Di 11.05. 2021 21:00Uhr 44:30 min

Die Auszubildende Carolin Knittel erlernt bei der Halleschen Verkehrs-AG ihren Traumberuf.
Die Auszubildende Carolin Knittel erlernt bei der Halleschen Verkehrs-AG ihren Traumberuf. Bildrechte: MDR/Ariane Film
MDR FERNSEHEN Di, 11.05.2021 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 11.05.2021 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Tatra, Funken, scharfe Kurven - Halles Straßenbahngeschichte

Tatra, Funken, scharfe Kurven - Halles Straßenbahngeschichte

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Die Halleschen Straßenbahnfreunde mit Vorstandsmitglied Erhard Krüger (2.v.l.) und Vorstandschef Harald Mey (1.v.r.)
Es ist der Beginn einer neuer Zeitrechnung. 1891 - da geht nämlich in Halle das erste elektrische Straßenbahn-Netz Europas in Betrieb. In der Saalestadt kümmern sich die "Halleschen Straßenbahnfreunde" liebevoll um 130 Jahre Zeitgeschichte des Ostens. Bildrechte: MDR/Ariane Film/Daniel Laudowicz
Die Halleschen Straßenbahnfreunde mit Vorstandsmitglied Erhard Krüger (2.v.l.) und Vorstandschef Harald Mey (1.v.r.)
Es ist der Beginn einer neuer Zeitrechnung. 1891 - da geht nämlich in Halle das erste elektrische Straßenbahn-Netz Europas in Betrieb. In der Saalestadt kümmern sich die "Halleschen Straßenbahnfreunde" liebevoll um 130 Jahre Zeitgeschichte des Ostens. Bildrechte: MDR/Ariane Film/Daniel Laudowicz
Im historischen Depot der „Halleschen Straßenbahnfreunde e.V.“ feiert der Kirchenfensterwagen „Hochzeit“: Die Verbindung von Fahrgestell und Wagenkasten ist hergestellt.
Im historischen Depot der "Halleschen Straßenbahnfreunde e.V.": Der historische "Kirchenfensterwagen" von 1926 war einst in Gotha gefertigt worden und wird nun vom Verein liebevoll saniert. Bildrechte: MDR/Ariane Film/Daniel Laudowicz
Heidrun Düfer sorgt als Dispatscherin in der Leitstelle der HAVAG für den reibungslosen Verkehr.
Das MDR-Team schaut sich um in einer der modernsten Leitstellen Deutschlands. In der Leitstelle der HAVAG (Halleschen Verkehrs-AG) sorgt Heidrun Düfer als Dispatscherin für den reibungslosen Verkehr. Bildrechte: MDR/Ariane Film/Daniel Laudowicz
Marina Blanke und Sohn Ricardo Blankesind eine „HAVAG - Straßenbahnfamilie“. Marina Blanke kennt als Fahrerin die Linie 5 nach Bad Dürrenberg aus dem „FF“. Ihr Sohn Ricardo Blanke ist im Vorstand der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V.
Marina Blanke und Sohn Ricardo sind eine "HAVAG - Straßenbahnfamilie". Marina Blanke kennt als Fahrerin die Linie 5 nach Bad Dürrenberg aus dem "FF". An ihren Sohn Ricardo hat sie das "Straßenbahngen" vererbt. Ricardo ist im Vorstand der "Halleschen Straßenbahnfreunde e.V.". Bildrechte: MDR/Ariane Film/Daniel Laudowicz
Motor der historischen „Kirnitzschtalbahn“ in der HAVAG-Werkstatt in der Freiimfelder Straße.
In der HAVAG-Werkstatt wird gerade der Motor der historischen "Kirnitzschtalbahn" wieder flott gemacht. Im Sommer soll sie als fahrendes Denkmal auf Halles Gleisen für Aufmerksamkeit sorgen. Bildrechte: MDR/Ariane Film/Christian Schulz
Alle (5) Bilder anzeigen
Millimeter um Millimeter wird ein alter Triebwagen im Straßenbahnmuseum von Halle auf sein Fahrgestell gehoben, die sogenannte "Hochzeit". Der historische "Kirchenfensterwagen" von 1926 war einst in Gotha gefertigt worden und wird nun vom Verein "Hallesche Straßenbahnfreunde e.V." liebevoll saniert. Auch an einem Zug der sächsischen "Kirnitzschtalbahn" wird gearbeitet, soll doch auch sie im Sommer als fahrendes Denkmal auf Halles Gleisen für Aufmerksamkeit sorgen. Das Glanzstück des Vereins ist die älteste noch funktionsfähige Straßenbahn Europas von 1894, der Wagen "4".

"Auf unseren Triebwagen 4 sind wir besonders stolz!", sagt Harald Mey, Vorsitzender der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. "Mit einem solchen Fahrzeug wurde 1891 in Halle das erste elektrische Straßenbahnnetz Europas eröffnet. Einige Jahrzehnte hat er als Hühnerschuppen in einer Kleingartenanlage gestanden. Durch unsere Mitglieder wurde er wieder flott gemacht."

1891, vor 130 Jahren, geht in Halle das erste elektrische Straßenbahn-Netz Europas in Betrieb. Es ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Einige Jahre später folgen andere Städte dem Beispiel der Saalestadt nach: 1893 Dresden, 1894 Erfurt, 1896 Leipzig und 1899 Magdeburg. Doch Halles Straßenbahn, im Volksmund liebevoll "Bimmel" genannt, kann noch mit anderen Superlativen aufwarten. 1902 wird das elektrische Streckennetz bis Merseburg und ab 1971 als Linie 5 bis nach Bad Dürrenberg erweitert. Mit 31 Kilometern ist das die längste Straßenbahnlinie der DDR. Noch bis in die 1980er Jahre werden auf der Linie 5 nicht nur Fahrgäste, sondern auch zweimal täglich die "Waren des täglichen Bedarfs" transportiert: Tapeten und Fassbier, Kindernahrung und Zigaretten, Kondensmilch und Drogeriewaren.

Das ist natürlich längst Geschichte, doch zuverlässig wie eh und je rollt die Legende bis heute – bald auch gesteuert von der jüngsten Straßenbahnfahrerin der Saalestadt. "Mein Vater arbeitet bei der Halleschen Straßenbahn und so wusste ich schon ziemlich früh, was auf mich zukommt. Man muss nicht nur die große Technik gut beherrschen, sondern oft auch sehr früh raus. Trotzdem - für mich ist es der Traumberuf!", sagt Carolin Knittel, Auszubildende der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG).

Der Film von Tom Kühne und Steffi Lischke begibt sich auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch 130 Jahre Straßenbahngeschichte des Ostens. Zeitzeugen erinnern sich, wie die ersten Tatra-Straßenbahnen nach Halle kamen und wie im Katastrophenwinter 1978/79 unter schwierigsten Bedingungen die Gleise freigehalten wurden. Das MDR-Team schaut sich um in einer der modernsten Leitstellen Deutschlands, in der der Straßenbahnverkehr heute von einer Frau überwacht wird, und ist auf der legendären Überlandlinie 5 nach Bad Dürrenberg unterwegs.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Ein riskanter Plan gegen Sophia beginnt, Gestalt anzunehmen. (v.l.n.r.: Timo Ben Schöfer, Dieter Bach, Dirk Galuba, Daniela Kiefer).
Ein riskanter Plan gegen Sophia beginnt, Gestalt anzunehmen. (v.l.n.r.: Timo Ben Schöfer, Dieter Bach, Dirk Galuba, Daniela Kiefer). Bildrechte: Thomas Neumeier
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 08:10 09:00
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 08:10 09:00

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4395

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Zwei Mediziner untersuchen eine Frau in einem Krankenbett.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 09:00 09:50
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 09:00 09:50

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Der Richtige

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 16

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Alexandra Erbeldinger
Alexandra Erbeldinger Bildrechte: NDR/Sebastian Görner
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 09:50 10:35
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 09:50 10:35

Die Tierärzte - Retter mit Herz

Die Tierärzte - Retter mit Herz

Dream-Team

Folge 30  von 30

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Zwei Robben lachen in die Kamera. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 10:35 10:58
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 10:35 10:58

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 107

  • Stereo
  • Untertitel
  • 4:3 Format
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 10:58 11:00
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 10:58 11:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ärztin und Arzt schauen in einen Computermonitor
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Schutzlos

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 1008

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ärztin und Arzt sprechen mit einem liegenden Patienten
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Mein freier Wille

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 1009

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Jetzt kriselt es auch zwischen Bianca (Federica Sabatini) und Max (Matthias Zera).
Jetzt kriselt es auch zwischen Bianca (Federica Sabatini) und Max (Matthias Zera). Bildrechte: MDR/ARD Degeto/RAI FICTION/Cristina Di Paolo Antonio
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 12:30 13:58

Hochzeit in Rom

Hochzeit in Rom

Spielfilm Deutschland 2017

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Camelion | Elefant, Tiger & Co. (403) für 01.09.2023
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Di, 08.04.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Der Letzte macht das Licht aus

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 403

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand