Do 03.10. 2024 00:25Uhr 59:00 min

unicato

Das Kurzfilmmagazin

Wendedokumente

Komplette Sendung

Collage eines abgerissenen Wahlkampfplakats aus 1990 mit der Aufschrift "Zukunft beginnt zu Hause", angeklebt an einer Holzwand. Davor der Schriftzug "unicato Wende-Dokumente". 60 min
Bildrechte: MDR unicato / Robert Schwarz / Peter Hartwig
MDR FERNSEHEN Do, 03.10.2024 00:25 01:25

Die Oktoberausgabe von "unicato - Das Kurzfilmmagazin", die am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit ausgestrahlt wird, lädt dazu ein, dieses Stück Zeitgeschichte neu zu betrachten und zu verstehen, dass die "Wende" mehr war, als nur die großen öffentlichen Ereignisse. Sie war eine Zeit des individuellen und kollektiven Ringens und Zauderns, deren Echo bis in die Gegenwart reicht.

In diesem Herbst jähren sich die Ereignisse von 1989 zum 35 Mal. Wann genau die "Wende" begann, lässt sich nur schwer rekapitulieren: War es im Sommer 1989, als Ungarn die Grenzen zu Österreich öffnete, oder als im September die Menschen, die in der bundesdeutschen Botschaft in Prag Zuflucht gesucht hatten, offiziell ausreisen durften? Mit Zügen, die noch einmal über das Gebiet der ehemaligen DDR fuhren. Über Dresden, Karl-Marx-Stadt, Plauen. Entlang dieser Strecke kam es zu den ersten großen Demonstrationen gegen das SED-Regime. Oder zeichnete sich die politische Wende schon viel früher ab, in den Betrieben, in den Familien, in der NVA?

Diese historische Epoche des Umbruchs und der Hoffnung wird oft auf ikonische Momente wie die Grenzöffnung, Massendemonstrationen und den Mauerfall reduziert. Wir alle kennen die Bilder und Erzählungen von den Demonstrationen in Leipzig, von den Hunderttausenden auf dem Alexanderplatz, von der (versehentlichen?) Öffnung der Mauer. Von Trabis, die nach West-Berlin fahren und Menschen, die sich vor Freude in den Armen liegen. Von Reden Helmut Kohls, der "blühende Landschaften" im Osten versprach.

Doch abseits davon spielten sich Geschichten ab, die selten im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. Wir kennen kaum Bilder und Filme von Menschen, die sich bereits 1988 fragten, welchen Sinn es hat, in der NVA einem maroden und diktatorischen Land zu dienen. Wir wissen so gut wie nichts über das Schicksal der rund 60.000 vietnamesischen Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter in der Wendezeit.

Es passt nicht in die Feierlichkeiten der "Wende", dass sich Menschen in den Folgejahren das Leben nahmen, weil sie ihren Job verloren oder Monate auf ihre Lohnzahlungen warten mussten und nicht wussten, wie es weitergeht. Und erst langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass die heutigen Erfolge populistischer Parteien einen ihrer Ursprünge in den Jahren nach der "Wende" haben.

"unicato"-Moderator Markus Kavka trifft auf Filmschaffende, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit den Erfahrungen der Zeit zwischen 1988 und 1995 auseinandersetzen: Andreas Dresen zählt zu den erfolgreichsten deutschen Regisseuren. In seinem Kurz-Dokumentarfilm "Was jeder muss" porträtiert er einen jungen Mann, der gerade zum Grundwehrdienst bei der NVA eingezogen wird. Getrennt von Frau und Neugeborenem leistet er Dienst nach Vorschrift und verbringt sogar Weihnachten in der Kaserne, weil es halt "jeder muss". Obwohl der Film aus dem Jahr 1988 stammt, spürt man in leisen Zwischentönen, in der kritischen Montage und den wenig subtilen Fragen des Regisseurs bereits den bevorstehenden Umbruch der DDR-Gesellschaft. Wir sprechen mit Andreas Dresen über den Film und seine Erfahrungen aus dieser Zeit.

Mit der Regisseurin und Autorin Angelika Nguyen sprechen wir im Online-Interview über die Entstehung und Hintergründe ihres Films "Bruderland ist abgebrannt", der sich mit den Schicksalen der vietnamesischen Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeitern auseinandersetzt. Sie berichtet über Rassismuserfahrungen und darüber, wie der Film nach über 30 Jahren schließlich seine notwenige Beachtung findet.

Der Kameramann Peter Badel dokumentierte nach der politischen Wende die Erosion einer eigentlich emporstrebenden Gesellschaft, die für die Verlierer entweder keinen Blick oder nur fade Ratschläge übrig hatte. Mit Dieter Chill reiste Peter Badel in Gegenden, in denen die Jugend entweder in den Westen ging oder in Tarnbomberjacke und Springerstiefeln wenig mit sich anzufangen wusste. Im Interview spricht er über die dabei entstandenen Filme "In Schwarze Pumpe" und "Im schönsten Wiesengrunde".

Kerstin Stutterheim erkundet in ihrem Kurz-Dokumentarfilm "Politische Landschaft" ein Waldstück, welches in den 1930er Jahren so bepflanzt wurde, dass sich im Herbst ein riesiges Hakenkreuz zwischen den bunten Bäumen abzeichnet. Im Online-Interview erzählt die Regisseurin, wie sie auf dieses Waldstück gestoßen ist und inwiefern der Nationalsozialismus aus ihrer Sicht esoterische Naturverbundenheit, Mythologie und Ästhetik für seine Ziele zu nutzen wusste. Und sie sucht nach Gründen, warum gerade diese Ästhetik und die damit verbundenen Ideologien in der Nachkriegszeit auf fruchtbaren Boden gefallen sind.

Filme in der Sendung:

"Bruderland ist abgebrannt" von Angelika Nguyen
(Dokumentarfilm, DE 1991, 28 min)
Der Dokumentarfilm porträtiert die Erfahrungen vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter nach der deutschen Wiedervereinigung. Er beleuchtet die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren, einschließlich rechtlicher und sozialer Unsicherheiten, und begleitet ihre emotionale Reise zwischen Ankunft und Abschied am Flughafen Berlin-Schönefeld.

"Was jeder muß" von Andreas Dresen
(Dokumentarfilm, DDR 1988, 20 min)
Susanne und Dieter, beide 20, stehen am Anfang ihres Familienlebens mit einem neugeborenen Kind. Doch bevor sie dieses neue Kapitel aufschlagen können, wird Dieter zum Militärdienst einberufen. Der Dokumentarfilm verfolgt Dieters Erfahrungen während der ersten sechs Wochen bei der Armee, seine inneren Kämpfe, Erkenntnisse und die harten Realitäten, die schwer zu bewältigen sind. Es ist ein intimer und realistischer Einblick in das Leben innerhalb der NVA vor dem Fall der Berliner Mauer.

"In Schwarze Pumpe" von Peter Badel und Dieter Chill
(Dokumentarfilm, DE 1991/1992, 30 min)
Eindrücke und Dialoge aus einer Industriegemeinde werden präsentiert, deren Existenz bald der Vergangenheit angehört. Umgeben von Trödelläden, dem Arbeitsamt und dem vorzeitigen Ruhestand, äußern sich Einwohner über ihre Ergebung in das Unvermeidliche sowie die Überbleibsel einer widerspenstigen Zuversicht.

"Im schönsten Wiesengrunde" von Peter Badel und Dieter Chill
(Dokumentarfilm, DE 1991/1992, 45 min)
Die Wiedervereinigung brachte umwälzende Veränderungen für die Ortschaften im Osten, kaum ein Flecken blieb wie er war. 1990 hielten Peter Badel und Dieter Chill die Atmosphäre in Schmiedewalde, einem kleinen Dorf nahe Dresden, filmisch fest. Mit Offenheit und Authentizität teilten die Dorfbewohner ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Hoffnungen und Träume.

