So 23.10. 2022 22:45Uhr (VPS 22:50) 30:35 min

MDR Wissen Wer bezahlt die Zukunft?

Der Preis der Klimakrise

Folge 2  von 3

Komplette Sendung

Wer bezahlt die Zukunft? 31 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 23.10.2022 22:45 23:15

Bildergalerie Wer bezahlt die Zukunft?

Bildergalerie Wer bezahlt die Zukunft?

Franziska Heinisch
"Wir werden ärmer werden", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck 2022 in Hinblick auf die nahende Zukunft. Aber wen meinte er mit "wir"? - Vielleicht Franziska Heinisch? Sie ist Aktivistin, die Umwelt- und Sozialfragen zusammen denkt. Und sie fordert für ihre Generation nicht mehr und nicht weniger als eine lebenswerte Zukunft. Gemeinsam mit ihr zeigen wir, wo es gerade brennt, warum wir nicht mehr warten können, sondern jetzt handeln müssen. Bildrechte: MDR
Franziska Heinisch
"Wir werden ärmer werden", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck 2022 in Hinblick auf die nahende Zukunft. Aber wen meinte er mit "wir"? - Vielleicht Franziska Heinisch? Sie ist Aktivistin, die Umwelt- und Sozialfragen zusammen denkt. Und sie fordert für ihre Generation nicht mehr und nicht weniger als eine lebenswerte Zukunft. Gemeinsam mit ihr zeigen wir, wo es gerade brennt, warum wir nicht mehr warten können, sondern jetzt handeln müssen. Bildrechte: MDR
Katharina van Bronswijk
Die drei Folgen der Doku-Serie "Wer bezahlt die Zukunft?" suchen nach Antworten auf die großen gesellschaftlichen Fragen: Warum ist hohe Staatsverschuldung nicht zwangsläufig ein Problem, sondern womöglich Teil der Lösung? Inwiefern ist eine alternde Gesellschaft eine Chance zur Rettung unserer Rente? Wo liegt meine Verantwortung, wo die der Politik? Expertinnen wie die Psychologin Katharina van Bronswijk haben darauf Antworten. Bildrechte: MDR
Philippa Sigl Glöckner
Wir alle wollen eine lebenswerte Zukunft. Für uns, für unsere Kinder, für unsere Enkel. Ideen sind da. Doch was ist der Preis dafür? Klimakrise und Staatsverschuldung, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bestimmen den gesellschaftlichen Diskurs. Die Expertin Philippa Sigl-Glöckner gibt Antworten. Bildrechte: MDR
Prof. Anders Levermann
Wo liegt die Verantwortung der Politik und wo die Verantwortung des Einzelnen? Sind es wirklich Konsumentscheidungen, die eine gesellschaftliche Veränderung bewirken können? Und wie können wir in dieser Zeit der sich überlagernden Krisen noch glücklich leben? Dazu befragen wir Klimaforscher Prof. Anders Levermann. Bildrechte: MDR
Prof. Dr. Martin Werding
Der Rentenexperte und Wirtschaftsweise Prof. Dr. Martin Werding mahnt eine ernsthafte Reform des Rentensystems an, ohne die der "Generationenvertrag" auf absehbare Zeit keine Zukunft haben kann. Also werden wir in Zukunft mehr oder weniger Gerechtigkeit haben? Bildrechte: MDR
Alle (5) Bilder anzeigen
Wir alle wollen eine lebenswerte Zukunft. Für uns, für unsere Kinder, für unsere Enkel. Ideen sind da. Doch was ist der Preis dafür? Klimakrise und Staatsverschuldung, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bestimmen den gesellschaftlichen Diskurs. Hoffnungen auf eine Rente, die zum Leben reicht, hat kaum noch jemand, der heute jung ist. Wir leben in einem Zeitalter der Krisen. Die Zukunft - für viele scheint sie mehr bedrohlich als rosig zu sein.

Franziska Heinisch ist Aktivistin, die Umwelt- und Sozialfragen zusammen denkt. Gemeinsam mit ihr zeigen wir, wo es gerade brennt, warum wir nicht mehr warten können, sondern jetzt handeln müssen.

Die drei Folgen der Doku-Serie "Wer bezahlt die Zukunft?" suchen nach Antworten auf die großen gesellschaftlichen Fragen: Warum ist hohe Staatsverschuldung nicht zwangsläufig ein Problem, sondern womöglich Teil der Lösung? Warum sollten wir aufhören, uns an Wirtschaftswachstum zu klammern? Inwiefern ist eine alternde Gesellschaft eine Chance zur Rettung unserer Rente? Wo liegt meine Verantwortung, wo die der Politik?

