![Kommissar Michael Lehmann (Peter Schneider) und Kommissar Henry Koitzsch (Peter Kurth) am Tatort, abgesperrt mit Flatterband. | Bildrechte: MDR/filmpool fiction/Felix Abraham Kommissar Michael Lehmann (Peter Schneider) und Kommissar Henry Koitzsch (Peter Kurth) am Tatort, abgesperrt mit Flatterband.](https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/polizeiruf-840-resimage_v-variantBig1xN_w-1216.jpg?version=58709)
MDR | 28.01.2025 MDR 2025: fiktionale Streaming- und TV-Highlights für die ARD Mediathek, das Erste und KiKA
Hauptinhalt
Krimis, Serien, Spielfilme – das Publikum kann sich auch 2025 auf viele fiktionale Streaming- und TV-Highlights vom und mit dem MDR in ARD Mediathek und, Das Erste freuen. Neben Tatort-Produktionen aus Dresden, Polizeiruf 110-Krimis aus Magdeburg und einem Thüringen-Krimi, ist auch der dritte Polizeiruf aus Halle (Saale) mit Peter Kurth und Peter Schneider in Vorbereitung.
Im Kinderprogramm geht es u. a. mit beliebten und erfolgreichen Produktionen wie „Schloss Einstein“ und „Elefant, Tiger und Kids“ weiter.
Ein Überblick über ausgewählte Produktionen:
Der erste Tatort des MDR dieses Jahres kommt aus Dresden: Im Tatort „Herz der Dunkelheit“ am 2. Februar 20.15 Uhr, trifft Karin Gorniak, gespielt von Karin Hanczewski, aufgrund des Todes eines Teenagers eine folgenschwere Entscheidung, die ihr Leben und ihre Karriere verändern wird. Im Tatort „Siebenschläfer“ ermitteln Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel, gespielt von Martin Brambach, und Kommissarin Leonie „Leo“ Winkler, gespielt von Cornelia Gröschel, in der Welt der Kinder- und Jugendheime, an die besonders Schnabel keine guten Erinnerungen hat. Der zweite MDR-Tatort wird im Oktober in der ARD zu sehen sein. Ein weiterer Tatort aus Dresden wird noch in diesem Jahr gedreht.
Mit Spannung können die Zuschauerinnen und Zuschauer den dritten Teil des Polizeirufs aus Halle (Saale) mit Peter Kurth und Peter Schneider in den Hauptrollen erwarten. Der Film mit dem Arbeitstitel „Der Schlüsselmacher“ wird ebenfalls im Sommer gedreht. Die Ausstrahlung ist für 2026 vorgesehen.
Auch in Magdeburg wird weiter ermittelt: Der Polizeiruf 110 „Widerfahrnis“ ist voraussichtlich am 4. Mai in der ARD Mediathek sowie im Ersten zu sehen. In ihrem 20. Fall hat es Hauptkommissarin Doreen Brasch (Claudia Michelsen) mit einem Unfallopfer zu tun, dessen Identität einige Rätsel aufgibt. Weitere Informationen finden Sie hier: „Polizeiruf 110 - Widerfahrnis“ | MDR.DE
Die Ausstrahlung des zweiten Polizeirufs aus Magdeburg „Sie sind unter uns“, in dem es um einen Amoklauf an einer Schule geht, ist für den Herbst geplant. Im Sommer dieses Jahres sind die Dreharbeiten für zwei weitere Polizeiruf 110- Krimis, mit Ausstrahlung in 2026, geplant.
Aufregend bleibt es auch beim „DonnerstagsKrimi“ „Wolfsland“. Der 16. Fall „Wolfsland – Schwarzer Spiegel" wird am 27. Februar in der ARD Mediathek und im Ersten zu sehen sein. Dabei haben es die Kommissare Burkhard „Butsch“ Schulz (Götz Schubert) und Viola „Kessie“ Delbrück (Yvonne Catterfeld) mit einem seltsamen Fall zu tun: Ein Toter im Wald, der aussieht, wie Butsch und dessen Polizeiausweis bei sich trägt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Fälle 17 und 18 der beiden Kommissare, die in Görlitz und Umgebung ermitteln, sind in Entwicklung und sollen im Herbst 2025 gedreht werden.
Fortsetzung für den „DonnerstagsKrimi“ aus Thüringen
Nach dem Erfolg des Pilotfilms wird am 13. März eine neue Folge von „Tod am Rennsteig“ zu sehen sein. In „Haus der Toten“ kommt mit dem unkonventionellen Ermittler Jan Kawig (Bernhard Conrad) und der Kriminalpsychologin Annett Schuster (Kristin Suckow) wieder das Team der Operativen Fallanalyse (OFA) oder „Profiler“-Kriminalisten zum Einsatz. Gedreht wurde in Bad Liebenstein, Erfurt und Umgebung.
„Zwei Frauen für alle Felle“
Für den Sendeplatz „Endlich Freitag im Ersten” sind zwei neue Filme entstanden. Unter dem Titel „Zwei Frauen für alle Felle” praktizieren in der zweiten Jahreshälfte Bettina Zimmermann als Tierärztin Maja Freydank und Meriel Hinsching als ihre Kollegin Julia Kramer. Zu sehen sind in dem stark ostdeutsch geprägten Cast außerdem u. a. Kai Schumann als Majas Mann, Wolfgang Stumph als ihr Vater, Karl Kranzkowski als Majas ehemaliger Chef und Ramona Kunze-Libnow als tiermedizinische Fachangestellte. Gedreht wurde in Leipzig und Umgebung sowie in Naumburg und Umgebung.
Außerdem ist der MDR redaktionell an der ARD-Premiumserie „Oktoberfest 1905“ beteiligt, die voraussichtlich im 3. Quartal zu sehen sein wird. Das historische Familiendrama knüpft an die preisgekrönte ARD-Serie „Oktoberfest 1900“ an und erzählt in vier weiteren Folgen vom unerbittlichen Kampf innerhalb des Brauerei-Clans Hoflinger-Prank.
Produziert und gesendet werden weiterhin die Erfolgsserien „In aller Freundschaft“ und „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“. Letztere feiern just im Januar ihr zehnjähriges Jubiläum. Für „In aller Freundschaft“, seit knapp 30 Jahren nicht mehr aus der deutschen TV-Landschaft wegzudenken, geht es ab September 2025 in die 29. Staffel.
Seit Ende des vergangenen Jahres sind alle Folgen in der ARD Mediathek zu sehen. Neben den aktuellen und allen alten Folgen gibt es viele Specials, Interviews und Extras unter www.ardmediathek.de/inallerfreundschaft.
Programmhighlights für Kinder
KiKA-Fans können sich auf die 28. Staffel von „Schloss Einstein“ freuen. In den neuen Folgen geht es vom Internat in den Wald. Ein kniffliger Fall sorgt zudem für Spannung. Ob der Fall gelöst werden kann, ist in 26 neuen Folgen mit sechs neuen Charakteren wöchentlich ab Montag, dem 3. März, in Doppelfolgen um 20.10 Uhr bei KiKA und im KiKA-Player zu sehen.
Die Welt von „Schloss Einstein“ wird durch zahlreiche Online-Angebote ergänzt, in die die Nutzerinnen und Nutzer auf kika.de eintauchen können. „Schloss Einstein“ wird seit 1998 bei KiKA erfolgreich ausgestrahlt und ist eine Produktion der Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft mbH im Auftrag der ARD unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks für und in Ko-Produktion mit KiKA von ARD und ZDF.
Auch „Elefant, Tiger & Kids“ ist ab Oktober und im November mit neuen Folgen bei KiKA und im Ersten sowie in der ARD Mediathek zu sehen. Nach der erfolgreichen ersten und zweiten Staffel („Goldener Spatz“ 2024 in der Kategorie „Unterhaltung“), starten sechs Teens in neue, tierisch aufregende Abenteuer. „Elefant, Tiger & Kids“ erweitert die erfolgreichste deutsche Zoo-Dokusoap „Elefant, Tiger & Co“ mit einem besonderen Blick auf jüngere Menschen, bei denen Tier- und Artenschutz-Themen besonders relevant sind.
Für die MDR-Kinokoproduktion „Sieger Sein” steht im November die TV-Premiere bei KiKA an. Der 2024 mit dem Deutschen Filmpreis als „Bester Kinderfilm“ ausgezeichnete Film erzählt von der elfjährigen Mona (Dileyla Agirman), die mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet ist und auf eine Schule im Berliner Wedding kommt. Mona spricht schlecht Deutsch, spielt dafür umso besser Fußball. Bald wird ihr außergewöhnliches Talent erkannt und Mona wird in das Mädchenteam der Schule aufgenommen. Bald merkt sie: Nur, wenn sie und die anderen Mädchen zusammenspielen, können sie Sieger sein.
„Sieger Sein“ ist eine Produktion von DCM in Koproduktion mit Boje Buck sowie dem MDR, WDR und SWR. Hergestellt wurde der Film mit der Unterstützung von Filmförderungsanstalt (FFA), der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Medienboard Berlin Brandenburg (MBB) und Mitteldeutscher Medienförderung (MDM) sowie dem Kuratorium junger deutscher Film (KjdF) in enger Zusammenarbeit mit der Initiative „Der Besondere Kinderfilm“.
Kontakt für Medien: