Die Themen der Sendung:
* Neue EU-Verordnung - Warum Deckel auf Flaschen nicht mehr abgehen
Wer Flaschen oder Getränkekartons mit Drehverschluss öffnet, wundert sich neuerdings immer öfter: die Verschlusskappen lassen sich nicht komplett von der Falsche oder der Verpackung lösen. So genannte "Tethered Caps" sorgen dafür, dass der Deckel dranbleibt. Mit deren Einführung kommen einige Getränkehersteller einer neuen EU-Verordnung zuvor. Auf EU-Ebene wurde festgestellt, dass bisher verwendete Verschlüsse der Umwelt schaden, weil sie Gewässer, Wälder oder Strände mit Plastik vermüllen. "Tethered Caps" werden u.a. vom Brauhaus Saalfeld für alkoholfreie Getränke verwendet. Andere Trends zur nachhaltigen Verpackungen zeigt die Firma PAPACKS in Arnstadt. Experten für Verpackungstechnik von der Leipziger Hochschule HTWK bewerten die Neuerungen.
* Erfolgreiche Klage - 11.000 Euro für manipulierten Diesel
Ein Mann aus Ebersbach (LK Görlitz) hat 11.000 Euro Schadenersatz für seinen manipulierten Diesel-Golf bekommen. Er hatte Einzelklage erhoben, nachdem er vor drei Jahren einen Schadenersatz-Vergleichsbetrag von rund 2.000 Euro im Rahmen der Musterfeststellungsklage abgelehnt hatte. Das wirft die Frage nach der Wirksamkeit der Musterfeststellungsklage auf. Unabhängig davon rechnen Experten nach aktuellen Urteilen des Bundesgerichtshofs mit einer neuen Klagewelle. Denn die Urteile könnten sogar zu einer Stilllegung von rund zehn Millionen Diesel-Pkw führen.
* Was kostet - ein Handwerker?
Ob Elektriker, Klempner oder Maler - Handwerker sind schwer zu bekommen und teuer. Doch was darf ein Handwerker für seine Arbeitsleistung berechnen? Dieser Frage geht Reporterin Julia Krüger auf Schloss Bischofstein (Lengenfeld/Stein, Unstrut-Hainich-Kreis) nach. In dem malerischen Anwesen im Barock-Stil entstehen gerade Wohnungen. Hier trifft sie jede Menge Gewerke, die man zum Bauen und Renovieren dringend benötigt.
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
* Neue EU-Verordnung - Warum Deckel auf Flaschen nicht mehr abgehen
Wer Flaschen oder Getränkekartons mit Drehverschluss öffnet, wundert sich neuerdings immer öfter: die Verschlusskappen lassen sich nicht komplett von der Falsche oder der Verpackung lösen. So genannte "Tethered Caps" sorgen dafür, dass der Deckel dranbleibt. Mit deren Einführung kommen einige Getränkehersteller einer neuen EU-Verordnung zuvor. Auf EU-Ebene wurde festgestellt, dass bisher verwendete Verschlüsse der Umwelt schaden, weil sie Gewässer, Wälder oder Strände mit Plastik vermüllen. "Tethered Caps" werden u.a. vom Brauhaus Saalfeld für alkoholfreie Getränke verwendet. Andere Trends zur nachhaltigen Verpackungen zeigt die Firma PAPACKS in Arnstadt. Experten für Verpackungstechnik von der Leipziger Hochschule HTWK bewerten die Neuerungen.
* Erfolgreiche Klage - 11.000 Euro für manipulierten Diesel
Ein Mann aus Ebersbach (LK Görlitz) hat 11.000 Euro Schadenersatz für seinen manipulierten Diesel-Golf bekommen. Er hatte Einzelklage erhoben, nachdem er vor drei Jahren einen Schadenersatz-Vergleichsbetrag von rund 2.000 Euro im Rahmen der Musterfeststellungsklage abgelehnt hatte. Das wirft die Frage nach der Wirksamkeit der Musterfeststellungsklage auf. Unabhängig davon rechnen Experten nach aktuellen Urteilen des Bundesgerichtshofs mit einer neuen Klagewelle. Denn die Urteile könnten sogar zu einer Stilllegung von rund zehn Millionen Diesel-Pkw führen.
* Was kostet - ein Handwerker?
Ob Elektriker, Klempner oder Maler - Handwerker sind schwer zu bekommen und teuer. Doch was darf ein Handwerker für seine Arbeitsleistung berechnen? Dieser Frage geht Reporterin Julia Krüger auf Schloss Bischofstein (Lengenfeld/Stein, Unstrut-Hainich-Kreis) nach. In dem malerischen Anwesen im Barock-Stil entstehen gerade Wohnungen. Hier trifft sie jede Menge Gewerke, die man zum Bauen und Renovieren dringend benötigt.
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
Moderation
- Ana Plasencia
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion Wirtschaft und Ratgeber:
"Umschau"
04360 Leipzig