Jens Stoltenberg und Kaja Kallas
Die ehemalige estnische Regierungschefin Kaja Kallas und der ehemalige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg | Archivbild Bildrechte: IMAGO/NurPhoto

Ukraine-News | 12. November Kallas will China "höhere Kosten spüren" lassen und einen Sieg der Ukraine

12. November 2024, 20:17 Uhr

Diese Ukraine-News vom Dienstag, 12. November 2024, sind beendet.

Ukraine-News vom Dienstag, 12. November 2024

20:17 Uhr

Kiew: Russland plant großen Angriff an südlicher Front

Russland bereitet nach Angaben von Kiew im Krieg gegen die Ukraine einen Angriff an der südlichen Front vor. "Die Russen bereiten sich seit einiger Zeit, seit mehreren Wochen, auf Angriffe in mehrere Richtungen vor, insbesondere in Richtung Saporischschja", teilte der ukrainische Armeesprecher Wladyslaw Woloschyn der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag mit. Die russische Armee habe in den ukrainischen Sektoren Wremiwka, Guliapol und Robotyne ihre Truppen verstärkt. Die russische Armee unternehme dort täglich Luft- und technische Aufklärung und versorge sich mit neuer Munition. Seit mehreren Wochen bereite sich der Feind zudem "auf den Einsatz von gepanzerten Fahrzeugen vor", fuhr Woloschyn fort.

Der Sprecher machte keine Angaben zu der genauen Anzahl der in den betroffenen Gebieten stationierten russischen Soldaten. Er erklärte jedoch, kleine russische Verbände würden bereits mehrere Angriffe pro Tag ausführen.  Die ukrainischen Streitkräfte hätten ihre Verteidigung verstärkt und seien bereit, einen größeren Angriff abzuwehren, betonte Woloschyn. Im Sommer 2023 hatten die ukrainischen Streitkräfte eine Gegenoffensive zur Rückeroberung der Regionen Saporischschja und Cherson im Süden des Landes gestartet. Bislang konnten sie dabei jedoch keine nennenswerten Fortschritte erzielen.

Gepanzertes Fahrzeug der Ukraine Ende Juli an der südlichen Flanke von Bachmut 5 min
Bildrechte: IMAGO / Le Pictorium

15:25 Uhr

Nato-Generalsekretär warnt vor Bedrohung für Europa

Nach Einschätzung des Nato-Generalsekretärs Mark Rutte bedeuten die Zusammenarbeit Russlands mit Nordkorea, China und dem Iran eine Bedrohung für Europa und den indopazifischen Raum. "Russland arbeitet mit Nordkorea, dem Iran und China zusammen", sagt Rutte bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. "Es bedroht Frieden und Sicherheit, ja, hier in Europa, aber auch im Indopazifik und in Nordamerika."

Russland und China haben im Mai eine neue Ära in ihrer strategischen Partnerschaft ausgerufen. Nordkorea hat nach Erkenntnissen unter anderem der USA und Südkoreas Tausende Soldaten nach Russland geschickt, die die russischen Truppen im Krieg gegen die Ukraine unterstützen sollen. Der Iran liefert dem russischen Militär Schahed-Drohnen, die gegen die Ukraine eingesetzt werden.

14:48 Uhr

Haftstrafe für russische Ärztin wegen Kritik an Krieg

Eine russische Kinderärztin ist wegen ihrer Kritik an dem russischen Angriffskriegs, die sie in einem privaten Gespräch äußerte, zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Moskau sprach die 68-jährige Nadeschda Bujanowa am Dienstag schuldig, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Bujanowa beteuerte ihre Unschuld und kritisierte den Prozess als "absurd". Ihr Anwalt sprach von einer "harten und illegalen" Strafe. Es seien keine Beweise gegen seine Mandantin präsentiert worden. Unterstützer der Kinderärztin protestierten während der Urteilsverkündung.

Bujanowa war ins Visier der Behörden geraten, nachdem die Witwe eines in der Ukraine getöteten Soldaten sie beschuldigt hatte, Russland während eines privaten Gesprächs als "Aggressoren" und ihren Mann als ein "legitimes Ziel" bezeichnet zu haben. Die Kinderärztin bezeichnete die 34-Jährige hingegen als "instabil". Die russischen Behörden nehmen seit Beginn der Ukraine-Offensive im Februar 2022 vermehrt Menschen wegen "Spionage", "Verrats", "Sabotage", "Extremismus" oder einfacher Kritik an der Armee fest. Oftmals werden sehr hohe Haftstrafen verhängt.

