Ein sechsjähriger Junge aus Berlin zeigt stolz sein Seepferdchen Frühschwimmerabzeichen.
Kinder in Thüringen müssen sich aktuell oft gedulden, bis sie sich mit dem Seepferdchen schmücken können. Bildrechte: IMAGO/Christian Ender

Corona-Stau Ein Jahr Wartezeit für Seepferdchen - Schwimmkurse in Thüringen ausgebucht

01. August 2023, 08:44 Uhr

In Thüringen sind Schwimmlernkurse für Kinder weiterhin nahezu ausgebucht. Wie die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) MDR THÜRINGEN mitteilte, beträgt die Wartezeit für das Seepferdchen im Moment knapp ein Jahr. Grund dafür sei, dass der Corona-Stau in der Schwimmausbildung noch nicht abgebaut werden konnte.

Demnach sind Schwimmkurse nicht nur bei der DLRG ausgebucht. Auch für Schwimmlernkurse, die etwa in Hallenbädern in Nordhausen, Arnstadt oder Weimar angeboten werden, gebe es lange Wartelisten.

DLRG: Thüringen braucht mehr Schwimmbecken

Damit Kinder möglichst ohne Wartezeit schwimmen lernen können, braucht es aus Sicht der DLRG mehr Schwimmbecken. Bestehende Hallen müssten erhalten, neue müssten gebaut werden.

Schwimmlernkurse sind für Kinder ab fünf Jahren gedacht. Die Schwimmlehrer raten den Eltern, ihre Kinder bis zum Kursbeginn ans Wasser zu gewöhnen. Dann falle die eigentliche Schwimmausbildung auch leichter.

Schwimmunterricht gibt es in Thüringen für alle Kinder der dritten Klassen. Mindestens eine Stunde pro Woche oder alle zwei Wochen je zwei Stunden schreibt der Lehrplan vor. Doch wie in anderen Fächern fehlen auch hier Schwimmlehrer.

MDR (kb/ls)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 01. August 2023 | 07:00 Uhr

8 Kommentare

Ilse am 02.08.2023

Atze Ton

In "Ihrer Zeit des Mittelalters" haben Sie keinen Schwimmkurs benötigt, was heute in der Moderne schon ungewöhnlich erscheint, wenn die Betroffenen mit ihren Familien einfach nicht bereit sind, selbst was zu unternehmen.

Ilse am 01.08.2023

Atze Ton

Stimmt immer das Gemecker, lediglich 1 Jahr auf ein Seepferdchen. Das gab es noch nicht einmal in der DDR, egal wie lange man auf das 'Seepferdchen' gewartet hätte.

Matthi am 01.08.2023

So manches war in der DDR besser, wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke da hatten wir in der 2. und 4. Klasse Schwimmunterricht. Heutzutage haben die Städte und Gemeinden erhebliche Finanzielle Schwierigkeiten und sind froh wenn sie sich überhaupt ein Schwimmbad leisten können, was in der Regel dann am Wochenende wenn die Eltern Zeit haben so voll ist das ein gefahrloses Schwimmen lernen kaum möglich ist. Das ist aber Deutschland wir geben jedes Jahr Milliarden ins Ausland aber für Bildung Infrastruktur ist kein Geld da.

Mehr aus Thüringen