Mosaik Exquisit
Abonnements der Heftreihe "Mosaik" waren wie Goldstaub zu DDR-Zeiten. In Exquisit erinnern wir uns daran. Bildrechte: picture alliance / M.i.S. | Bernd Feil

Exquisit | 07.05.2025 | 20-23 Uhr Dig, Dag und Digedag - die Helden der Mosaik-Hefte

Er war der Schöpfer des abenteuerlustigsten Trios der DDR: Dig, Dag und Digedag: Hannes Hegen, bürgerlich Johannes Hegenbarth, wurde am 16. Mai 1925 in Böhmen geboren.

Wir erinnern im Ostmagazin "Exquisit" anlässlich seines 100. Geburtstages an den Zeichner, der sein Handwerk in Ilmenau und in Leipzig gelernt hat. Der eigensinnige und scheue Künstler hat mit jedem Mosaik-Heft und den Digedags-Abenteuern seine Fans begeistert. Jedes Mosaik war im Nu ausverkauft; Abonnements der Heftreihe waren wie Goldstaub.

Erinnerungen an Dig, Dag und Digedag - Mosaiks in der DDR

Johannes Hegenbarth in der Ausstellung "Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik" in Leipzig, 2012
Johannes Hegenbarth in der Ausstellung "Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik" in Leipzig, 2012 Bildrechte: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Johannes Hegenbarth in der Ausstellung "Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik" in Leipzig, 2012
Johannes Hegenbarth in der Ausstellung "Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic Mosaik" in Leipzig, 2012 Bildrechte: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Der Erfinder des legendären DDR-Comics «Mosaik», Johannes Hegenbarth (Hannes Hegen), 2012
Der Erfinder des legendären DDR-Comics "Mosaik", Johannes Hegenbarth (Hannes Hegen), 2012 Bildrechte: picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt
Johannes Hegenbarth als Karikaturist, Anfang der 1950er-Jahre in Berlin
Johannes Hegenbarth als Karikaturist, Anfang der 1950er-Jahre in Berlin Bildrechte: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Buch von Bernd Lindner "Die drei Leben des Zeichners Johannes Hegenbarth"
Buch von Bernd Lindner "Die drei Leben des Zeichners Johannes Hegenbarth" Bildrechte: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Die Digedags als Gladiatoren, Farbzeichnung von Hannes Hegen, 1957
Die Digedags als Gladiatoren, Farbzeichnung von Hannes Hegen, 1957 Bildrechte: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Ein Mann hat die erste Ausgabe des Comic-Heftes "Mosaik" aus dem Jahre 1955 in der Hand.
Ein Mann hat die erste Ausgabe des Comic-Heftes "Mosaik" aus dem Jahre 1955 in der Hand. Bildrechte: picture-alliance/ dpa/dpaweb | Waltraud Grubitzsch
Alle (6) Bilder anzeigen

Hegen und sein Team bescherten der DDR Millioneneinnahmen. Das Erstaunliche war, dass die Comic-Geschichten so gar nichts mit dem Sozialismus zu tun hatten. Die Digedags reisten durch Raum und Zeit, waren im Orient, im Mittelalter, im alten Rom oder im Weltall unterwegs. Wir war das möglich?

In "Exquisit" ist diesmal Prof. Dr. Bernd Lindner aus Leipzig zu Gast, der Hannes Hegen gut kannte und aus dessen Leben erzählen wird.     

Ein Mann hat die erste Ausgabe des Comic-Heftes "Mosaik" aus dem Jahre 1955 in der Hand.
Das hier ist die erste Ausgabe des Comic-Heftes "Mosaik" aus dem Jahre 1955. Bildrechte: picture-alliance/ dpa/dpaweb | Waltraud Grubitzsch

Mitspielen und gewinnen!

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Sie können auch anrufen

Sie können auch anrufen

01375 - 800 800

Der Anruf kostet 14 Cent.

Der Erfinder des legendären DDR-Comics «Mosaik», Johannes Hegenbarth (Hannes Hegen), 2012
Bildrechte: picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt

Gewinnspiel Unsere "Exquisit"-Rätsellösung am 07.05.2025

Unsere "Exquisit"-Rätsellösung am 07.05.2025

Auf dem Plakat, auf dem Digedags-Erfinder Hannes Hegen wegen Papierknappheit malte, war auf der Vorderseite Sowjetführer Stalin abgebildet. Antwort B ist richtig.

