Love Scamming Falsche Liebe: Frau verliert 58.000 Euro

12. März 2024, 15:27 Uhr

Eine 64-Jährige aus dem Raum Erfurt ist Opfer von sogenanntem "Love-Scamming" geworden. Laut Polizei hatte die Thüringerin im Februar einen Mann über eine Online-Datingplattform kennengelernt.

Illustration - Eine Rose liegt auf einer Computertastatur. Im Hintergrund ist ein Smartphone zu sehen, auf dem ein Herz abgebildet ist.
Beim "Love-Scamming" wird den Opfern über Dating-Plattformen die große Liebe vorgetäuscht. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/Sven Hoppe

Dieser hatte ihr nach einiger Zeit eine finanzielle Notlage vorgetäuscht. Daraufhin überwies die Thüringerin dem vermeintlichen Liebhaber insgesamt 58.000 Euro.

Was ist "Love Scamming"?

Beim "Love Scamming" oder "Romance Scamming" erstellen Betrüger auf sozialen Plattformen oder Dating-Plattformen gefälschte Profile, mit denen sie ihrem Opfer die große Liebe vorspielen.

Die Polizei verweist auf folgende Vorgehensweise, die Betroffene misstrauisch machen sollte: Viele Liebeserklärungen erfolgen in kurzer Zeit. Persönliche Treffen werden im letzten Moment wiederholt abgesagt. Sie werden in den Nachrichten immer wieder um Geld aus den verschiedensten Gründen gebeten. Geben Sie niemals Geld oder übersenden sie Gutschein-Codes an Personen, die Sie noch niemals gesehen haben.

Was können Betroffene tun? Wenn Sie misstrauisch werden, überprüfen Sie die Informationen zum jeweiligen Profil im Internet. Oft gibt es dazu schon etwas. Die Profilfotos können über eine Google-Rückwärtssuche überprüft werden. Brechen Sie lieber den Kontakt ab oder sprechen Sie darüber mit einer Vertrauensperson. Speichern Sie für spätere Belege den Email-Verkehr oder machen Sie einen Screenshot des Profils. Heben Sie Überweisungsbelege auf.

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander und sehen in die Kamera 23 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR (nir)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 12. März 2024 | 13:00 Uhr

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Zwei Männer halten einen symbolischen Scheck 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 2 Stunden

Die Stadt Ohrdruf saniert das Fernwärmesystem zweier Wohngebiete. Das jetzige Netz ist zum Teil über 50 Jahre alt.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 24.02.2025 19:00Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video