Ein Schild mit der Aufschrift «Russians against war» liegt bei einer Demonstration des Vereins Free Russians auf dem Odeonsplatz auf dem Boden. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Felix Hörhager | Felix Hörhager

12:05 Uhr

Ukraine im Osten schwer unter Druck

Wegen der vorrückenden russischen Truppen ist im ostukrainischen Gebiet Charkiw die Evakuierung von zehn weiteren Ortschaften angeordnet worden. Das teilte Gouverneur Oleh Synjehubow mit. Das Gebiet war im Herbst 2022 bei einer ukrainischen Gegenoffensive nach gut fünf Monaten der Besatzung befreit worden. Zuletzt gerieten die ukrainischen Truppen aber immer stärker unter Druck. Bei Kurachowe droht ihnen nach Angaben des ukrainischen Militärkanals "Deep State" sogar eine Katastrophe. Die russische Einheiten versuchten die ukrainischen einzukesseln. Auch ihre Lage im Gebiet Donezk verschlechterte sich demnach seit etwa Anfang August immer weiter. 

10:30 Uhr

Moldau protestiert gegen Drohnen

Das Außenministerium in der Republik Moldau hat den russischen Botschafter einbestellt, um gegen den Absturz zweier Drohnen am Sonntag auf moldauisches Gebiet zu protestieren. Das Land grenzt im Osten an die Ukraine und im Westen an das EU- und Nato-Land Rumänien.

09:50 Uhr

Schoigu zu Beratungen in Peking

China und Russland müssen nach den Worten des chinesischen Außenministers Wang Yi ihre Zusammenarbeit stärken. So könnten sie gemeinsame Interessen schützen, sagte Wang bei einem Treffen mit Sergei Schoigu, Sekretär des Nationalen Sicherheitsrats in Russland und ehemaliger Verteidigungsminister. China sei bereit, mit Russland "multilaterale Kooperation" zu stärken. Schoigu sagte, die wichtigste Aufgabe beider Länder sei es, jedem Versuch der USA entgegenzutreten, sie einzudämmen.

09:30 Uhr

Kallas: China muss höhere Kosten spüren

Nach den Worten der designierten EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas muss China einen höheren Preis dafür zahlen, dass es mit seiner Unterstützung für Russland bei der Fortsetzung des Krieges gegen die Ukraine helfe.

Kaja Kallas und Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Kaja Kallas Bildrechte: picture alliance/dpa/AP/Geert Vanden Wijngaert

Bei einer Anhörung im EU-Parlament sagte sie heute: "Auch China muss die höheren Kosten spüren." Details nannte sie zunächst nicht. Kallas war Ministerpräsidentin von Estland und soll nun Nachfolgerin des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell werden. In ihrer Anhörung nannte sie als ein Ziel der EU, dass die Ukraine den Krieg gewinne.

08:56 Uhr

Russisches Tanklager getroffen

In Stary Oskol, einer Stadt in der westrussischen Grenzregion Belgorod, ist nach einem nächtlichen ukrainischen Drohnenangriff ein Brand in einem Tanklager ausgebrochen. Der Feuerwehr sei es gelungen, schnell zu löschen, schrieb der Gouverneur der Region, Wjatscheslaw Gladkow, bei Telegram. Tote und Verletzte gebe es nicht. Das russische Militär meldete den Abschuss von insgesamt 13 ukrainischen Drohnen in der Nacht, neun im Gebiet Belgorod und je zwei in den angrenzenden Regionen Brjansk und Kursk.

08:07 Uhr

Drei Kinder tot aus Trümmern geborgen

Nach einem russischen Raketenangriff sind in der ukrainischen Großstadt Krywyj Rih drei tote Kinder aus den Trümmern eines Wohnhauses geborgen worden. Das jüngste sei gerade zwei Monate alt geworden, schrieb der Militärgouverneur der Region Dnipropetrowsk, Serhij Lyssak, bei Telegram. Insgesamt seien bei der Attacke gestern vier Menschen getötet worden, auch die Mutter der drei Kinder. Zudem seien 14 Menschen verletzt worden. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte nach dem Angriff auf seine Heimatstadt vom Westen mehr Waffen für die Abwehr gefordert und gesagt.

07:41 Uhr

Russische Fregatte im Ärmelkanal

Eine mit Hyperschall-Raketen ausgerüstete Fregatte der russischen Marine hat nach Angaben aus Moskau ein Manöver im Ärmelkanal abgehalten. Die Besatzung der "Admiral Golowko" habe Anti-Terror-Einsätze geübt, meldeten die staatlichen Nachrichtenagenturen Ria und Tass heute. Die Fregatte sei durch den Ärmelkanal gefahren und nun im Atlantik. Ihre "Zirkon"-Raketen haben nach russischen Angaben eine Reichweite von gut 900 Kilometern und können mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit fliegen. Britische oder auch französische Angaben zu dem Vorgang lagen zunächst nicht vor.

Russische Fregatte "Admiral Golowko" im Ärmelkanal
Die russische Fregatte "Admiral Golowko" im Ärmelkanal | Foto aus russischen Quellen Bildrechte: picture alliance/dpa/Russian Navy Northern Fleet Pres | Russian Navy Northern Fleet Pres

05:00 Uhr

Ukraine fordert freie Hand

Vor einer erwarteten Gegenoffensive im russischen Gebiet bei Kursk fordert die Ukraine einen Kurswechsel ihrer Unterstützer. Die USA, Großbritannien und Deutschland müssten den Einsatz der von ihnen zur Verfügung gestellten Langstreckenwaffen gegen Ziele tief in russischem Gebiet erlauben, schrieb der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Telegram. Zweieinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffs hatte die Ukraine im August ihre überraschende Offensive auf Kursk begonnen. Zwar konnte Russland einige Dörfer zurückerobern, die Front hat sich zuletzt aber nur wenig verändert.

