Di 15.04. 2025 22:10Uhr 44:33 min

Eva Zimmermann; Jhg. 1933, verlor beim Luftangriff auf Dresden am 13. Februar 1945 Mutter und Schwester, wuchs dann in Höckendorf bei einer Pflegefamilie auf
Eva Zimmermann; Jhg. 1933, verlor beim Luftangriff auf Dresden am 13. Februar 1945 Mutter und Schwester, wuchs dann in Höckendorf bei einer Pflegefamilie auf Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 22:10 22:55

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Kinder des Krieges - 1945 in Mitteldeutschland

Kinder des Krieges - 1945 in Mitteldeutschland

Film von Susanne Köpcke und Jan N. Lorenzen

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

1945 - das Jahr zwischen Krieg und Frieden. Zwischen Tod und Überleben. Ein Schicksalsjahr für eine ganze Generation, auch in Mitteldeutschland. Unser Film will den Blick schärfen auf dieses Jahr 1945 - denn es bedeutete nicht automatisch Frieden und Sicherheit.

75 Jahre nach Kriegsende befragen die Autoren und Filmemacher Susanne Köpcke und Jan Lorenzen die letzten Zeitzeugen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu ihren Erinnerungen und Erlebnissen. Sie alle waren damals noch Kinder. Aufgewachsen im Geist des Nationalsozialismus, verfolgt oder begünstigt vom System, geprägt von fast sechs Kriegsjahren, sprechen viele in dieser Produktion das erste Mal offen vor einer Kamera über ihre Schrecken, ihre Kindheit, ihre Wendepunkte.

Eingebrannt in ihre Erinnerungen haben sich für alle die Bombennächte in den Luftschutzkellern von Magdeburg, Dresden oder Nordhausen. Der totale Verlust von Sicherheit und Kindheit ist traumatisierend.

Manfred Schröter aus Nordhausen muss nur wenige Tage nach dem Bombardement mit zur Leichen-Identifizierung. Da ist er zehn Jahre alt. "Ja und da lag einer meiner Klassenkameraden, tot auf dem Bürgersteig. Das geht mir immer wieder nahe, wenn ich darüber spreche. Ich habe ihn sofort erkannt an seinem Pullover. Aber er hatte keinen Kopf mehr. Und so was bleibt hängen. Ja. Das ist so eins, von den Dingen, die in meinen nächtlichen Wanderungen dann immer mal wieder auftauchen."

Gudrun Haarmann war im Januar 1945 zehn und floh Hals über Kopf mit ihrer Mutter und den Schwestern aus Schlesien vor der heranrückenden Roten Armee. Ihre traumatischen Fluchterlebnisse, der Verlust der Heimat und ihres Vaters haben sich tief in ihre Seele eingebrannt. Jahrzehntelang kann sie nicht darüber sprechen. "Der Abschied von meinem Vater war für uns alle sehr schmerzhaft. Wir haben geweint, geschrien und alles und ihn nicht loslassen wollen, aber es musste halt sein. Es war ein Abschied ohne Wiedersehen - für immer!"

Brigitte Büchsler hat heute noch die beiden Käthe-Kruse-Puppen, die ihr großer Bruder für sie im Januar 1945 aus der brennenden Magdeburger Wohnung rettete. "Für mich waren meine Puppen im Puppenwagen. Die standen jeden Abend an der Korridortür. Die hab ich dahin gestellt und wenn Alarm war, angezogen und dann in Keller runter und den Wagen konnte ich schon alleine tragen. Aber am 16. Januar war Alarm und dann kamen schon die Bomben und der Puppenwagen blieb stehen."

Die "Kinder des Krieges" - Egal, wo sie das Kriegsende erlebten, ob in Nordhausen, Magdeburg, Dresden oder Aschersleben, nirgendwo bedeutete es das Ende der Angst, der Erleichterung oder Zuversicht.