Was die Zukunft kostet, wer sie bezahlen soll und warum Nichtstun besonders teuer wird – dazu kommen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Psychologie zu Wort: Etwa ein Postwachstumsökonom, der das Wirtschaftswachstum nicht nur bremsen, sondern gar zurückfahren will; Wissenschaftler*innen, die demgegenüber auf Kreativität, Innovation und Grünes Wachstum setzen oder eine Finanzexpertin, die unseren Umgang mit Schulden revolutionieren will.

Die Expertinnen und Experten sind sich uneins, Ideen widersprechen sich. Doch sie eint, dass sie über konventionelle, bereits breit diskutierte Lösungsansätze hinausgehen. Sie fordern zum Nachdenken auf und zeigen, dass Lösungen auch schmerzhaft sein können. Denn die Zukunft erfordert Anstrengung: Entscheidungen werden nicht nur in der Politik getroffen, sondern in erster Linie von uns. Das zeigen Vorreiter in der Serie wie der Kapitalgeber, der ausschließlich in grüne Unternehmen investiert. Klimaaktivistinnen, die sich dem Arbeitskampf anschließen. Oder eine Millionenerbin, die die einzige Chance zur Finanzierung der Zukunft in einer gerechten Umverteilung sieht – und den Großteil ihres Vermögens dem Staat geben will. Wir können eine gute, bezahlbare Zukunft haben. Wir müssen sie nur einfordern.

* Folge 2:

Ein halbes Jahrhundert ist es her, seit der "Club of Rome" für alle verständlich formuliert hat: unsere Art zu wirtschaften und zu leben überfordert unseren Planeten. Jahrelang wurde nichts getan, danach wenig.

Franziska Heinisch kommt aus der Klimabewegung. Ernüchtert, aber nicht resigniert stellt sie fest: Klimaproteste allein bringen nicht den notwendigen und grundsätzlichen Wandel, der überfällig ist.

Viele Gründe gibt es, warum die Bemühungen um erneuerbare Energien, eine wirkliche Verkehrswende und der Umbau der Wirtschaft so schleppend vorangehen. Die meisten davon haben mit Geld zu tun. Staatsverschuldung vs. Energiewende, Wachstum vs. Zukunft?

Experten wie Prof. Dr. Niko Paech, Prof. Anders Levermann und Philippa Sigl-Glöckner haben einen Blick auf diese Zusammenhänge. Und Franziska Heinisch fordert für ihre Generation nicht mehr und nicht weniger als eine lebenswerte Zukunft.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) mit Video
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 29.03.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Sa, 29.03.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Sa, 29.03.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Sa, 29.03.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Sa, 29.03.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Sa, 29.03.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Kammerforst
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 19:50 20:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Kammerforst

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Gastgeber Andy Borg
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 20:15 22:13
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 20:15 22:13

Schlager-Spaß mit Andy Borg

Schlager-Spaß mit Andy Borg

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 22:13 22:15
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 22:13 22:15

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Olaf Schuber und Kollegen mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK / Fotograf: Enrico Meyer
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 22:15 23:00
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 22:15 23:00

Olafs Klub

Olafs Klub

HumorZone - Spezial

Folge 4

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys live auf dem 26. Hurricane Festival 2024 am Eichenring.
Bildrechte: IMAGO/Future Image
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 23:00 00:00
MDR FERNSEHEN Sa, 29.03.2025 23:00 00:00

Roy Bianco und die Abbrunzati Boys

Roy Bianco und die Abbrunzati Boys

Live von der LitPop 2025

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
Die Tote im See ist nicht seine Tochter: der ehemalige Schulleiter Gwilym Pritchard (Ian Saynor) mit Mared (Mali Harries) bei der Obduktion.
Die Tote im See ist nicht seine Tochter: der ehemalige Schulleiter Gwilym Pritchard (Ian Saynor) mit Mared (Mali Harries) bei der Obduktion. Bildrechte: MDR/ Degeto/Fiction Factory & all3media
MDR FERNSEHEN So, 30.03.2025 00:00 01:30
MDR FERNSEHEN So, 30.03.2025 00:00 01:30

Inspector Mathias - Mord in Wales: Die Tote im See

Inspector Mathias - Mord in Wales: Die Tote im See

Spielfilm Großbritannien 2015

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand