Ein Mann und ein Junge an einem Webstuhl in einem Textilbetrieb in Bangladesh
Bildrechte: imago images / Pacific Press Agency

Gegen Zwangsarbeit EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte stärken

14. Dezember 2023, 13:12 Uhr

Millionen Menschen leiden weltweit unter Ausbeutung wie Zwangsarbeit. Firmen, die damit Geld verdienen, sollen es in der EU durch das Lieferkettengesetz künftig schwerer haben. In Deutschland existiert dieses bereits seit Anfang des Jahres.

Das Europaparlament und die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Damit sollen große Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren, wie aus Mitteilungen des Europaparlaments und der EU-Staaten von Donnerstag hervorgeht.

Größere Unternehmen müssen zudem einen Plan erstellen, der sicherstellt, dass ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie mit dem Pariser Abkommen zum Klimawandel vereinbar sind, wie die EU-Staaten mitteilten.

Finanzsektor vorerst ausgenommen

Unternehmen sind nach den geplanten Regeln den Angaben zufolge für ihre Geschäftskette, also auch Geschäftspartner des Unternehmens und teilweise auch für nachgelagerte Tätigkeiten wie Vertrieb oder Recycling verantwortlich. Der Finanzsektor soll zunächst von den Vorgaben ausgeschlossen werden.

Grundsätzlich gelten die Regeln für Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten und mindestens 150 Millionen Euro Umsatz. Firmen, die nicht in der EU sitzen, fallen unter das Gesetz, wenn sie in der EU einen Umsatz von mehr als 300 Millionen Euro machen. Die EU-Kommission soll eine Liste der betroffenen Nicht-EU-Unternehmen veröffentlichen.

Strafen bei Verstößen gegen Menschenrechte

Vorgesehen ist auch, dass Unternehmen vor europäischen Gerichten zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn es in ihren Lieferketten zu Verstößen gegen Menschenrechte kommt.

Die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses im EU-Parlament, Anna Cavazzini, sprach von einem guten Tag für die Menschenrechte, sie hätte sich aber noch strengere Regeln für Klima- und Umweltschutz gewünscht. Die Grünen-Politikerin betonte auch, dass das EU-Lieferkettengesetz über das deutsche Gesetz hinausgehe und mehr Unternehmen von den Regeln erfasst würden.

Kritik von Union und Wirtschaft

Der Europarechtsprofessor und SPD-Europaabgeordnete René Repasi wies darauf hin, dass mit dem Gesetz deutsche Unternehmen für Sorgfaltspflichtverletzungen haftbar seien, was bislang im deutschen Lieferkettengesetz ausgeschlossen sei. So könnten Unternehmen zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen und beispielsweise Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden.

Unionspolitiker hatten sich ähnlich wie Wirtschaftsvertreter immer wieder kritisch zu dem Gesetz geäußert. Sie befürchteten etwa zu großen Bürokratieaufwand für Unternehmen und dadurch einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Firmen aus Drittstaaten, die nicht von den Regeln betroffen sind.

Was bislang in Deutschland gilt

Das deutsche Lieferkettengesetz gilt seit Anfang des Jahres für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Laut Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind davon rund 900 Unternehmen betroffen. Ab 2024 greift es für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern.

Betroffene Firmen müssen auch unter den deutschen Vorgaben unter anderem analysieren, wie groß das Risiko ist, dass sie von Menschenrechtsverstößen wie Zwangsarbeit profitieren. Wenn sie Hinweise auf Verstöße haben, müssen sie Maßnahmen ergreifen, "um diese Verletzung zu verhindern, zu beenden oder das Ausmaß der Verletzung zu minimieren", heißt es im Gesetz.

Kontrolliert werden die Vorgaben vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es geht auch eingereichten Beschwerden nach. Stellt das Bundesamt Versäumnisse oder Verstöße fest, kann es Bußgelder verhängen. Unternehmen, die sich nicht an die Regeln gehalten haben, können auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden.

Knapp 80 Millionen Minderjährige leiden unter Kinderarbeit

BMZ-Angaben zufolge arbeiten weltweit knapp 80 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen. "Auch für unsere Produkte", so das Ministerium. Laut der Hilfsorganisation Terre des Hommes können zahlreiche Produkte von Kinderarbeit betroffen sein. Dazu zählen etwa Blumen, Kleidung, Computer, Tabak, Feuerwerk, Fußbälle, Kosmetik oder Lebensmittel.

dpa, MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 14. Dezember 2023 | 09:00 Uhr

Mehr aus Politik

Drei Geiseln der Hamas auf einer Bühne 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 15.02.2025 | 15:04 Uhr

Die Hamas hat drei weitere Geiseln freigelassen. Im Gegenzug kommen im Laufe des Sonnabends 369 palästinensische Gefangene aus israelischer Haft frei.

MDR FERNSEHEN Sa 15.02.2025 13:49Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Trump trifft freigelassenen Fogel 1 min
Trump trifft freigelassenen Fogel Bildrechte: Reuters
1 min 12.02.2025 | 10:53 Uhr

Nach Verhandlungen mit der neuen US-Regierung hat Russland einen US-Staatsbürger vorzeitig aus der Haft entlassen. Der Geschichtslehrer saß seit 2021 in Haft, nachdem bei ihm Marihuana gefunden worden war.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 09:17Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew 1 min
Zerstörung und ein Toter nach russischen Raketenangriffen auf Kiew Bildrechte: EBU
1 min 12.02.2025 | 10:01 Uhr

Kiew ist in der Nacht zu Mittwoch von Russland mit mehreren Raketen angegriffen worden. Dabei wurde ein Mensch getötet und mindestens drei verletzt. An mehreren Orten brannte es.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 08:19Uhr 00:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Palmen im Wind am Strand 1 min
Der Tropensturm erreichte Windböen von bis zu 290 Stundenkilometern. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.02.2025 | 18:06 Uhr

Ein Tropensturm sorgt für Verwüstung an der australischen Westküste. Behörden warnten wegen des Starkregens vor Sturzfluten und Überschwemmungen.

MDR FERNSEHEN Fr 14.02.2025 16:49Uhr 00:43 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video