
Staffel 2 "@mdrstories" und "2 Minuten – der Test" gewinnen Pitchday
Hauptinhalt
01. Oktober 2019, 11:29 Uhr
Ein Innovationsfeld, zehn Kandidaten, zwei Sieger: Beim zweiten MDR next- Pitchday haben Jan Schmieg mit dem Reporterformat "@mdrstories" und das Team Beate Maschke-Spittler/Meike Götz mit dem Videoformat "2 Minuten – der Test" überzeugt.
Kreative Ideen in außergewöhnlichem Umfeld vor einem begeisterten Publikum: In der umgebauten Ü-Wagenhalle auf dem MDR-Gelände in Leipzig traten am 24. September zehn Pitch-Teams an, um zu gewinnen. Zwei davon wählten Jury und Publikum aus und schickten diese Formate damit in die nächste Runde von MDR next.
Prämiert wurde Jan Schmieg (Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt) mit seiner Idee "Regional, vertikal, social: @mdrstories", einem Vertical-Reporterformat für junge Leute in der Region, optimiert aufs Smartphone, ausgespielt auf den Plattformen Instagram und Snapchat. "Regionales, was nur wir können, unsere Superkraft", ordnete Volontärin und Jury-Mitglied Pia Uffelmann @mdrstories nach der Verkündung der Gewinner ein. "Das Format bietet die Möglichkeit, jüngeres Publikum zu erreichen – mit Strahlkraft vielleicht sogar über Sachsen-Anhalt hinaus".
Die Jury kürte außerdem Beate Maschke-Spittler und Meike Götz (Programmdirektion Leipzig). Mit "2 Minuten – der Test" greifen sie einen Moment aus dem Leben vieler Frauen auf, der alle Höhen und Tiefen des Lebens berührt. "Die Badezimmertür zu, raufpinkeln und los", lautete das Motto der ersten Idee für das Videoformat. Hautnah dabei sein beim Schwangerschaftstest! Die Serie soll mit fiktionalen Minidramen – kurzen und intensiven Geschichten für zwischendurch – Nutzer binden. "Innovatives Storytelling", lobte Jury-Mitglied Lucie Lisiewicz-Barth das Format. "Eine originelle Idee, deren emotionale Ansprache überzeugt und bei der auch noch Variationen möglich sind."
Innovationsfeld Online Originals
72 Ideen aus allen Bereichen des Mitteldeutschen Rundfunks wurden zum Innovationsfeld "Online Originals für Audiothek, Mediathek und Drittplattformen" eingereicht. Zehn davon hatte das MDR-Digitalboard im Vorfeld für den Pitchday ausgewählt. Inspirations-Workshops und Pitchtrainings für die Kandidaten folgten. Beim Pitchday, moderiert von Daniela Schmidt, Host des Podcasts "MDR Wissen-Meine Challenge", bekamen die Kolleginnen und Kollegen die Chance, ihre Projekte vorzustellen. Jedes Team hatte genau drei Minuten Präsentationszeit.
Darauf folgten drei Frageminuten für die Jurymitglieder. In dem Gremium saßen die Programmdirektoren Dr. Katja Wildermuth und Wolf-Dieter Jacobi, Lucie Lisiewicz-Barth und Frank Rugullis aus dem Digitalboard und die Volontärin Pia Uffelmann. Und noch eine Stimme ging mit einem Sechstel in die Wertung ein: die des Publikums.
So geht es jetzt für die Gewinner weiter
Die Ideen der beiden Gewinner-Teams werden, mit Unterstützung von MDR next, in den nächsten Monaten als Prototypen oder Pilot umgesetzt und mithilfe des UserLabs schnell und unkompliziert mit echten Nutzerinnen und Nutzern getestet. Wenn diese Ergebnisse dann die Digitalboard-Jury überzeugen können, werden sie bis zur Marktreife weiter entwickelt. Doch nicht nur die beiden Gewinner-Ideen sind es wert, umgesetzt zu werden, sagte Johannes Schiller vom MDR next-Team im Interview mit Daniela Schmidt am Ende der Veranstaltung. Dieser Appel galt allen Verantwortlichen des Hauses, den innovativen Input zu nutzen und vielleicht weitere erfolgversprechende Konzepte in den Bereichen umzusetzen. Dazu werden auch alle Ideengeber und Interessierte in die Intendanz zum Netzwerken und Austauschen eingeladen.
Die dritte Staffel folgt
Noch in diesem Jahr wird das Digitalboard die Eckdaten für die nächste Staffel von MDR next festlegen. Dann sind wieder alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Wie auch schon bei den vorangegangenen Staffeln, wird das MDR-next-Team wieder bei der Ideenfindung, der Ausarbeitung, den Pitches und der Umsetzung zur Seite stehen.
Das waren die anderen Finalisten beim zweiten Pitchday