Parteitag in Ilmenau Ortsbürgermeister von Bleicherode wird BSW-Spitzenkandidat für Bundestagswahl

08. Dezember 2024, 12:17 Uhr

Das Thüringer BSW zieht mit Robert Henning als Spitzenkandidat in den Bundestagswahlkampf. Der ehrenamtliche Ortschaftsbürgermeister wurde beim Parteitag auf den ersten Listenplatz gewählt. Platz 3 ging an einen noch 17-jährigen Schüler aus Jena.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat den Gastronom und ehrenamtlichen Ortschaftsbürgermeister von Bleicherode, Robert Henning, auf den ersten Platz der Thüringer Landesliste für die Bundestagswahl gewählt. Auf dem Landesparteitag in Ilmenau erhielt Henning am Sonnabend 83 von 97 abgegebenen Stimmen. Es gab drei Mitbewerber.

Robert Henning schaut in die Kamera
Robert Henning ist der Spitzenkandidat des BSW für die Bundestagswahl im Februar. Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

BSW-Spitzenkandidat vorher bei Linken

Vor seinem Beitritt zum BSW war Henning Mitglied der Linken. Bei der Thüringer Kommunalwahl im Mai trat er für das Bündnis Sahra Wagenknecht an und wurde zum Ortschaftsbürgermeister von Bleicherode im Kreis Nordhausen gewählt. Die damals gerade erst gegründete Partei feierte das als großen Erfolg.

Den zweiten Listenplatz für die Bundestagswahl im Februar bekam am Sonnabend die 44-jährige Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Anke Wirsing aus Bad Salzungen. Mit nur 17 Jahren schaffte es der Schüler Luca Sass aus Jena auf Platz drei. Er wird in wenigen Wochen 18 Jahre, so dass er dann zur Wahl antreten darf.

Luca Sass, BSW, im Tagungssaal
Der 17-jährige Luca Sass ist Dritter auf der Kandidaten-Liste des Thüringer BSW für die Bundestagswahl. Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

Auf den weiteren Listenplätzen folgen der 58-jährige Kommunikationsberater Thomas Schmid aus Erfurt, die 35-jährige Juristin Patrizia Hertlein aus Jena, der 46-jährige Geschäftsführer André Polter aus Fockendorf, der 42-jährige pädagogische Mitarbeiter Johannes Seifert aus Jena und der 55-jährige Jurist Manfred Becker aus Hildburghausen.

Auf dem Landesparteitag stimmten die Mitglieder des Thüringer BSW auch einem Koalitionsvertrag mit CDU und SPD zu.

Umfrage zur Bundestagswahl: BSW aktuell bei fünf Prozent

Nach den aktuellen Umfragen ist es aber nicht sicher, ob es das BSW bei der Wahl Ende Februar in den Bundestag schafft. Laut dem ARD-Deutschlandtrend liegt die Partei bei fünf Prozent. Das BSW ist in drei Landtagen vertreten und könnte in Thüringen und Brandenburg Teil von Landesregierungen werden.

Mehr zum BSW in Thüringen

MDR (cfr)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 07. Dezember 2024 | 18:00 Uhr

4 Kommentare

tomkey vor 15 Wochen

Für mich sind es Poststalinisten mit einer entsprechenden Kaderpartei und dem dazugehörigen Personenkult. Sozialistisch ist was anderes. Aber nationalistisch, ja - passt auch zum Poststalinismus. Linke sind zudem progressiv aufgestellt - Sarahs Groupitruppe steht aber für tiefste 50er Jahre. Inklusive Anbiederung an Putin und sein Imperialismus.

M H Dessau vor 15 Wochen

Chapo! Wieder eine gute Personalentscheidung.Der Mann hat für seinen gebeutelten Ort im Rahmen des Möglichen (Versuch der Wiederbelebung des Kalibergbaus) doch einiges erreicht. Und er ist kein Schwätzer.(Warum denke ich gerade an den Artikel in MDR Online von gestern über den FDP Mann aus Stendal.:-))

Burgfalke vor 15 Wochen

Viel Erfolg!!!

Mehr aus Thüringen

Bierflaschen "Bauernbräu" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 28.03.2025 | 20:28 Uhr

In der Kurstadt Bad Frankenhausen gibt's demnächst ein neues Bier mit dem Namen "Bauernbräu". Dieses besondere Bier wird zum "500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg" gebraut.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 19:28Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video