Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen, vor allem in Ostdeutschland, auseinander. Die Sendung wird von Ana Plasencia moderiert.
Die Themen:
* Superfestglas: Wie eine DDR-Erfindung weiterentwickelt wird
* US-Zölle: Wie die EU reagieren sollte
* Wehrpflicht: Was eine Wiedereinführung kosten würde
* Erfolgreicher Umrüster: Wie die Elbe-Flugzeugwerke zum "global player" wurden
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
* Bruchsicheres Glas – Wie eine DDR-Erfindung weiterentwickelt wird
Das relativ bruchsichere sogenannte Superfestglas war eine Erfindung der DDR-Glasindustrie in der Lausitz. Mit der Wende wurde die Anlage stillgelegt: Umsatz bringt nur Glas, das zerbricht und nachgekauft werden muss. Doch das Verfahren ist heute, wo Nachhaltigkeit großgeschrieben wird, wieder aktuell. Das Berliner Start-Up „soulproducts“ lässt Trinkflaschen aus dem stabilen Glas herstellen. Das DDR-Verfahren wurde von Materialwissenschaftlern an der Uni in Bayreuth weiterentwickelt. Wir stellen es vor.
* US-Strafzölle – Wie die EU reagieren sollte
Trump hat Anfang März Zölle gegen Mexiko, Kanada und China verhängt, Strafzölle gegen die EU folgen. Ab 12. März treten Zölle für Stahl und Aluminium in Kraft. Wir zeigen, welche deutschen Hersteller und Produkte betroffen sind (Drehorte noch nicht klar) und fragen, welche Gegenmaßnahmen die EU plant (u. a. Interview mit Monika Schnitzer, Vors. der Wirtschaftsweisen, und Prof. Oliver Holtemöller, IWH Halle)
* Wehrpflicht – Was eine Wiedereinführung kosten würde
Angesichts des Ukraine-Krieges und der mangelnden Bereitschaft der USA weitere Militärhilfen zu gewähren, wird in Deutschland auch über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Wir fragen, was eine Rückkehr zur Wehrpflicht für Probleme mit sich bringen würde und welche Kosten entstehen.
* Erfolgreicher Umrüster – Wie die Elbe-Flugzeugwerke zum „global player“ wurden
Wenn in Dresden das größte Passagierflugzeug der Welt – der Airbus A380 - einschwebt, hat das fast immer mit den Elbeflugzeugwerken (EFW) zu tun. Die EFW, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiern, prüft regelmäßig Passagiermaschinen der großen Airlines auf Herz und Nieren und ist seit dem vergangenen Jahr – noch vor Boing – weltweit die Nummer 1 beim Umrüsten von Passier- in Frachtflugzeuge. Wir zeigen, wie so ein XXL-Umbau funktioniert.
* Superfestglas: Wie eine DDR-Erfindung weiterentwickelt wird
* US-Zölle: Wie die EU reagieren sollte
* Wehrpflicht: Was eine Wiedereinführung kosten würde
* Erfolgreicher Umrüster: Wie die Elbe-Flugzeugwerke zum "global player" wurden
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
* Bruchsicheres Glas – Wie eine DDR-Erfindung weiterentwickelt wird
Das relativ bruchsichere sogenannte Superfestglas war eine Erfindung der DDR-Glasindustrie in der Lausitz. Mit der Wende wurde die Anlage stillgelegt: Umsatz bringt nur Glas, das zerbricht und nachgekauft werden muss. Doch das Verfahren ist heute, wo Nachhaltigkeit großgeschrieben wird, wieder aktuell. Das Berliner Start-Up „soulproducts“ lässt Trinkflaschen aus dem stabilen Glas herstellen. Das DDR-Verfahren wurde von Materialwissenschaftlern an der Uni in Bayreuth weiterentwickelt. Wir stellen es vor.
* US-Strafzölle – Wie die EU reagieren sollte
Trump hat Anfang März Zölle gegen Mexiko, Kanada und China verhängt, Strafzölle gegen die EU folgen. Ab 12. März treten Zölle für Stahl und Aluminium in Kraft. Wir zeigen, welche deutschen Hersteller und Produkte betroffen sind (Drehorte noch nicht klar) und fragen, welche Gegenmaßnahmen die EU plant (u. a. Interview mit Monika Schnitzer, Vors. der Wirtschaftsweisen, und Prof. Oliver Holtemöller, IWH Halle)
* Wehrpflicht – Was eine Wiedereinführung kosten würde
Angesichts des Ukraine-Krieges und der mangelnden Bereitschaft der USA weitere Militärhilfen zu gewähren, wird in Deutschland auch über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Wir fragen, was eine Rückkehr zur Wehrpflicht für Probleme mit sich bringen würde und welche Kosten entstehen.
* Erfolgreicher Umrüster – Wie die Elbe-Flugzeugwerke zum „global player“ wurden
Wenn in Dresden das größte Passagierflugzeug der Welt – der Airbus A380 - einschwebt, hat das fast immer mit den Elbeflugzeugwerken (EFW) zu tun. Die EFW, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiern, prüft regelmäßig Passagiermaschinen der großen Airlines auf Herz und Nieren und ist seit dem vergangenen Jahr – noch vor Boing – weltweit die Nummer 1 beim Umrüsten von Passier- in Frachtflugzeuge. Wir zeigen, wie so ein XXL-Umbau funktioniert.
Moderation
- Ana Plasencia
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion Wirtschaft und Ratgeber:
"Umschau"
04360 Leipzig