Online-Diskussion Scharfmacher mit B: Welcher Senf ist besser aus Sachsen oder Thüringen?
Hauptinhalt
07. August 2023, 18:19 Uhr
Für die meisten war das vergangene Wochenende einfach ein Wochende wie jedes andere. Für Senfliebhaber war es jedoch ein Festwochenende mit dem Tag des Senfs. Der wird in vielen Ländern am ersten Augustwochenende auf dem Grill mal mild, mal extra scharf genossen. Der MDR hat in Sachsen und Thüringen nachgefragt, welcher Senf im Freistaat am liebsten auf der Wurst landet. Es gab ein messerscharfes Abschneiden.
- Diese Kontrahenten haben sich gemessen: Lausitzer Marke vs. Erfurter Traditionswürze.
- Herkunft und Heimat nicht ausschlaggebend für Geschmacksfavoriten.
- Es gibt mehr Senfauswahl in Sachsen, als viele denken.
Born oder Bautz'ner Senf? Das war die Frage, die MDR SACHSEN den Instagram-Nutzern in Sachsen und Thüringen gestellt hatte. Nach mehr als 600 Antworten mit Liebesbekundungen und Ablehnungen steht fest: Bautz'ner Senf aus der Lausitz hat mit 287 Zustimmungen messerscharf gewonnen vor Born-Senf mit 281 Zustimmungen. Die Umfrage zum Tag des Senfs am Sonntag war nicht repräsentativ. In Bautzen können die Mostrich-Liebhaber trotzdem ihren Lieblingssenf ab Dienstag und bis zum 3. September bei den Bautzener Senfwochen feiern.
Es gab deutliche Fürsprache für die Würzpasten aus der Oberlausitz, aber auch für den Senf mit 200 Jahre alter Firmentradition aus Erfurt. "Nur der Bautz'ner Senf ist der richtige Senf", urteilte Vanessa aus Sachsen. Herkunft war kein Kriterium für die Bautz'ner-Fangruppe. "Bautz'ner. Den Born kann man nicht essen. Selbst in Thüringen nicht", befand Marcus. Mehrere Dutzend Nutzer lobten dagegen die regionale Herstellung von Born-Senf in Erfurt aus heimischer Senfsaat.
Es kann nur einen geben, und das ist die Nr. 1 aus der wunderschönen Oberlausitz, Bautz'ner Senf.
Der Heimatgeschmack von Senf
Nutzerin Christiane outete sich als Wechsel-Genießerin, aber schrieb abschließend: "Trotz Thüringen, Bautz'ner." Interessant auch diese User-Meinung: "I was born for Bautzen." Jessy beispielsweise vermisst ihren Born-Senf in Nordrhein-Westfalen. Das Problem kennt auch Annika in Köln: Sie ist als Thüringerin für Born-Senf. "Wobei ich in Köln, nur Bautzener kaufen kann."
Apropos in der Ferne: Thüringer Senfgenießer gaben sich durchaus auch geschmacksflexibel - "wenn es keinen anderen gibt, wie hier auf Rügen, geht zur Not Bautz'ner", meinte Andreas. Jedoch: "Als Thüringer und zur Rostbratwurst geht nur Born-Senf."
Senf-Fakten für die nächste Grillrunde
- Wer hat's erfunden? Den Tag des Senfs hatte 1988 der US-Amerikaner Jill Sengstock ausgerufen. Seit 1991 steht der Tag unter der Schirmherrschaft des National Mustard Museumss (NMM) in Middleton, Wisconsin.
- Der Ehrentag wird immer am ersten Augustwochenende eines Jahres gefeiert.
- Erste Senfspuren reichen aber mehr als 3.000 Jahre zurück. Schon die alten Chinesen und Römer kannten die Vorzüge des Senfs, vor allem als Heilpflanze. Die ersten Senfkörner brachten auch römische Legionäre mit über den Limes und Rhein.
- Bundesbürger essen immer weniger Senf: Laut Kulinaria, einem Interessenverband der mittelständischen Lebensmittelindustrie, lag der Pro-Kopf-Konsum 2010 noch bei rund 1,18 Kilogramm. Mittlerweile sind es nur noch 800 Gramm im Jahr.
- Die Haupthersteller-Länder für Senfsaat sind Russland, die Ukraine und Kanada. Missernten in Kanada, Trockenheit in Europa und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine haben 2022 dazu geführt, dass die Senf-Preise stiegen und der Weltmarkt für das Saatgut zeitweise leergekauft war.
Von wegen Heimat und ostdeutsch?
Produktion in der Heimat und heimische Saaten, am Ende gehören beide Marken zu einer Obergesellschaft: Develey. Bautz'ner Senf wird zwar in der Oberlausitz hergestellt, gehört aber seit 1992 zum Feinkosthersteller Develey in Unterhaching in Bayern. Zehn Jahre später kaufte Develey den österreichischen Senf-Marktführer, die Mautner Markhof Feinkost. Die wiederum war eine hundertprozentige Mutter von Born Feinkost in Thüringen.
Senffrage auch politische Frage der Mitte?
Und dann gab es noch jene, die wie Max aus Thüringen schrieben: "Ich nehme die Mitte... Altenburger." Dafür stimmte auch die Junge Union aus dem Altenburger Land. "Natürlich nur der echte Altenburger Senf aus Ostthüringen."
Geheimtipp: Der großartige Senf aus der Skatstadt Altenburg!
Wer Abwechslung sucht und die Senfsorten mit dem Großbuchstaben B nicht favorisiert, findet noch andere einheimische Sorten in Sachsen (Auswahl):
- Marder-Senf kam mehr als 100 Jahre lang (ab 1886) aus Döbeln, wird seit 2016 in Hartha hergestellt.
- Seit 110 Jahren gibt es Esina-Senf, der seit 100 Jahren in Chemnitz produziert wird.
- Der Familienbetrieb Essig Schneider produziert seit fast 90 Jahren in Colmitz/Klingenberg bei Freiberg.
Die Umfrage mit knappem Ergebnis für Sachsen schließen wir mit der mittelscharfen Antwort einer Unternehmerin, die unsere Kolleginnen und Kollegen in Thüringen hoffentlich mild stimmt: "Bautz'ner Senf auf die original Thüringer Roster und alles ist in Butter."
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Nachrichten | 07. August 2023 | 10:26 Uhr
MichaelG am 09.08.2023
Dann sollten Sie vielleicht doch nochmal Ihre Senfsorte wechseln, denn auch der BORN-Senf gehört zu Develey. Nun hab ich auch meinen Senf dazugegeben.
Im Übrigen hat der gedopte Spieler den Punkteabzug verursacht, nicht der gegenerische Verein. Grüße aus der Bierwerferstadt Zwickau ;)
zenkimaus am 09.08.2023
Stimmt Bio Ketchup Tomatenmark 80%Rohrzucker, Branntweinessig, Salz und Gewürze
Premium Tomatenmark 83%, Zucker, Branntweinessig, Salz, Senf??? und Gewürze.
Dann ist es Geschmackssache.
Harka2 am 08.08.2023
@DanielSBK
Tatsächlich unterscheiden sich die Billigprodukte nicht von den Markenprodukten der Hersteller. Es wäre ein viel zu teurer Aufwandt, die Rezeptur zu ändern. Man müsste dazu die Maschinen neue programmieren, sie vorher komplett reinigen - da ist es einfacher, die Etikettiermaschine neu zu bestücken.