Bevölkerung Thüringen verzeichnet wieder mehr Zuzüge als Fortzüge

Schon vor der Deutschen Wiedervereinigung verließen mehr Menschen Thüringen, als neue in das heutige Bundesland zogen. Die große Abwanderungswelle folgte dann von 1989 bis 1991. Viele Ostdeutsche zogen in den Westen, vor allem auf der Suche nach Arbeit, wie das Berlin-Institut für Bevölkerungsentwicklung schreibt. Thüringen verlor in diesen drei Jahren Zehntausende Einwohner. Erst ab 1992 stabilisierte sich das Verhältnis von Zuzügen und Fortzügen - von da an zogen wieder deutlich mehr Menschen in das Bundesland.

Seit Ende der Neunzigerjahre nahm die Abwanderung wieder Fahrt auf, während weniger Menschen zuzogen. Dieser Trend kehrte sich erst in den vergangenen Jahren um. Thüringen weist seitdem ein positives Wanderungssaldo auf. Am Rückgang der Gesamtbevölkerung richtet das aber nur wenig aus. Hauptursache dafür ist, dass mehr Menschen sterben als geboren werden.

Quelle: MDR THÜRINGEN/sar

Mehr aus Thüringen

Ohrdruf 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 04.04.2025 | 21:15 Uhr

Bei Ohrdruf haben Schülerinnen und Schüler aus Arnstadt an die Befreiung des KZ-Buchenwald-Außenlagers vor 80 Jahren erinnert. Zum Gedenken gestalteten sie Kunstobjekte zu den Biografien ehemaliger Häftlinge.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video