Nach Streit Kandidaten "abhandengekommen": SPD Hildburghausen tritt bei Stadtratswahl nicht mehr an

12. März 2024, 10:47 Uhr

Die SPD in Hildburghausen stellt keine eigene Liste für die bevorstehende Stadtratswahl im Mai auf. Das hat der Ortsverband der Partei am Montagabend beschlossen. Wie ein Sprecher MDR THÜRINGEN sagte, sind nach der Parteistrafe gegen Michael und Ralf Bumann sämtliche möglichen Kandidaten "abhandengekommen", so dass sie nicht mehr bei der Wahl antreten wird.

Rathaus und Marktplatz in Hildburghausen
Für die kommenden Stadtratswahlen wird es in Hildburghausen keine SPD-Wahliste geben. Bildrechte: imago/Schöning

Parteistrafe gegen die Bumanns

Ein Parteigericht hatte zuvor entschieden, dass beide für drei Jahre ihre Parteimitgliedschaft ruhen lassen müssen. Dagegen würden sie jedoch Widerspruch einlegen, kündigten sie an. Der Ortsverband will den Widerspruch abwarten. So lange bleiben Michael Bumann Vorsitzender des Ortsverbandes und sein Vater Ralf Bumann Vize.

Grund für die Parteistrafe ist das Abstimmungsverhalten der Bumanns im Stadtrat bei der Entscheidung zum Abwahlverfahren gegen Bürgermeister Tilo Kummer im vergangenen Jahr. Dabei hatten alle Stadträte außer der Fraktion Die Linke dafür gestimmt, ein Abwahlverfahren einzuleiten. Weil das gemeinsam auch mit AfD und einem Abgeordneten des rechtsextremen Bündnisses "Zukunft Hildburghausen" geschah, löste das in der SPD Empörung aus. Der SPD-Landesvorsitzende Georg Maier sprach von einem großen politischen Flurschaden.

MDR (bee/dst)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 12. März 2024 | 09:30 Uhr

35 Kommentare

Eddi58 am 13.03.2024

Die Thüringer Politik ist nie langweilig. Ob im Land, in den Kreisen oder Kommunen immer wieder gibt es erstaunliche Ereignisse: In Hildburghausen wird ein Bürgermeister abgewählt, dem keine fachlichen oder rechtlichen Verstöße vorgeworfen wurden. In Gang gesetzt wurde das Verfahren vom Stadtrat u.a. mit den Stimmen der SPD-Stadträte.
Kann man machen - muss man aber nicht…🤔

Anni22 am 13.03.2024

@ Thommy Tatsächlich mehr als 2 Parteien, aber tatsächlich müssen das die Betroffenen entscheiden, wo Sie sich dann vertreten sehen, wenn die SPD so agiert....

Mischka am 13.03.2024

Der Stadtrat von Hildburghausen hat 24 Mitglieder. Davon gehören 6 der LINKEN und 5 der AfD an. Ehemals 3 waren Mitglieder der SPD, davon ist ja Eine aus der SPD ausgetreten. Die restlichen 10 gehörten zur CDU, der FFW bzw. der BZH an. Die Stadträte wurden, soweit mir bekannt ist, direkt gewählt. Selbst wenn die AfD nichts mit dem Antrag zu tun gehabt hätte, wäre er durchgegangen. Wenn man sich die Vorgeschichte zu dem abgewählten Bürgermeister in seinem Amt anschaut, dann war der Antrag nur eine Reaktion auf seine Arbeit gewesen. Weiterhin hätten ja die Bürger in Hildburghausen sich gegen eine Abwahl aussprechen können, haben sie aber in Mehrheit nicht.
Welches Problem hat die SPD mit einem demokratischen Vorgang, dass sie jetzt vermutlich sich garnicht mehr für die Kommunalwahl aufstellen kann? Die ca. 12% der letzten Stadtratswahl wird sich wohl anderen Parteien zuwenden müssen und da ist vollkommen unklar zu welcher.

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Auszeichnung Naftali Fürst durch MP Voigt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 5 Stunden

Naftali Fürst bekam Samstag in Weimar den Thüringer Verdienstorden verliehen. Der Buchenwald-Überlebende wurde für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur ausgezeichnet.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kind hobelt beim Frühlingsfest Domäne Schaumburg 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 5 Stunden

Frühlingsfest an der Domäne Schaumburg bei Schalkau. Händler aus der unmittelbaren Umgebung boten ihre Produkte an. Die Schaumburg war vom 12. bis zum 14. Jahrhundert der Stammsitz des Adelsgeschlechts der Schaumburger.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Jugendclub in Leinefelde_Worbis 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 5 Stunden

In Leinefelde-Worbis hat ein Jugendclub eröffnet. Die Diakonie hat aus dem ehemalige Gasthaus einen Jugentreff über zwei Etagen gemacht. Das neue Clubhaus liegt neben einem Spielplatz.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video