Gib- und Nimm-Kiosk in Streufdorf (Kreis Hildburghausen)
Seit einigen Monaten gibt es in Streufdorf im Kreis Hildburghausen eine Tauschhütte. Dort können Menschen gut erhaltene Dinge abgeben für die sie keine Vewendung mehr haben. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Kreis Hildburghausen Zweite Chance: Wie erfolgreich der Gib-und-Nimm-Kiosk in Streufdorf ist

06. Januar 2025, 08:28 Uhr

Wer in Streufdorf Brauchbares übrig hat, kann es anderen zur Verfügung stellen. Und wer etwas braucht, kann es sich dort einfach nehmen. Seit dem Sommer gibt es in dem Dorf im Kreis Hildburghausen einen Gib-und-Nimm-Kiosk - mit erstaunlichem Erfolg.

"Mit einer Mikrowelle hat alles angefangen", erinnert sich Dorfkümmerer Daniel Petschar. Petschar stammt aus Nürnberg und ist der Liebe wegen ins Dorf gekommen. Über Langeweile kann der Familienvater eigentlich nicht klagen. Zu Jahresbeginn hat er auch noch einen neuen Job angetreten.

Dorfkümmerer Daniel Petschar
Die Idee für die Tauschhütte hatte Dorfkümmerer Daniel Petschar. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Ich wollte einfach nicht, dass unserer Gemeinde 7.500 Euro Fördergeld im Jahr durch die Lappen gehen.

Daniel Petschar Dorfkümmerer in Streufdorf

Trotzdem ist Petschar mit Leib und Seele Dorfkümmerer. "Ich wollte einfach nicht, dass unserer Gemeinde 7.500 Euro Fördergeld im Jahr durch die Lappen gehen", sagt er. Monatelang habe niemand auf die Ausschreibung reagiert. "Dann habe ich mir halt einen Ruck gegeben."

Hilfe beim Bau der Hütte gab's aus dem Dorf

Auf die Idee für das Tauschhüttchen hat ihn seine Frau gebracht. Sie hatte in der Zeitung einen Bericht über solch eine Hütte in Norddeutschland gelesen und ihrem Mann begeistert davon erzählt. Was im Norden geht, funktioniert auch in Streufdorf, war Petschar überzeugt.

Schild mit Aufschrift "Tauschhütte" 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

An einem besonders heißen Samstag im Sommer ist es gewesen, als Daniel Petschar und ein freiwilliger Helfer aus dem Dorf den Kiosk aufgebaut haben. Das Holz dafür hatte zuvor der Baumarkt in Hildburghausen spendiert. Das Grundstück direkt an der Landmetzgerei stellt die Agrar-GmbH kostenfrei zur Verfügung. Beim Dach half ein Dachdecker aus der Nähe.

Wenig später zog die Mikrowelle ein und fand recht schnell einen neuen Besitzer. "Ich habe die Mikrowelle vorher natürlich genau geprüft, ob sie auch funktioniert. Ich will nicht, dass hier irgendwelcher Schrott landet." Jeden Tag schaut Petschar in der Hütte vorbei. Besonders gut gehen Spielzeug und Kindersachen.

Ausdruck mit Regel für den Gib- und Nimm-Kiosk
Weitergeben statt Wegwerfen: Das ist die Devise im Gib-und-Nimm-Kiosk. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Mitbringen, was man nicht mehr braucht

Sogar Spiele für Spielkonsolen habe schon mal jemand abgegeben. Aber auch Fahrräder, Motorsägen, Flachbildschirme, Teichpumpen und sogar original verpackte Schränke und Tische seien schon abgegeben worden. Wer etwas gebrauchen kann, darf es sich einfach nehmen. Auch ohne etwas geben zu müssen. "Du kannst was bringen, was du nicht mehr brauchst, du kannst dir aber auch einfach was nehmen, wenn du etwas brauchst. Wie du möchtest", erklärt der Dorfkümmerer das Prinzip.

Verboten allerdings ist, dass die Sachen später irgendwo anders verkauft werden. "Da wäre ich echt sauer - Geld soll damit nicht verdient werden." Ein paar Tassen waren die erste Beute von Sindy Volkmar. "Die habe ich mir mitgenommen und mit meinen Kindern Vogelhäuschen draus gebastelt", berichtet sie stolz.

Eine Frau bringt Dinge beim Gib- und Nimm-Kiosk vorbei, die sie nicht mehr braucht
Sindy Volkmar kommt gerne beim Gib-und-Nimm-Kiosk vorbei. Sie nahm bei ihrem allerersten Besuch ein paar Tassen mit, die sie in Vogelhäuschen verwandelte. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

"Ich finde das voll klasse, was Daniel hier auf die Beine gestellt hat." Auch in Sachen Nachhaltigkeit. "Ich denke mal, es kennt jeder von sich selbst. Man hat so viele Sachen zu Hause, teilweise originalverpackt, nie genutzt, irgendwann mal gekauft. Kinderfahrräder, die noch voll funktionsfähig sind. Aber man verkauft sie nicht, die stehen in der Garage. Und hier im Kiosk bekommen die ein zweites Leben."