Ein Soldat der Freiwilligeneinheit Newski der Streitkräftegruppe Nord bedient eine Aufklärungsdrohne. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/TASS | Vladimir Gerdo

US-Medienberichten zufolge hat Russland in dem Gebiet zehntausende Soldaten zusammengezogen, darunter auch Truppen aus Nordkorea. Mit ihnen solle vermutlich eine Gegenoffensive gestartet werden.

01:54 Uhr

Ukraine: 50.000 russische Soldaten bei Kursk

Die Ukraine bindet durch ihren Vorstoß bei Kursk nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj dort rund 50.000 russische Soldaten. Diese könnten nicht auf ukrainischem Gebiet eingesetzt werden. Die Angriffe auf russische Waffenlager hätten auch die Artilleriebestände der Besatzer verringert, was sich im Kampfgebiet bemerkbar mache. In der Region Kursk sollen auch nordkoreanische Soldaten an der Seite Russlands kämpfen.

Russische Soldaten einer Artillerieeinheit der Pressa-Press-Gruppe der Achmat-Spezialeinheiten sind im Rahmen der russischen Militäroperation in der Ukraine in der Region Kursk in Russland zu sehen.
Russische Selbstfahrlafette der Achmat-Spezialkräfte feuert im Gebiet Kursk. Bildrechte: IMAGO/SNA

01:49 Uhr

Waltz wird US-Sicherheitsberater

In den USA deutet sich inzwischen an, dass die Ukraine nach dem Regierungswechsel am 20. Januar tatsächlich mit einer Reduzierung oder gar einem Ende der Hilfe ihres größten Unterstützers rechnen muss.

Der republikanische Abgeordnete Mike Waltz spricht während einer Anhörung auf dem Capitol Hill.
Mike Waltz im US-Kongress Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Rod Lamkey

Der künftige US-Präsident Donald Trump will Medienberichten zufolge den wichtigen Posten des Nationalen Sicherheitsberaters mit dem republikanischen Abgeordneten Mike Waltz besetzen, der ein Umdenken bei der US-Unterstützung der Ukraine gegen Russland gefordert hatte.

00:00 Uhr

Ukraine-News am Dienstag, 12. November 2024

Guten Tag! In unseren Ukraine-News halten wir Sie weiterhin über die Entwicklungen im Krieg in der Ukraine auf dem aktuellen Stand. Alle wichtigen Nachrichten dazu erscheinen hier im Lauf des Tages.

Die Berichterstattung über den Russland-Ukraine-Krieg ist komplex. Es gibt eine Vielzahl von Medienvertretern vor Ort, darunter auch unabhängige Journalisten aus verschiedenen Ländern. Trotzdem ist wichtig zu wissen, dass die Beschaffung verlässlicher Informationen schwierig ist, weil viele Quellen politisch motiviert sein können und schwer zu überprüfen sind. Dennoch gibt es unabhängige Experten, Organisationen und Journalisten, die differenzierte Einblicke bieten. Bei der Bewertung von Informationen sind verschiedene Quellen und eine kritische Haltung unerlässlich, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Alles das berücksichtigt der MDR in seinen Berichten über den Russland-Ukraine-Krieg.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

#261 Die Verhandlungen von Riad

#261 Die Verhandlungen von Riad

00:00

00:00

66:27

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Ukraine-Gipfel einigt sich auf fortgesetzte Unterstützung

Ukraine-Gipfel einigt sich auf fortgesetzte Unterstützung

00:00

00:00

04:39

Quellen: u.a. AFP,dpa,Reuters,MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 12. November 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Bagger des Militärs mit Soldaten am Ausgraben 1 min
Die vier Besatzungsmitglieder werden seit Dienstag vermisst. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.03.2025 | 17:26 Uhr

Seit Dienstag werden vier US-Soldaten in Litauen vermisst. Sie sind mit ihrem Panzer in einem Sumpf versunken. Die Rettungsaktion läuft. Unklar ist, ob die Soldaten noch im Panzer sind.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 16:14Uhr 00:37 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Logo der Hörfunkwelle MDR AKTUELL 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min 29.03.2025 | 20:08 Uhr

Allein in Istanbul sollen eine halbe Million Menschen demonstriert haben

MDR AKTUELL Sa 29.03.2025 20:07Uhr 03:52 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Menschen laufen mit Transparenten durch eine Fußgängerzone. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 29.03.2025 | 17:22 Uhr

In der Türkei demonstrieren seit Tagen Hunderttausende unter anderem gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu. Auch in Leipzig regt sich Protest gegen das Vorgehen in der Türkei und Polizeigewalt.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 16:18Uhr 00:52 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video