Der Podcast zur Sendung - hier abonnieren:

Nachgehört!

Nudeln mit einem Jägerschnitzel 2 min
Bildrechte: IMAGO / Zoonar
2 min

Dirk Hentze läuft beim Gedanken an die Schulspeisung in der DDR das Wasser im Mund zusammen, obwohl er offenbar im Speiseraum auch gelitten hat ...

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 22.01.2025 06:20Uhr 01:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Elvis Presley mit Frau Priscilla und Tochter Lisa 2 min
Bildrechte: picture-alliance/ dpa | London Express
2 min

Vor rund 70 Jahren ging in den USA der Stern von Elvis Presley auf - und schon bald leuchtete er weltweit. Auch in der DDR. Dirk Hentze kann nur ahnen, was damals hier so los war. Was denkt die Jugend von heute darüber?

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 08.01.2025 06:20Uhr 02:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Modelleisenbahn 2 min
Bildrechte: imago/Sabine Gudath
2 min

Es geht an die Eisenbahnplatte. Wir erinnern uns an fahrende Träume von großen und kleinen Kindern in der DDR. Natürlich hatte auch Dirk Hentze eine Modelleisenbahn, obwohl die Rangierbreite nicht üppig war.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 18.12.2024 07:20Uhr 01:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Renft bei "Rund" 2 min
Bildrechte: DRA
Trabant 601 in Eisenhüttenstadt 2 min
Bildrechte: IMAGO / ddbd
2 min

Der Trabi war ein PKW der Superlative. Ein Gebrauchter erzielte nach fünf Jahren noch Neuwagenpreise. Den Trabi kennt heute jedes Kind, mindestens jeder Jugendliche. Und Dirk Hentze hat erfahren: Sie sind alle Fans...

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 08.11.2023 06:40Uhr 02:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Stern-Radio-Recorder 2 min
Bildrechte: MDR/M.Thoms

Exquisit - das sind Erinnerungen, Geschichten und Musik

Das Ostmagazin "Exquisit" will journalistisch und musikalisch Erinnerungen wecken und sich darüber mit den Hörerinnen und Hörern austauschen. Es wird um Hits aus Jugendtagen gehen und um Produkte von früher, die es heute teilweise immer noch gibt. Vor allem aber werden Menschen ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen und davon, was sie geprägt, wie sich ihr Leben mit dem Herbst 1989 verändert hat und wie sie sich die Zukunft in der Region vorstellen.

Exquisit
Hören Sie jeden Mittwoch Ostgeschichten und Geschichte - auch als Podcast. Bildrechte: MDR/imago/panthermedia

Von Bückware, Engpässen und Patenbrigade

Während Jüngere gar nicht mehr wissen, was man im "Exquisit" erstehen konnte, was ein Haushaltstag oder eine WM 66 waren, erinnern sich Generationen ehemaliger DDR-Bürgerinnen und -Bürger noch gut an den damaligen Alltag, an Versorgungs-Engpässe und "Bückware", an die Tage im Ferienlager oder den Besuch bei der Patenbrigade. Aber auch daran, was in den vergangenen drei Jahrzehnten hier alles erlebt und geleistet wurde.

Moderatorin Imme Tröger und Moderator Frank Michael Bauer sind gespannt auf Berichte von kuriosen Erlebnissen, besonderen Ereignissen und den ganz alltäglichen Begebenheiten.

Ich freue mich auf die Erinnerungen von Studiogästen und von unseren Hörerinnen und Hörern.

Frank Michael Bauer | Sachsenradio-Moderator

Darf ich bitten?

... fragte Frank Michael Bauer in der ersten "Exquisit"-Ausgabe am 10. November 2021, in der Tanzlehrer Tassilo Lax aus Dresden zu Gast war. Uta Schorn erzählte in der Sendung von ihrer ersten Tanzstunde und Joachim Llambi erklärte, ob Tanzschulen eine Zukunft haben. Dazu gab es Musiktitel wie "Tanzt keiner Boogie" von Silly, die sich ums Thema "Tanzen" drehten.

Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | immer am Mittwoch | 20 - 23 Uhr

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 07. Mai 2025 | 20:00 Uhr