Die Tür zum Hüttchen steht immer offen

Als ob sie bestellt worden wäre, kommt Manuela Morgenstern mit zwei großen Papiertüten vorbei. Darin jede Menge Spielzeug für Kleinkinder. Ein Holzpuzzle und ein Kinderbuch fallen mir ins Auge. "Meine Enkel sind rausgewachsen und zum Wegwerfen ist mir das einfach zu schade. Ich fände es schön, wenn die Sachen in gute Hände kämen", so Morgenstern. Ich greife zu und sichere mir Puzzle und Bilderbuch.

Eine Frau bringt Dinge beim Gib- und Nimm-Kiosk vorbei, die sie nicht mehr braucht
Das Spielzeug von Manuela Morgenstern war zu schade zum Wegwerfen. In der Tauschhütte findet es einen Platz und hoffentlich bald einen Abnehmer. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

"Meine Enkeltochter ist gerade genau in dem Alter", sage ich ein wenig peinlich berührt. "Aber genau so ist es doch gedacht", wirft Petschar ein, "wer es gebrauchen kann, solle es haben." Auch Manuela Morgenstern lächelt. Ich entspanne mich wieder. Der Gib-und-Nimm-Kiosk macht irgendwie allen Freude. Seine Tür ist rund um die Uhr geöffnet. Damit kein Unsinn getrieben oder Müll abgeladen wird, überwacht vorsichtshalber eine Videokamera den Eingang.

MDR (bee/thk)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Nachmittag | 05. Januar 2025 | 15:15 Uhr

26 Kommentare

Deutscher_Patriot vor 12 Wochen

Guten Tag Herr @Eddi,

beim Tauschen erst Recht!
Es kann doch nicht sein, das unserer Wirtschaft durch kostenloses Tauschen Millionen und Abermillionen Profite durch die Lappen gehen, ja?

Tauschen muss unter Tauschsteuer gestellt werden, damit die Profite der Wirtschaft gesichert werden. Ja!

Wer schenkt ihnen denn ihr täglich Brot? Wer gibt ihnen täglich Haus und Dach? Ja?
Na bitte!

Erst mal denken, bevor sie die Wirtschaft durch links-grünen Tauschhandel zerstören und Millionen Arbeitsplätze gefährden! Ja!

In dem Sinne


Der wahre Patriot
Physiker, Erfinder, Freigeist und Deutscher!


Sabine vor 12 Wochen

Lieber Daniel, ich arbeite und trotzdem drehe ich jeden Cent zweimal um. Ich finde es eine Spitzenidee! So einen Gib-und-nimm-Kiosk müsste es in jeder Gemeinde geben.

Stephan1966 vor 12 Wochen

Ich finde die Aktion klasse.
Ich lebe in Dänemark, wo es reichlich Projekte dieser Art gibt. Interessant sind hier auch gemeinnützige Organisationen wie Blå Kors, Røde Kors, Kirkens Korshær, Dan Mission und Mission Afrika. Hier arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter bekommen Spenden von Personen und Gesellschaften und verkaufen diese für kleines Geld. Das löst viele Probleme von Menschen, die nicht so viel haben und der Erlös z.B. von Blå Kors geht an die Hilfe von Alkoholsüchtigen. Außerdem gibt es hier auch die sogenannten Genbrugbutiken in denen Entsorgungsbetriebe brauchbare Sachen zum Kauf für ganz kleines Geld anbieten.
Eventuell ist das ja auch etwas für Deutschland.

Mehr aus der Region Suhl - Hildburghausen - Sonneberg - Ilmenau

Mehr aus Thüringen

Auszeichnung Naftali Fürst durch MP Voigt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 5 Stunden

Naftali Fürst bekam Samstag in Weimar den Thüringer Verdienstorden verliehen. Der Buchenwald-Überlebende wurde für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur ausgezeichnet.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kind hobelt beim Frühlingsfest Domäne Schaumburg 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 5 Stunden

Frühlingsfest an der Domäne Schaumburg bei Schalkau. Händler aus der unmittelbaren Umgebung boten ihre Produkte an. Die Schaumburg war vom 12. bis zum 14. Jahrhundert der Stammsitz des Adelsgeschlechts der Schaumburger.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Jugendclub in Leinefelde_Worbis 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 6 Stunden

In Leinefelde-Worbis hat ein Jugendclub eröffnet. Die Diakonie hat aus dem ehemalige Gasthaus einen Jugentreff über zwei Etagen gemacht. Das neue Clubhaus liegt neben einem Spielplatz.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video