
MDR | 28.01.2025 MDR öffnet Studios zum Mitmischen und veranstaltet Events vor der Haustür gemeinsam mit dem Publikum
Hauptinhalt
Der MDR organisiert auch im Jahr 2025 neben seinen crossmedialen Programmen und Angeboten auch wieder viele Events für die Menschen im Sendegebiet. Dazu wird es für das Publikum erneut die Möglichkeit geben, Einblicke in das journalistische Arbeiten zu bekommen, Programm selbst mitzugestalten oder vor Ort mit den MDR-Mitarbeitenden in den Dialog zu kommen.
Erstmals haben die Zuschauerinnen und Zuschauer in diesem Jahr zudem die Chance, eine eigene Unterhaltungsshow in ihrer Region zu gewinnen und selbst mitzugestalten.
Mitmachen, mitgestalten, die Gemeinschaft stärken - Der MDR bezieht 2025 das Publikum verstärkt auch bei Veranstaltungen ein. Schon jetzt laufen alle Vorbereitungen für ein neues Showkonzept: Mit „Hol Dir Deine Show!“ haben interessierte Gemeinden in Mitteldeutschland erstmals die Möglichkeit, gemeinsam mit dem MDR eine eigene Unterhaltungsshow mitzuentwickeln und “vor der Haustür” im Ort stattfinden zu lassen. Regionale Showacts bekommen mit dem MDR ihre Bühne, z.B. Chöre, Tanzgruppen oder Kleinkünstler. Der Start ist für Juni geplant.
Der MDR vor Ort
Ums Mitgestalten geht es auch bei dem beim Publikum sehr beliebten MDR Frühlingserwachen. Die Orte Schleiz (Thüringen), Zörbig (Sachsen-Anhalt) und Kirchberg (Sachsen) bereiten sich aktuell auf ihre Teilnahme vor. Ab dem 7. April wetteifern sie mit ihren Projekten um die Gunst des MDR-Publikums. Wer die meisten Stimmen bekommt, gewinnt die große MDR-Musikshow zum "Frühlingserwachen", die am 10. Mai live aus dem Siegerort im MDR-Fernsehen und in der ARD-Mediathek übertragen wird.
Ebenfalls kann sich das Publikum auf die Veranstaltungen von „MDR mittendrin“ freuen. Damit werden 2025 anknüpfend an den Erfolg der Vorjahre Redakteurinnen und Redakteure Veranstaltungsorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen besuchen und die Menschen vor Ort zum Dialog einladen sowie Einblicke in die journalistischen Formate und ihre Arbeit geben.
Du kommst zum MDR
Auch im Studio kann mitgestaltet werden. Zum „Mitmischen” und Programmmachen in die Regionalbüros, Direktionen, Funkhäusern und Studios haben im vergangenen Jahr 45 MDR-Redaktionen im Onlinebereich, Radio und TV interessierte Nutzerinnen und Nutzer aus dem Sendegebiet eingeladen. Diese beliebte Reihe wird fortgesetzt und ausgebaut. Der MDR ist außerdem Teil der ARD-weiten Aktion „Mitmischen bei der Tagesschau“: In einer digitalen Schalte zeigen wir, wie die Themen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in die Tagesschau kommen.
MDR-Veranstaltungs-Highlights von Januar bis April
Für den 30. Januar, 18 Uhr, lädt MDR WISSEN zum Dialog über Polarlichter, die nicht nur schön, sondern auch gefährlich sind, ins Planetarium Halle zu einer Dialogveranstaltung. Die Filmemacher erzählen unter anderem von der Schwierigkeit, Polarlichter zu fangen, und Experte Dirk Schlesier ordnet ihre Gefährlichkeit ein.
Erstmals wird MDR JUMP im Februar Gehörlose zum Konzert einladen. Das nächste exklusive MDR JUMP Bands-for-Friends-Konzert mit Joris wird von speziellen Musikdolmetscherinnen mit Gebärdensprache und visueller Darstellung begleitet. Das Konzert findet am 21. Februar in der historischen St. Barbara-Kirche in Lichtentanne bei Zwickau statt. Die Reihe wird im Lauf des Jahres fortgesetzt.
Zur Leipziger Buchmesse im März veranstaltet der MDR auch in diesem Jahr wieder die beliebte LitPoP. Auf der Literaturparty zur Leipziger Buchmesse trifft Literatur auf Popkultur. Die Veranstaltung platziert sich als das „junge pulsierende Herz“ zur Samstagnacht während der Leipziger Buchmesse und vereint experimentelle, junge und frische Literaturkonzepte mit musikalischer Party, ein Event zwischen Literatur, Musik, und neuen Medien. Unter anderem sind Buchpreisträgerin Martina Hefter, der beliebte Sebastian Fitzek und Timo Vermes zu erleben.
Der MDR THÜRINGEN Osterspaziergang findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt. Der MDR bringt bei diesem Groß-Wandertag bis zu 15.000 Teilnehmende auf unterhaltsame Weise mit den MDR-Angeboten und Protagonisten in Kontakt.
MDR-Veranstaltungs-Highlights von Mai bis September
Auch die Sendung „Unser Dorf hat Wochenende“ feiert Jubiläum. Zur 300. Ausgabe ist Ende Mai ein Live-Public-Viewing mit Publikumsdialog aus Braunichswalde in Ostthüringen geplant.
Zu Pfingsten feiern rund 30 000 Besucher mit dem MDR die größte Veranstaltung für junge Kultur in Sachsen-Anhalt. Der Sputnik Spring Break bietet wieder ein großartiges Line up an, u.a. 01099, Bausa, Lilly Palmer, Ikkimel, Finch.
Zum Festival bringt der MDR auch wieder das MDR Camp mit. Dort werden alle Angebote für junge Menschen, Nachrichten und Information, Insta- und TikTok-Kanäle, Angebote für Medienkompetenz, die MDR-BildungsCentrum-Teams und das Team von MDRfragt mit Festivalgästen ins Gespräch kommen.
Zudem wird der MDR seinen traditionsreichen MDR-Musiksommer in Chemnitz eröffnen. Gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz eröffnet das MDR-Sinfonieorchester am 8. August den MDR-Musiksommer 2025 mit einem bunten und weltoffenen Eröffnungskonzert „made in Chemnitz“. Insgesamt finden 25 Konzerte an 23 Orten in vier Wochen statt: Vom 8. August bis zum 7. September 2025 ist der MDR-Musiksommer für sein Publikum wieder in allen Regionen und auf den schönsten Bühnen Mitteldeutschlands unterwegs.
Im September lädt der MDR nach Leuna ein. Die Region spielt heute eine Schlüsselrolle in der Transformation unserer Energieversorgung und beim ökologischen Umbau der Wirtschaft. Leuna steht symbolisch für die Transformationsgeschichte des Ostens, ein einzigartiger Mikrokosmos voller spielfilmreifer Entwicklungen, politischer Verwerfungen, nationaler und internationaler Verwicklungen. Zur öffentlichen Vorführung der 90-minütigen Dokumentation „Der Leuna-Komplex“ soll es auch einen Publikumsdialog vor Ort geben.
Über unsere Veranstaltungen informieren wir regelmäßig auf unseren Kanälen.
Kontakt für Medien:
MDR
Kommunikations- und Mediendesk
E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de