Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
An der Wetterstation Treuen ist es im März mit durchschnittlich 5,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 23,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Schmieritz-Weltwitz ist es im März mit durchschnittlich 5,2 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 27,8 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Schleiz ist es im März mit durchschnittlich 5,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 19,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Plauen ist es im März mit durchschnittlich 5,0 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 19,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Lichtentanne ist es im März mit durchschnittlich 5,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 21,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Langenwetzendorf-Göttendorf ist es im März mit durchschnittlich 5,3 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 20,6 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Vom 7. April bis 19. April 2025 sind Osterferien in Thüringen. Was Sie in Ihrer Nähe mit der ganzen Familie erleben können, lesen Sie hier.
In der Flüchtlingsunterkunft auf dem Suhler Friedberg leben aktuell deutlich weniger geflüchtete Menschen als noch vor einigen Monaten. Immer wieder war die Unterkunft überbelegt gewesen.
Hitlers "Nero-Befehl", Infrastruktur zu zerstören und Gefechtspunkte zu verteidigen, entgegneten einige Befehlshaber mit rationalem und idealistischem Handeln: Einer davon war Stadtkommandant Josef Ritter von Gadolla.
Nach Durchsuchungen bei der Gewerkschaft der Polizei in Thüringen wirft diese den Ermittlern Datenschutzverstöße vor. MDR-Recherchen zeigen, dass Server mit sensiblen Daten beschlagnahmt und Telefonate abgehört wurden.
Die geplante Rede des Philosophen Omri Boehm zum 80. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald wird verschoben – wegen Konflikten mit der israelischen Regierung. Die Stiftung will damit Überlebende schützen.
Im Thüringer Landtag fand am Mittwoch erstmals die sogenannte Regierungsbefragung statt. 90 Minuten lang hatten Abgeordnete die Möglichkeit, ihre Fragen mündlich und direkt an Ministerpräsident Mario Voigt zu stellen