Bilder zur Sendung
Der seit Jahren im Exil lebende, weltweit bekannte Schriftsteller Stefan Zweig (Josef Hader) ist im Jahr 1936 Teilnehmer des 14. Kongresses der Autorenvereinigung PEN in Buenos Aires. Man erwartet von ihm ein eindeutiges Statement gegen den europäischen Faschismus und gegen die Rassenpolitik der Nationalsozialisten in Deutschland. In Gesprächen scheut Zweig das klare Urteil und ringt mit sich um die "richtige Haltung".
Er besucht mit seiner Frau Lotte (Aenne Schwarz) seine erste Frau Friederike (Barbara Sukowa) in New York. In ihrer Wohnung treffen sie auf Bekannte, Freunde und Verwandte. Er sieht sich von den vielen, die ihn um Hilfe vor Verfolgung bitten, überfordert - und zugleich erdrückt ihn die Verantwortung, nur einigen wenigen helfen zu können. Schon lange hat er nicht mehr unbeschwert schreiben können, und längst hat sich eine bleierne Traurigkeit in seiner Seele ausgebreitet, die immer deutlicher Oberhand über ihn gewinnt.
Die BR-Kino-Koproduktion "Vor der Morgenröte " ist beim Europäischen Filmpreis im Dezember 2017 in Berlin mit dem Publikumspreis ("People’s Choice Award 2017 for Best European Film") ausgezeichnet worden. Schon zuvor erhielt der Film von Regisseurin Maria Schrader mehrere Preise, u.a. den Bayerischen Filmpreis, den CIVIS Medienpreis und den Preis der deutschen Filmkritik für Josef Hader als bester Darsteller in seiner Rolle des Stefan Zweig.
Er besucht mit seiner Frau Lotte (Aenne Schwarz) seine erste Frau Friederike (Barbara Sukowa) in New York. In ihrer Wohnung treffen sie auf Bekannte, Freunde und Verwandte. Er sieht sich von den vielen, die ihn um Hilfe vor Verfolgung bitten, überfordert - und zugleich erdrückt ihn die Verantwortung, nur einigen wenigen helfen zu können. Schon lange hat er nicht mehr unbeschwert schreiben können, und längst hat sich eine bleierne Traurigkeit in seiner Seele ausgebreitet, die immer deutlicher Oberhand über ihn gewinnt.
Die BR-Kino-Koproduktion "Vor der Morgenröte " ist beim Europäischen Filmpreis im Dezember 2017 in Berlin mit dem Publikumspreis ("People’s Choice Award 2017 for Best European Film") ausgezeichnet worden. Schon zuvor erhielt der Film von Regisseurin Maria Schrader mehrere Preise, u.a. den Bayerischen Filmpreis, den CIVIS Medienpreis und den Preis der deutschen Filmkritik für Josef Hader als bester Darsteller in seiner Rolle des Stefan Zweig.
Mitwirkende
Musik: Tobias Wagner
Kamera: Wolfgang Thaler
Buch: Maria Schrader, Jan Schomburg
Regie: Maria Schader
Musik: Tobias Wagner
Kamera: Wolfgang Thaler
Buch: Maria Schrader, Jan Schomburg
Regie: Maria Schader
Darsteller
Stefan Zweig: Josef Hader
Friderike Zweig: Barbara Sukowa
Lotte Zweig: Aenne Schwarz
Ernst Feder: Matthias Brandt
Emil Ludwig: Charly Hübner
Georges Duhamel: Jacques Bonnaffé
Joseph Brainin: Andre Szymanski
Macedo Soarez: Virgilio Castelo
Antonio Ajta: Arthur Igual
Ben Huebsch: Stephen Singer
Mayor dos Santos: Joao Didelet
Claudio de Souza: Joao Lagarto
Abrahao Koogan: Abraham Belaga
Martinez: Joao Cabral
Hector de Alvaro Mendes: Matamba Joaquim
Vitor D'Almeida: Nahuel Pérez Biscayart
Halldor Laxness: Benedikt Erlingsson
Leopold Stern: Nicolau Breyner
Louis Pierard: Vincent Nemeth
Alix Stoerck: Valerie Pachner
Suse Hoeller: Sarah Victoria Frick
Karl Hoeller: Robert Finster
Mrs. Levy: Franziska Traub
und andere
Stefan Zweig: Josef Hader
Friderike Zweig: Barbara Sukowa
Lotte Zweig: Aenne Schwarz
Ernst Feder: Matthias Brandt
Emil Ludwig: Charly Hübner
Georges Duhamel: Jacques Bonnaffé
Joseph Brainin: Andre Szymanski
Macedo Soarez: Virgilio Castelo
Antonio Ajta: Arthur Igual
Ben Huebsch: Stephen Singer
Mayor dos Santos: Joao Didelet
Claudio de Souza: Joao Lagarto
Abrahao Koogan: Abraham Belaga
Martinez: Joao Cabral
Hector de Alvaro Mendes: Matamba Joaquim
Vitor D'Almeida: Nahuel Pérez Biscayart
Halldor Laxness: Benedikt Erlingsson
Leopold Stern: Nicolau Breyner
Louis Pierard: Vincent Nemeth
Alix Stoerck: Valerie Pachner
Suse Hoeller: Sarah Victoria Frick
Karl Hoeller: Robert Finster
Mrs. Levy: Franziska Traub
und andere
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig