So 21.02. 2021 22:20Uhr 45:00 min

MDR Wissen Mit der Energiewende in den Blackout?

Wie sich unser Netz verändern muss

Komplette Sendung

Nächtliche, von einem Vollmond beschienene Skyline. Die Hochhäuser sind wie bei einem Stromausfall völlig unbeleuchtet. Schrift: Mit der Energiewende in den Blackout? 45 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
MDR FERNSEHEN So, 21.02.2021 22:20 23:05
Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout.

Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout. "Wir können nicht bestimmen, wann die Sonne scheint und wann der Wind weht, aber es muss immer genau so viel Strom produziert werden, wie verbraucht wird, erklärt Dr. Konstantin Wiegandt, Physiker und Leiter des algorithmischen Stromhandels beim größten europäischen Anbieter erneuerbarer Energie.

Der Film stellt aktuelle Leuchtturmprojekte der Energiewende vor, vom größten Solar- und Batteriepark bis zum zukünftigen Wasserstoffspeicher. Wir begleiten Experten und Forscher bei ihrem Wettlauf gegen die Zeit. "Die Versorgungssicherheit darf nicht gegen die Energiewende ausgespielt werden. Unsere Aufgabe ist es, Techniken zu entwickeln, die beide Kriterien erfüllen." Prof. Joachim Seifert forscht im Combined Energy Lab der TU Dresden an dezentralen Lösungen für die Energiewende.

Der sogenannte Zellulare Ansatz soll erneuerbaren Strom und Wärme lokal erzeugen. Etwa in der Lausitz, denn mit dem Kraftwerk Schwarze Pumpe wird hier 2038 für zehntausende Haushalte auch die Fernwärme wegfallen. Hoyerswerda will dabei mit innovativen Lösungen Vorreiter werden für ganz Deutschland und schon jetzt schafft die Energiewende hier neue Arbeitsplätze und innovative Technologien für die Region.

Der Film gewährt einen exklusiven und ungewohnten Einblick in den Stand der Transformation der Energieversorgung: von den Speichern, die das Stromnetz stabilisieren sollen über virtuelle Kraftwerke hin zu den Algorithmen, die in der kleinsten Einheit stecken und ihren Strom an der Börse handeln.

Deutlich wird: neben Strom und Wärme muss es eine Lösungen geben, die überschüssige Energie aus Sonne und Wind zu binden und langfristig zu speichern. Alle Zeichen stehen auf Wasserstoff, erfahren wir, doch viel Zeit bleibt der Energiewirtschaft nicht, das im großen Stile umzusetzen.

Autor Marcel Kolvenbach ist investigativer Journalist und Dokumentarfilmemacher. Mehrere Jahre hat er sich mit dem Angriff auf das Stromnetz durch Hacker beschäftigt. Bei den Recherchen wurde deutlich, dass die Energiewende das Stromnetz destabilisieren kann, dass ein dezentrales, zellulares Netz aber auch neue Stabilität und Sicherheit bieten könnte – gegen Hackerangriffe und Stromausfall.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:00 05:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:00 05:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:30 06:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 05:30 06:00

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Ägypter Yussuf (Oliver Tobias, li.) hat ein Auge auf Cruisedirektorin Marlene (Christine Neubauer) geworfen, was Kapitän Bernd Jensen (Horst Janson) beunruhigt.
Bildrechte: MDR/Degeto/Clemens Lechner
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 06:00 07:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 06:00 07:30

Unter weißen Segeln - Abschiedsvorstellung

Unter weißen Segeln - Abschiedsvorstellung

Spielfilm Deutschland 2005

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Porträt einer jungen Frau mit rot-weißem Schal. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:30 07:35
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:30 07:35

Glaubwürdig: Petra Höhne

Glaubwürdig: Petra Höhne

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Drei Tage langen laufen die Pilger barfuß über die Insel.
Drei Tage langen laufen die Pilger barfuß über die Insel. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Susanne Brahms
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:35 08:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:35 08:05

Echtes Leben Pilgern auf die harte Tour - Barfuß in Irland

Pilgern auf die harte Tour - Barfuß in Irland

Film von Susanne Brahms

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Familienfoto
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 08:05 09:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 08:05 09:05

Spreewaldfamilie

Spreewaldfamilie

Teufelseck

Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990

Folge 1  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Mädchen liegt im Krankenbett, ihre Oma sitzt daneben und streichelt ihre Stirn.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 09:05 10:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 09:05 10:00

Spreewaldfamilie

Spreewaldfamilie

Himmelsstürmer

Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990

Folge 2  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand