
MDR | 28.01.2025 MDR als starker Partner für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Hauptinhalt
Mit einer Programmoffensive sowie Dialog- und Kulturangeboten begleitet der MDR ganzjährig das europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz. Neben Dokumentationen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt will der MDR nahbar mit der Stadtbevölkerung und deren Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen und die ganze Bandbreite des Kulturhauptstadtjahres bundes- und europaweit auch in der ARD, bei ARD Kultur und auf ARTE sichtbar machen.
Zudem wird der MDR seinen traditionsreichen MDR-Musiksommer am 8. August in Chemnitz eröffnen. Alle Angebote werden in der ARD Mediathek und auf mdr.de/kulturhauptstadt gebündelt.
Die mediale Begleitung des Kulturhauptstadtjahres übernehmen federführend das MDR-Landesfunkhaus Sachsen und die Hauptredaktion Kultur und Jugend. Ständiger Ansprechpartner vor Ort ist das MDR-Regionalstudio Chemnitz. Neben einer tagesaktuellen Berichterstattung auf allen Ausspielwegen wird der MDR seine vielfältigen Angebote auch in der ARD, bei ARD Kultur und auf ARTE sichtbar machen. Der MDR ist bereits seit Juli 2021 Kooperationspartner der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz.
Neue Dokus von Kati Witt bis Clara Mosch
Zum Kulturhauptstadtjahr präsentiert der Mitteldeutsche Rundfunk in der ARD Mediathek, in der ARD Audiothek, im MDR-Fernsehen, im Ersten, auf ARTE und bei 3sat zahlreiche neue Dokumentationen mit Bezug zu Chemnitz. Bereits ab sofort können u. a. folgende Dokus gestreamt werden: „Unbekanntes Chemnitz - Kreative Köpfe und ihre Visionen“, „Diamant - Räder, Legenden und Siege“, „Richard Hartmann - Der Lokomotiv-König von Chemnitz“ und „Unterwegs in Sachsen - Very cultural! Das Chemnitzer Land“. Zu einem Rundgang durch ihre frühere Heimatstadt und die Region lädt Katarina Witt ein. Ebenfalls in der ARD Mediathek gibt es ein „Damals-war's“-Spezial über die Chemnitzer Stadthalle. Darin präsentiert Moderator Wolfgang Lippert Episoden aus der 50-jährigen Geschichte dieses Kulturortes. Von ARD Kultur kommen die „Machiavelli Sessions & Stories“. Darin trifft Rap auf klassisches Orchester, u. a. mit dem Rapper Trettmann, der von seiner Jugend im Chemnitz der Nachwendezeit erzählt. Zudem startet ARD Kultur ein zweites „Kultur Creators“-Projekt zum Thema „junge Kulturregion Chemnitz“.
Im Laufe des Kulturhauptstadtjahres sind weitere Formate beim MDR geplant, u. a. „Kosmos Chemnitz - Reise in die Zukunft?“ mit einem fiktiven Karl Marx als Wiedergänger bei seiner Reise vom Kosmonautenzentrum zur Kulturhauptstadt. In „Go Clara Go!“ (AT) geht es um die unglaubliche Geschichte des nonkonformen Künstlerkollektivs Clara Mosch. „Karl-Schmidt-Rottluff – Leidenschaft und Rebellion“ (AT) erzählt über den expressionistischen Malerstar aus der Region. Mit „Chemnitz Calling“ (AT) ist eine Doku-Serie (in Zusammenarbeit mit ARD Kultur) geplant, die Chemnitz aus dem Blickwinkel eines Fotografen zeigt. Bei „Unterwegs in Sachsen“ wird u. a. facettenreiche, internationale Straßenkunst in Chemnitz zu erleben sein. Zudem produzieren die Volontärinnen und Volontäre im MDR eine Doku-Reihe „Chemnitzer Köpfe – Wir sind Hauptstadt“.
Dauerhaftes Web-Spezial und Podcast über Auer Fußballkultur
Alle Themen zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 bündelt der MDR zudem in einem Web-Spezial unter mdr.de/Kulturhauptstadt. Dort ist auch eine interaktive Landkarte zum Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“ zu finden sowie die Video-Serie „C wie Karl-Marx-Stadt“. In der ARD Audiothek wird zudem im Mai dieses Jahres ein vierteiliger Podcast „Der Schacht“ (AT) zur Fußballkultur des Traditionsvereins Erzgebirge Aue veröffentlicht.
MDR-Musiksommer startet in Chemnitz
Gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz eröffnet das MDR-Sinfonieorchester am 8. August den MDR-Musiksommer 2025 mit einem bunten und weltoffenen Eröffnungskonzert „made in Chemnitz“. Das von südamerikanischen Klängen inspirierte Programm wird mit der Sopranistin Fatma Said sowie Omar Massa am Bandoneon sommerlich-lockere Lebensfreude auf dem Theaterplatz in Chemnitz versprühen. Der MDR-Rundfunkchor bereichert zudem am 22. August in der Schlosskirche in Chemnitz das Programm der Kulturhauptstadt.
Kontakt für Medien:
MDR
Kommunikations- und Mediendesk
E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de