Eine Reihe neuer Fords  vor einem Autohaus.
Das Südthüringer Autohaus-Unternehmen Staffel verkauft mehrere Standorte. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/Bihlmayerfotografie

Fahrzeugmarkt Staffel-Autohäuser in Südthüringen sollen nach Insolvenz verkauft werden

08. Januar 2025, 13:31 Uhr

Die insolvente Staffel-Gruppe in Südthüringen steht vor dem Verkauf ihrer Autohäuser. Der Geschäftsbetrieb läuft an allen sieben Standorten normal weiter. Als Gründe für die finanzielle Schieflage wurden eine rückläufige Nachfrage und schwierige Rahmenbedingungen in der Autobranche genannt.

Die Autohäuser der insolventen Staffel-Gruppe mit mehreren Standorten in Südthüringen sollen offenbar verkauft werden. Wie eine Sprecherin der Pluta Rechtsanwalts-GmbH mitteilte, zeichnet sich aktuell keine Gesamtlösung ab. Die einzelnen Autohäuser sollen demnach an unterschiedliche Investoren verkauft werden. In einigen Fällen stehe eine Übernahme unmittelbar bevor.

Betrieb in Autohäusern läuft normal weiter

Für die Häuser in Hildburghausen, Schleusingen und Sonneberg könnten daher schon im Januar Lösungen gefunden werden. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu Beginn des Jahres laufe der Geschäftsbetrieb in allen sieben Standorten normal weiter.

Die Autohaus-Gruppe Staffel mit Sitz in Hildburghausen war in finanzielle Schieflage geraten und hatte im Oktober Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen beschäftigt eigenen Angaben zufolge 165 Mitarbeiter in Hildburghausen, Schleusingen, Sonneberg, Suhl, Coburg und Kronach. Die Autohäuser bieten Fahrzeuge der Marken Opel, Ford und Mitsubishi an.

Klartext Autokrise 1 min
Bildrechte: MDR/Angélique Auert/Imago/Westend61
1 min

Spätestens, seit VW mit Werkschließungen droht, ist die Autokrise auch in Mitteldeutschland angekommen.

MDR FERNSEHEN Fr 13.12.2024 15:31Uhr 00:52 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Chef: Lage noch nie so schwierig

Der Geschäftsführer des familiengeführten Unternehmens, Manfred Staffel, sagte, seit 1990 sei die Lage noch nie derart schwierig wie jetzt gewesen. Er hoffe jedoch, dass eine Rettung gelingen werde. Als Grund für die finanzielle Schieflage führt das Unternehmen eine rückläufige Nachfrage nach Neu- und Gebrauchtwagen an. Zudem seien die Rahmenbedingungen für die Autobranche derzeit schwierig.

Mehr zur Autoindustrie in Thüringen

MDR (bee/dst)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 08. Januar 2025 | 11:30 Uhr

2 Kommentare

ludwig_777 vor 11 Wochen

Die Bevölkerungsanzahl in Deutschland steigt.

G_Kellner vor 11 Wochen

Bei sinkender Bevölkerungszahl muss man auch als Händler seine Kapazitäten anpassen.
Wer das verpennt, geht halt insolvent.

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Eine junge Frau zeigt ein kleines Sortiment von Weckern aus DDR-Produktion mit Video
Wecker von heute stellen meistens automatisch auf Sommer- oder Winterzeit um. Bei diesen Weckern aus DDR-Produktion im Uhrenmuseum Ruhla musste man noch selbst die Zeit umstellen. Bildrechte: picture-alliance/ZB/Martin Schutt