Do 03.10. 2024 05:55Uhr 44:47 min

Der Osten - Entdecke wo du lebst Mit Volldampf auf den „Berg der Deutschen“ - Die Brockenbahn

Film von Anja Walczak und Sven Stephan

Komplette Sendung

Die Brockenbahn 45 min
Die Wachsenburg. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 03.10.2024 05:55 06:40

Mindestens sechsmal am Tag schnauft sie derzeit auf den höchsten Berg Norddeutschlands: die Brockenbahn. Die mit historischen Dampfzügen betriebene Schmalspurstrecke ist eine der größten Touristen-Attraktionen des Harzes. Hunderttausende Menschen erreichen mit ihr jedes Jahr den Brockengipfel.

Bildergalerie: Mit Volldampf auf den "Berg der Deutschen" - Die Brockenbahn

Bildergalerie: Mit Volldampf auf den "Berg der Deutschen" - Die Brockenbahn

Siegfried Schenkel an der Tür einer alten Lok
Siegfried Schenkel fuhr jahrzehntelang Dampfloks über die Gleise der Harzquerbahn. Er durfte am 15. September 1991 den Eröffnungszug auf den Brockengipfel fahren. Bildrechte: MDR/Anja Walczak
Siegfried Schenkel an der Tür einer alten Lok
Siegfried Schenkel fuhr jahrzehntelang Dampfloks über die Gleise der Harzquerbahn. Er durfte am 15. September 1991 den Eröffnungszug auf den Brockengipfel fahren. Bildrechte: MDR/Anja Walczak
Ein Schwarz-Weiß Bild von einem Mann, der an einer alten Lok lehnt
Siegfried Schenkel als Lokführer im Jahr 1962. Er durfte hin und wieder noch Materialtransporte auf den streng abgeschirmten Brocken fahren. Bildrechte: MDR/Siegfried Schenkel
Der Bahnhof Drei Annen Hohne. Ein Blumenkasten mit roten Blumen schmückt das Fenster des alten Bahnhofsgebäudes
Im Bahnhof Drei Annen Hohne beginnt die 19 Kilometer lange Brockenstrecke. Sie ist Teil des Netzes der Harzer Schmalspurbahnen. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
aEine alte Dampflok im Bahnhof von Schierke
Im Bahnhof von Schierke war für die Züge der Brockenbahn 30 Jahre lang Endstation. Im August 1961 sperrte die DDR den Brocken für die Öffentlichkeit. Erst am 15. September 1991 fuhr erstmals wieder offiziell ein Zug auf den Brockengipfel. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Eine alte Lok vor einer Berglandschaft
Die letzten Meter noch – dann hat die Brockenbahn ihr Ziel erreicht. Der Bahnhof "Brocken" zählt zu den höchstgelegenen in Deutschland. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Die Brockenbahn mit grünen Tannen im Hintergrund
Die Brockenbahn am Goetheweg. Etwas mehr als eine Dreiviertelstunde benötigt der schnellste Zug von Drei Annen Hohne für die 19 Kilometer bis auf den Brockengipfel. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Ein Bahnhofsgebäude in Wernigerode
Betrieben wird die Brockenbahn von den Harzer Schmalspurbahnen in Wernigerode. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Eine alte Dampflok in einem Bahnhof
Viele Touristen kommen wegen der historischen Dampflokomotiven zur Brockenbahn. Allesamt technische Denkmäler auf Rädern. In der Werkstatt in Wernigerode werden sie gehegt und gepflegt. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Alle (8) Bilder anzeigen
1899 eingeweiht überwindet die Strecke von Drei Annen Hohne bis hinauf auf den Gipfel fast 600 Höhenmeter. Ein technisches Meisterwerk, das zu seiner Entstehungszeit den Tourismus im Harz entscheidend voranbrachte.

Der Brockengipfel war von jeher ein Sehnsuchtsort. Schon Heinrich Heine nannte ihn den "deutschesten aller Berge". Der war nun auch mit einem modernen Massenverkehrsmittel erreichbar. Und das tat zuverlässig seinen Dienst, ungeachtet aller Wetterunbilden und auch ungeachtet aller Wendungen der Weltgeschichte, mehr als 60 Jahre lang.

Bis am 13. August 1961 das Aus kam. Denn der Brocken lag direkt an der Grenze zur Bundesrepublik. Und als Folge des Mauerbaus in Berlin sperrte die DDR auch das beliebte Touristenziel im Harz rigoros ab. Von einem Tag auf den anderen durfte die Brockenbahn nicht mehr fahren, erinnert sich Lokführer Siegfried Schenkel. Er war damals als Heizer im Einsatz. "Und dann kam der Fahrdienstleiter und sagte, ihr dürft nicht mehr weiterfahren. Ja, warum? Wegen Berlin. Das konnten wir einfach nicht begreifen."

Der Sehnsuchtsort Brocken war fortan Sperrgebiet; Armee und Geheimdienste errichteten Horchposten auf dem Gipfel. Die Brockenbahn lag - bis auf wenige Materialtransporte fürs Militär - still und begann zu verfallen. 28 Jahre lang war der Gipfel für alle „Unbefugten“ tabu. Nur aus der Ferne konnte man ihn bestaunen - aus Ost wie West.

"Es war immer mein Traum, mal dort oben zu stehen", sagt der Fotograf Hansjörg Hörseljau aus Niedersachsen. In seiner Jugend schon hatte er vom Westen aus den Brocken fotografiert und war dabei, als sich die Menschen aus der Region im Dezember 1989 wieder Zugang zum Brockengipfel erkämpften.

Fortan wird der Gipfel zu einem Symbol der Freiheit und der Einheit Deutschlands. Und rasch mehren sich die Stimmen für eine Wiedereröffnung der marode gewordenen Brockenbahn. Was für die einen auf der Hand liegt, stellen andere in Frage: Naturschützer machen mobil gegen einen Wiederaufbau; sie fürchten einen ungebremsten Massentourismus.

Am Ende kommt die Brockenbahn zurück. Seit nunmehr 30 Jahren befördert sie wieder Besucher auf den Gipfel. Sie kommen, um die Fernsicht zu genießen oder die historische Technik zu bestaunen. Attraktiv ist das für Harz-Besucher jeden Alters - etwa den 22-jährigen Max Meinel aus Neubrandenburg. "Ich hoffe, dass ich schöne Bilder und Videos machen kann".

Die Brockenbahn ist ein beeindruckendes technisches Denkmal. Und sie ist längst zum Aushängeschild geworden, von dem eine ganze Region profitiert. "Die Bahn ist gar nicht wegzudenken von uns", sagt Christiane Hopstock, Bürgermeisterin von Schierke am Fuße des Brockens. "Sie gehört dazu. Wie das Brandenburger Tor nach Berlin gehört oder das Schloss zu Wernigerode, gehört die Bahn natürlich auch zu Schierke."

Die Reportage "Mit Volldampf auf den "Berg der Deutschen" blickt auf die jüngere Geschichte der Brockenbahn. Ehemalige und aktive Eisenbahner kommen ebenso zu Wort wie Menschen, die damals einem Wiederaufbau skeptisch gegenüberstanden. Viele Aufnahmen der historischen Dampfzüge und seltenes Archivmaterial lassen ein Stück deutsch-deutscher Geschichte erlebbar werden.

Ein Film von Anja Walczak und Sven Stephan.

Programmtipps

Christin Stark mit Video
Christin Stark Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 20:15 21:45

Die Schlagerhitparade

Die Schlagerhitparade

Präsentiert von Christin Stark

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sonia Liebing auf der Bühne
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 20:15 22:28
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 20:15 22:28

Auf in den Frühling!

Auf in den Frühling!

Hits und Stories zum MDR-Frühlingserwachen

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderator Wolfgang Lippert im Damals war`s - Studio
Moderator Wolfgang Lippert im Damals war`s - Studio Bildrechte: MDR/Tom Schulze
MDR FERNSEHEN So, 13.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 13.04.2025 20:15 21:45

Damals war's

Damals war's

Präsentiert von Wolfgang Lippert

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Polizist verhört eine Frau.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Kriminalfilm Deutschland 2013

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Polizist verhört eine Frau.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Kriminalfilm Deutschland 2013

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Lisa Angermann zu Gast im RIVERBOAT am 28. März 2025. mit Video
Bildrechte: Thai Deiners
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

Mit Lisa Angermann

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3". mit Video
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 18:05 18:10
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 18:05 18:10

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 18:10 18:54
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 18:10 18:54

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Szene aus: Moffellieder - Märchentag
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Moffellieder

Märchentag

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Fr, 11.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Fr, 11.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Grafik mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:50 20:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 1123

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christin Stark mit Video
Christin Stark Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 20:15 21:45

Die Schlagerhitparade

Die Schlagerhitparade

Präsentiert von Christin Stark

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Kim Fisher und Matze Knop
Bildrechte: Stephan Flad
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 22:00 00:00
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 22:00 00:00

Riverboat

Riverboat

Die MDR-Talkshow aus Leipzig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand