MDR SACHSEN - Das Sachsenradio: Sachsen-Nachrichten um 15:30 Uhr

06. Mai 2025, 15:36 Uhr


Jenoptik eröffnet neue Hightech-Fabrik in Dresden

In Dresden eröffnet heute eine neue Hightech-Fabrik von Jenoptik. Das thüringer Unternehmen will dort Mikrooptiken und Sensoren produzieren. Rund 90 Millionen Euro wurden den Angaben zufolge investiert. Der Neubau ersetzt den alten Jenoptik-Standort im ehemaligen DDR-Zentrum für Mikroelektronik in Dresden, wo eine Produktionserweiterung nicht mehr möglich war. Die neue Manufaktur ist nicht nur größer, sondern auch vergleichsweise umweltfreundlich mit begrünten Fassaden und Solardach. Die Zahl der Beschäftigten soll hier von 60 auf 120 verdoppelt werden.


Zwei Tote bei Wohnungsbrand gefunden

Feuerwehrleute haben beim Löschen einer Wohnung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zwei Leichen entdeckt. Die Identität der Toten ist nach Angaben der Polizei noch unklar. Der Brand war am frühen Morgen in einem Mehrfamilienhaus in Langenhennersdorf ausgebrochen, einem Ortsteil von Bad Gottleuba-Berggießhübel. Das Feuer wurde inzwischen gelöscht, zur Brandursache gibt es noch keine Erkenntnisse. Die Wohnung ist laut Polizei unbewohnbar.


Sozialarbeiter zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Grimma hat einen Sozialarbeiter zu einer Geldstrafe von knapp 2.900 Euro verurteilt. Nach Angaben des Gericht verbreitete er in Sozialen Medien persönliche Daten eines Leipziger Staatsanwaltes . Unter anderem habe er dort ein Foto des Staatsanwaltes und seinen Wohnort mitgeteilt. Obwohl der Sozialarbeiter den Post später löschte, sah das Gericht eine Gefahr für mögliche Angriffe. Der Anwalt war im Juni 2023 beim sogenannten "Tag X" in Leipzig im Einsatz. Dort entschied er, Ermittlungen gegen 1.300 linke Demonstranten einzuleiten. Tausende protestierten damals gegen die Inhaftierung der Leipziger Linksextremistin Lina E..


Polizei findet Leiche in See bei Leipzig - Bergung läuft

Die Polizei in Leipzig hat am Grund des Cospudener Sees einen Leichnam geortet. Wie eine Sprecherin mitteilte, entdeckten Polizeitaucher bereits gestern einen leblosen Körper. Allerdings gestalte sich die Bergung schwierig. Ein Freizeittaucher hatte am Wochenende die Polizei darüber informiert, dass er am Grund des Sees eine Leiche gesehen hätte. - Bereits im vergangenen Jahr suchte die Polizei in dem Bereich mit großem Aufwand vergeblich nach einem vermissten Mann. Ob es sich bei dem nun entdeckten Leichnam um den Vermissten handelt, ist bisher unklar.


Bahnstrecke Chemnitz-Leipzig: Kosten für Planungen steigen

Sachsens Landesregierung will Abstriche beim geplanten Ausbau der Bahnstrecke zwischen Chemnitz und Leipzig vermeiden. Das hat Infrastrukturministerin Regina Kraushaar nach einem Gipfel mit Vertretern von Bahn, Verkehrsverbänden, Wirtschaft und der Stadt Chemnitz mitgeteilt. Hintergrund sind Mehrkosten für Planungsleistungen; konkret fehlen rund 12 Millionen Euro. Nach Angaben der CDU-Ministerin ist das Ziel, bis Ende Juni eine Lösung zu finden. Über den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke wird seit zwei Jahren diskutiert. Aus Kostengründen waren die Pläne bereits gekürzt worden.


Investor für insolvente Glashütte in Freital gesucht

Für die insolvente Glashütte in Freital bei Dresden wird ein neuer Investor gesucht. Das hat die mit der Sanierung beauftragte Kanzlei mitgeteilt. Demnach haben sich bereits erste Interessenten aus verschiedenen Ländern gemeldet. Unterdessen laufe der Geschäftsbetrieb unverändert weiter. - Die Glashütte war wegen stark gestiegener Energie- und Rohstoffkosten in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Das Unternehmen beschäftigt rund 120 Mitarbeiter. Sie stellen Flaschen und Gläser in verschiedenen Formen und Größen her.


Leipzig: Amtsgericht Eingriff in Luftverkehr

Am Amtsgericht Leipzig ist das Verfahren gegen einen Mann wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr eingestellt worden. Der 42-Jährige soll während einer Demonstration in Leipzig einen Polizeihubschrauber mit einem Laserpointer geblendet haben. Der Pilot habe darufhin Probleme gehabt, den Hubschrauber zu steuern. Weil sich das Verfahren bereits seit fünf Jahren hinzieht, wurde es jetzt vom Amtsgericht eingestellt. Allerdings muss der 42-Jährige 80 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.


Nächtliche Weinbergsfeuer im Elbtal zum Schutz der Reben

In den Weinbergen des Staatsweingutes Schloss Wackerbarth in Radebeul brannten am frühen Morgen hunderte kleine Feuer. Wie der Sprecher des Staatsweingutes Martin Junge erklärte, waren die Feuer kontrolliert entfacht worden, um über 100.000 Rebstöcke vor dem Frost zu schützen. Er sei optimistisch, dass die Aktion erfolgreich war. Die jetzige Situation sei nicht mit der des Vorjahres vergleichbar, betonte Junge. Damals habe es über Stunden Minusgrade gegeben. Durch den Frost im April vorigen Jahres hatten die sächsischen Winzer nach eigenen Angaben 80 Prozent der Ernte eingebüßt.


Bedrohte Feldhamster kehren auf Sachsens Felder zurück

In Sachsen werden erneut vom Aussterben bedrohte Feldhamster ausgewildert. Wie der Leipziger Zoo mitteilte, sind die ersten 15 Tiere in Nordsachsen freigelassen worden. Ziel des Pilotprojektes ist, eine stabile Population im Freistaat aufzubauen. Dafür sollen in diesem Jahr bis zu 200 Feldhamster ausgewildert werden. Unterstützt wird das Vorhaben unter anderem vom sächsischen Umweltministerium, Wissenschaftlern und von einem Landwirt, der geeignete Flächen zur Verfügung stellt. - Im vergangenen Jahr waren bereits 71 Feldhamster in Sachsen ausgewildert worden.

Alle Nachrichten aus Sachsen und den Regionen