"Politische Landschaft" von Kerstin Stutterheim und Nils Bolbrinker
(Dokumentarfilm, DE 1995, 15 min)
Reflektionen über die deutsche Identität und Sprache anhand eines Hakenkreuzes, das in den 1930er Jahren in einem ostdeutschen Wald gepflanzt wurde. Dieses Symbol, das tief in der dunklen Vergangenheit Deutschlands verwurzelt ist, dient als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit der kollektiven Erinnerung sowie der öffentlichen Wahrnehmung und Aufarbeitung von Geschichte.

Programmtipps

Moderatorin Ana Plasencia vor Sendungslogo "Umschau" und Text "Mit uns können sie rechnen" Verschiedene Piktogramme im Hintergrund: Geld, Einkaufswagen, Fahrrad, Vertrag, Gerichtswaage
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 20:15 21:00

Umschau

Umschau

MDR-Magazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Moderatoren Anja Heyde und Stefan Bernschein.
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 16.04.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Prognose Ärztemangel - Versorgung in Gefahr

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Reinhard Mey
Bildrechte: imago images/BRIGANI-ART
MDR FERNSEHEN Do, 17.04.2025 20:15 21:45
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Giraffen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Partnervermittlung für Zootiere

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an.
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an. Bildrechte: MDR/DEFA-Stiftung/Rudolf Meister
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Der Mann, der nach der Oma kam

Der Mann, der nach der Oma kam

Spielfilm, DDR 1972

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Mo, 14.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Mo, 14.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Wir helfen dem Heimatverein "Grethener Störche e.V." mit Video
Bildrechte: Grethener Störche e.V.
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 19:50 20:15

Mach dich ran

Mach dich ran

MDR hilft

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Polizist verhört eine Frau. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Kriminalfilm Deutschland 2013

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Günter Decker (Günter Naumann) mit Video
Günter Decker (Günter Naumann) Bildrechte: MDR/DRA/Waltraut Denger
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 22:10 23:10
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 22:10 23:10

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Polizeiruf 110: Vermisst wird Peter Schnok

Polizeiruf 110: Vermisst wird Peter Schnok

Kriminalfilm DDR 1977

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Mafiaboss Lagagna (Leonardo Nigro) und "Capo" Zanchetti (Tobias Oertel, li.) sind alte Bekannte.
Mafiaboss Lagagna (Leonardo Nigro) und "Capo" Zanchetti (Tobias Oertel, li.) sind alte Bekannte. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Hans-Joachim Pfeiffer
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 23:10 00:40
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 23:10 00:40

Der Bozen-Krimi: Blutrache

Der Bozen-Krimi: Blutrache

Spielfilm Deutschland 2020

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Man muss sich schon auskennen in Nordfriesland: Kriminalhauptkommissar Jon Peterson (Frank Vockroth, l. ) ermittelt mit seiner neuen Kollegin Nora Neubauer (Loretta Stern, r.) und die muss Land und Leute erst kennenlernen.
Bildrechte: MDR/Georges Pauly
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 00:40 01:30
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 00:40 01:30

Nordisch herb

Nordisch herb

Der Onkel aus Amerika

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 14  von 16

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Christian (Franz Rogowski) auf dem Gabelstapler im Großmarkt. mit Video
Christian (Franz Rogowski) auf dem Gabelstapler im Großmarkt. Bildrechte: © MDR/Sommerhaus Filmproduktion, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 01:30 03:25
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 01:30 03:25

In den Gängen

In den Gängen

Spielfilm Deutschland 2018

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Blick auf eine Häuserfassade und einen Torbogen im Bildhintergrund
Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 03:25 03:40
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 03:25 03:40

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Entsteht Albaniens muslimischer Mini-Staat?

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Island nonstop – Land zwischen Feuer und Eis
Island nonstop – Land zwischen Feuer und Eis Bildrechte: Daniel Hoehne
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 03:40 04:05
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität