Gewitter-Superzelle mit tiefhängenden Wolken und Starkregen über Großschirma in Sachsen, Juni 2018
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd März

27. Juni 2024 Woher die Legende vom Siebenschläfer kommt

25. Juni 2024, 05:00 Uhr

Der Siebenschläfertag hat nichts mit dem gleichnamigen Tier zu tun, vielmehr ist er der liturgische Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus. Am 27. Juni erinnern die Christen an eine Legende von sieben Kindern, die eingemauert in einem Unterschlupf 195 Jahre überlebt haben sollen. Doch was hat diese Legende mit dem Wetter zu tun?

Es ist das Jahr 251 nach Christi Geburt. Eine Legende erzählt, dass sieben fromme Jünglinge aus ihrer Heimatstadt Ephesus fliehen müssen. Die Häscher des Kaisers Decius verfolgen sie, weil sie Christen sind. In einer nahe gelegenen Höhle verstecken sich die Kinder. Doch ihre Verfolger finden ihr Versteck und mauern sie in der Höhle ein. Erst 195 Jahre später, am 27. Juni 446, werden sie durch einen Zufall wieder entdeckt. Das Wunder: Sie sollen 195 Jahre lang geschlafen haben. Nach ihrer Auffindung wachen sie auf, um ihren Glauben an die Auferstehung zu bekennen und sterben kurz danach.

Die Verehrung für die sieben christlichen Jünglinge ist schon im 5. Jahrhundert schriftlich überliefert, zunächst in der Ostkirche in syrischen und griechischen Varianten. Die erste lateinische Übersetzung stammt von Gregor von Tour (538-594). Die Geschichte der sieben Jünglinge findet sich auch im Koran wieder (18. Sure). Diese erzählt von den "sieben Brüdern".

Koran und Tasbih in einer Nahaufnahme
Von der Auferstehung der sieben Jünglinge erzählt auch der Koran. Bildrechte: imago/UIG

Wallfahrtsorte von Passau bis Ephesus

Einer der vielen Siebenschläfer-Wallfahrtsorte liegt in Rotthof bei Passau. Dort hat man im Barock sogar die Höhle nachgebaut. Muslimische Pilger besuchen zum Beispiel die Siebenschläfer-Kirche in Vieux-Marché in Frankreich. Die meistbesuchte Siebenschläfer-Wallfahrtsstätte der Welt liegt in der heutigen Türkei, in Ephesus. Dort entdeckten Archäologen 1926 tatsächlich eine Höhlengrabstätte, die mit der Legende in Verbindung gebracht wird.

Was die Legende mit dem Wetter zu tun hat

Ist der Siebenschläfer nass,
regnet's ohne Unterlass.

So wie sich das Wetter am Siebenschläfertag zeigt, so soll es die kommenden sieben Wochen bleiben, heißt es im Hundertjährigen Kalender: "Altes naturphilosophisches Wissen, angewandt auf unsere modernen Gegebenheiten" ist laut Vorwort zu erwarten.

Wissenschaftler kritisierten den Hundertjährigen Kalender von Anfang an. Doch die Siebenschläger-Wetterregel ist bis heute populär.

Wann ist Siebenschläfer?

Jedes Jahr am 27. Juni ist Siebenschläfer Tag. 2024 fällt der Siebenschläfer auf den Donnerstag, 27. Juni.