Ruza Orlean, das jüdische Mädchen aus Krakau, überlebte Auschwitz, kam von dort nach Aschersleben und musste in den Junkerswerken als Zwangsarbeiterin Flugzeuge für den deutschen Endsieg zusammenschweißen. Mit 17 erlebte sie hier am 18. April 1945 den Einmarsch der amerikanischen Truppen. Ruza Orlean wurde zwar befreit, aber danach war sie mutterseelenallein und heimatlos. Nach Wochen dann das unglaubliche Glück: sie findet in Frankfurt/Main ihre Schwester wieder. "Auf dem Weg, das werde ich nie vergessen, sind zwei, drei Mädchen gegangen und ich glaube ein amerikanischer Soldat. Mit einem Mal sage ich, das ist meine Schwester. Hab sie von hinten erkannt. Hab angefangen zu rufen: "Hella, Hella!" Hella war ihr Name. Sie hat sich umgedreht. So haben wir uns wiedergesehen. Sie hat auch nicht geglaubt, dass ich noch lebe."

Auch nach Kriegsende dominierte der Kampf um´ s Überleben. Die Kinder lernten zu "organisieren", zu funktionieren - und zu verdrängen. Ihre Spielplätze waren die Ruinen. Die Gefahr, der Hunger und die Not blieben ihr ständiger Begleiter.

Als am 4. August in der ausgebrannten Kreuzkirche von Dresden die Trauermotette von Rudolf Mauersberger zum ersten Mal erklang, war auch der 12-jährige Reinhard Kluge mit dabei. Für den damaligen "Kruzianer" bis heute ein bewegender Augenblick. Elf seiner Schulkameraden waren bei der Bombardierung ein halbes Jahr zuvor gestorben. Und die Frage nach dem "Warum" treibt ihn noch immer um. "Ich bin auch fest davon überzeugt, dass Dresden natürlich alles andere war als eine Stadt, die unschuldig gewesen ist. Dresden war eine Nazistadt. Ein Zentrum des Nationalsozialismus in Sachsen, das ist überhaupt kein Zweifel. Auf der anderen Seite denke ich, meine elf Chorknaben waren nun bestimmt nicht schuldig."

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 10:58 11:00
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 10:58 11:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Thomas Rühmann als Dr. Roland Heilmann und Udo Schenk als Dr. Kaminski mit Video
Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

@Weihnachten

Fernsehserie Deutschland 2022

Folge 998

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Vera Bader (Claudia Wenzel) irrt durch die Kellergänge der Sachsenklinik. mit Video
Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Überhitzt

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 999

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Papa-Tochter-Urlaub auf Kreta: Volker (Fabian Hinrichs) und Daphne (Clara Vogt) müssen zusammenhalten.
Papa-Tochter-Urlaub auf Kreta: Volker (Fabian Hinrichs) und Daphne (Clara Vogt) müssen zusammenhalten. Bildrechte: George Dryjohn
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 12:30 13:58

Meine Tochter, Kreta und ich

Meine Tochter, Kreta und ich

Spielfilm Deutschland 2022

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Wildpferde im Leipziger Zoo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Ndugu geht

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 398

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderator Alexander Bommes mit den Jägern und Jägerinnen Sebastian Jacoby, Manuel Hobiger, Annegret Schenkel, Sebastian Klussmann und Adriane Rickel.
Moderator Alexander Bommes mit den Jägern und Jägerinnen Sebastian Jacoby, Manuel Hobiger, Annegret Schenkel, Sebastian Klussmann und Adriane Rickel. (v.l.n.r.) Bildrechte: MDR/ARD/Thomas Leidig, Uwe Ernst, Artwork: BDA Creative
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 15:15 16:00

Gefragt - Gejagt

Gefragt - Gejagt

Mit Alexander Bommes

Folge 689

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR um 4 - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Carsten Lekutat
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Di, 01.04.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

Mit Dr. Carsten Lekutat

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand