So 06.02. 2022 20:15Uhr 89:04 min

Sigmund Jähn ist 82 Jahre alt geworden. Er starb am 21 September 2019.
Sigmund Jähn ist 82 Jahre alt geworden. Er starb am 21 September 2019. Bildrechte: MDR/Lona Media
MDR FERNSEHEN So, 06.02.2022 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 06.02.2022 20:15 21:45

Zum 85. Geburtstag von Sigmund Jähn Sigmund Jähn - ein Vogtländer im Weltall

Sigmund Jähn - ein Vogtländer im Weltall

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie

Bildergalerie

Sigmund Jähn, 1978
Sigmund Jähn war der erste Deutsche, der in den Weltraum flog. 1937 im vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz geboren, machte er zuerst eine Buchdrucker-Lehre und arbeitete dann als Pionierleiter. Bildrechte: IMAGO / ITAR-TAS
Sigmund Jähn, 1978
Sigmund Jähn war der erste Deutsche, der in den Weltraum flog. 1937 im vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz geboren, machte er zuerst eine Buchdrucker-Lehre und arbeitete dann als Pionierleiter. Bildrechte: IMAGO / ITAR-TAS
Sigmund Jähn und Walery Bykovski nach der Landung mit der Sojus 31
Nach seiner Wehrdienst-Grundausbildung kam Jähn 1956 an die Fliegerschule in Bautzen. Jähn startete hier seine Fliegerlaufbahn und studierte Ende der 60er Jahre an der Moskauer Militärakademie der Luftstreitkräfte Militärwissenschaften. Von 1970 bis 1976 war Jähn schließlich Inspekteur für Jagdfliegerausbildung und Flugsicherheit in der DDR. Im Rahmen des Interkosmos-Programms wurde Jähn ab 1976 im Sternenstädtchen bei Moskau auf einen Weltraumflug vorbereitet. Hier traf er auch auf Waleri Bykowski, der mit ihm ins All starten sollte. Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Sigmund Jähn und Waleri Bykovski
Am 26. August 1978 war es soweit: Jähn und Bykowski flogen in der sowjetischen Raumkapsel Sojus 31 zur Raumstation Saljut 6. Sieben Tage dauerte der Flug, der Sigmund Jähn in der DDR zum Helden machte. Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Ein MiG-Jagdflugzeug im Raumfahrtmuseum Morgenröthe Rautenkranz
1979 wurde in Jähns Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz eine Ausstellung über den legendären Weltraumflug eingerichtet. Die ehemals kleine Ausstellung ist heute heute eine "Deutsche Raumfahrtausstellung", die jedoch ganz besonders an Sigmund Jähn erinnert. Bildrechte: picture alliance / ZB | Hendrik Schmidt
Autogramm von Sigmund Jähn auf der Landekapsel "Sojus 29" im Militärhistorischen Museum Dresden
Doch auch im Militärhistorischen Museum in Dresden hat Jähn Spuren hinterlassen: Hier gibt es ein Autogramm von Sigmund Jähn auf der mächtigen Landekapsel "Sojus 29" zu sehen. Bildrechte: MDR/Heiko Barthel
Sigmund Jähn am Juri-Gagarin-Denkmal in Erfurt
Nach seinem Flug ins All wurde Sigmund Jähn Chef des Zentrums für Kosmische Ausbildung - und blieb es bis 1990. 1983 promovierte er. Drei Jahre später weihte Dr. Jähn das Juri-Gagarin-Denkmal in Erfurt ein (Bild). Bildrechte: picture alliance/dpa/Michael Reichel
Sigmund Jähn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln
Sigmund Jähn lebte bis zu seinem Tod 2019 in Strausberg bei Berlin. Für viele Ostdeutsche ist und bleibt er ein Idol. So erhielt er 1999 den Medienpreis "Goldene Henne", 2002 wurde er Ehrenbürger seines Heimatsorts Morgenröthe-Rautenkranz. Bildrechte: imago images / Robert Michael
MDR FERNSEHEN SIGMUND JÄHN – EIN VOGTLÄNDER IM WELTALL, am Sonntag (27.12.20) um 20:15 Uhr.
Für die Dokumentation "Sigmund Jähn - ein Vogtländer im Weltall" besuchte das Filmteam den ehemaligen Kosmonauten in seinem Haus in Strausberg. Leider konnten die Interviews mit ihm nicht abgeschlossen werden, denn Sigmund Jähn verstarb überraschend. Bildrechte: MDR_Lona Media
Alle (8) Bilder anzeigen
Ein Film von Nicola Graef und Florian Huber

Vor seinem Haus am Strausberger See geht Sigmund Jähn, immerhin schon über 80, zum Schwimmen. Dort begegnet ihm ein Ruderer, der ihn als Held seiner Kindheit anspricht und dessen Huldigung Jähn mit seiner typisch verschmitzten Verlegenheit entgegen nimmt. Diese Auftaktsequenz bringt uns jenen Menschen bereits sehr nahe, der bis heute eine Identifikationsfigur für alle Ostdeutschen geblieben ist: der Sigmund, einer von uns.

Die Dokumentation erzählt das Leben dieses Mannes, der als Arbeiterkind aus dem sächsischen Morgenröthe-Rautenkranz erst Pionierleiter und Jagdflieger der NVA, dann erster Deutscher im All und schließlich unumstrittener Volksheld wurde. "Ich war reingewachsen in diese DDR. Die hat mich zum Flieger ausgebildet und in den Weltraum geschickt. Ich hab das in guter Erinnerung." Dazu gehört eine Kindheit mit einem strengen Vater, eine Militärkarriere bis zum Generalsrang, das unvergessliche Kosmos-Abenteuer, aber auch die Vereinnahmung durch den Staat und ein abrupter Bruch nach dem Mauerfall. Seltenes und überraschendes Archivmaterial lassen den Zuschauer eintauchen in die verschiedenen Lebensphasen des Menschen Jähn.

"Ich habe mich nie mit dem Gedanken befasst, einmal ein Volksheld zu sein." Nie wurde aus Sigmund Jähn ein abgehobener Star und später auch kein frustrierter Wendeverlierer. Er blieb der bescheidene Junge aus den Wäldern des Vogtlandes. Davon berichten Wegbegleiter wie sein ältester Schulfreund Lothar Quäck, sein Kosmonautenkamerad Eberhard Köllner und der westdeutsche Weltallpionier Ulf Merbold, ebenfalls ein Vogtländer und Freund. Sie erzählen in sehr persönlichen Aussagen von seiner Liebe zu Heimat und Natur, seinem unerschütterlichen Charakter, aber auch von seiner Zurückstellung des Privaten hinter die Pflichten des DDR-Staatsdieners.

Immer wieder unterbricht der Film die Etappen dieser Biografie und bewegt sich in Szenen der Gegenwart. Wir entdecken die vogtländischen Wälder seiner Jugend, man sieht Jähn in seinem Haus in Strausberg. Man trifft ihn bei der Gartenarbeit und beim Bewältigen seiner Fanpost und findet ihn umlagert bei einer Kosmos-Veranstaltung in Rostock und gegen Ende noch einmal beim Baden, wo ihm ein junger Sportschwimmer begeistert auf die Schulter klopft: "Schauen Sie in dieses glückliche Gesicht! Da braucht man nicht nach Asien zu fahren, um Buddha zu entdecken."

Das mehrstündige Interview mit Sigmund Jähn in seinem Haus in Strausberg war das letzte, das er gegeben hat. Er ist während der Produktion des Films im September 2019 überraschend verstorben. So endet unser Film bei der Trauerfeier in Jähns vogtländischem Heimatort, wo Freunde und Familie Abschied nehmen. Unter ihnen ist der Star der europäischen Raumfahrt Alexander Gerst: "Ich wünsch Dir eine gute Reise, mein Freund, und immer eine weiche Landung!"

Die Dokumentation über das Leben von Sigmund Jähn ist so auch zu einem Vermächtnis geworden!

Jetzt im MDR-Fernsehen

Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 04:35 05:05
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 04:35 05:05

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 05:05 05:35
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 05:05 05:35

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Johanna (Brigitte Antonius, r.) setzt sich gemeinsam mit Erika (Madeleine Lierck-Wien, M.) für Sönke (Bo Hansen, l.) als neuen Pastor ein.
- Bildrechte: -
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 05:35 06:25
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 05:35 06:25

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 1403

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Robert (Lorenzo Patané, l.) erkennt bestürzt, dass er Eva (Uta Kargel, r.) an Markus verloren hat.
- Bildrechte: © ARD/Ann Paur
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 06:25 07:15
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 06:25 07:15

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2010

Folge 1249

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Zwischen Tina (Katja Frenzel, r.) und Ben (Hakim-Michael Meziani, l.) entwickeln sich wieder Gefühle. Halten sie trotzdem an der geplanten Scheidung fest?
- Bildrechte: © NDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 07:15 08:05
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 07:15 08:05

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4150

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Katja (Isabell Stern, l.) macht Vincent (Martin Walde, r.) ein Liebesgeständnis.
Katja (Isabell Stern, l.) macht Vincent (Martin Walde, r.) ein Liebesgeständnis. Bildrechte: ARD/WDR/Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 08:05 08:55
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 08:05 08:55

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4407

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Nach dem Sturz aus einem Heissluftballon wird Carmen Sänger (Suzan Anbeh, liegend) in die Notaufnahme eingeliefert. Ihr Freund Devid Wehrmann (Arne Stephan, M.) begleitet sie. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link, 2.v.l.) und Ben Ahlbeck (Philipp Danne, r.) übernehmen die Erstversorgung. (Komparse, l.)
Bildrechte: ARD/Jens Ulrich Koch
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 08:55 09:45
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 08:55 09:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Traumtänzer

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 29

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Spreewaldbauer Kilka bei der Schweinefütterung
Spreewaldbauer Kilka bei der Schweinefütterung Bildrechte: NDR/RBB/Thomas Ernst
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 09:45 10:35
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 09:45 10:35

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Die Schweine büxen aus

Folge 13  von 37

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Tiger Micha
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 10:35 10:58
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 10:35 10:58

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 120

  • Stereo
  • Untertitel
  • 4:3 Format
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 10:58 11:00
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 10:58 11:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
verletzter Mann telefoniert neben einem Kind mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Schuld und Bitterkeit

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 1034

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand