Zum Jubiläum
Impressionen aus 30 Jahre MDR
Impressionen aus 30 Jahre MDR
1 / 24
Konstituierende Sitzung des MDR Rundfunkrates und Wahl des MDR Intendanten am 04.11.1991 in Leipzig
Bildrechte: MDR / Hopf
2 / 24
Der MDR-Hörfunk übernimmt das ehemalige Funkhaus von Sachsen Radio in der Leipziger Springerstraße zum 1. Januar 1992.
Bildrechte: MDR/Hopf
3 / 24
MDR Intendant Dr. Udo Reiter (sitzend) mit den gewählten Direktoren. Rolf Markner, Karola Sommerey, Peter Kocks, Henning Röhl, Thomas R. Nissen, Dr. Ralf Reck, Ulrike Wolf, Kurt Morneweg v.l.
Bildrechte: MDR / Zentralbild
4 / 24
Fernsehmacher der ersten Stunde - Moderatorin Victoria Herrmann und Chefredakteur Wolfgang Kenntemich (1992)
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 / 24
Funkhaus Weimar: Sendestart mit Provisorien, Hörfunk-Schnittplatz im Flur des Funkhauses Weimar.
Bildrechte: MDR/Gerhard Hopf
6 / 24
Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf empfängt die ersten MDR Volontäre.
Bildrechte: MDR/Koch
7 / 24
Mitarbeiter von MDR KULTUR vor dem Funkhaus Leipzig, Springerstrasse. 1992
Bildrechte: MDR/Hopf
8 / 24
Die Mannschaft des Jugendradios DT64 (heute MDR SPUTNIK) auf dem Dach des Funkhauses in der Nalepastraße in Berlin, wo sie bis zum Umzug nach Halle ihr Domizil hatten.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
9 / 24
Jan Hofer, Barbara Molsen und Hans-Erich Bilges - Mit diesen Moderatoren ging das RIVERBOAT am 3. Januar 1992 das erste Mal auf Sendung.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
10 / 24
Start des Thüringen Journal 1992 mit den Moderatoren Steffen Quasebarth (li.) und Ulli Schüller
Bildrechte: MDR/Hauth
11 / 24
Start des Thüringen Journal 1992 mit den Moderatoren Steffen Quasebarth (li.) und Ulli Schüller
Bildrechte: MDR/Härtel
12 / 24
Mit dem Film "… und tot bist du" wird im Ersten Programm der ARD der erste vom MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK produzierte Polizeiruf ausgestrahlt. (mit Ulrike (Maxi Zimmermann), Udo (Joachim Zschocke))
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
13 / 24
"Ein Fall für Ehrlicher" ist der erste MDR Tatort in der ARD: mit Bernd-Michael Lade, Peter Sodann, Gustl Bayrhammer v.l. (1992)
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
14 / 24
Eröffnungskonzert des 1. MDR Musiksommer in Weimar 1992 im Hof des Residenzschlosses.
Bildrechte: MDR/Hopf
15 / 24
13. Mai 1996: Alles auf Start - der MDR geht online.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
16 / 24
Blick von oben im August 1998 auf das Baugeschehen der MDR-Zentrale in Leipzig.
Bildrechte: MDR/ Gerhard Hopf
17 / 24
1998 Start der erfolgreichen Arztserie "In aller Freundschaft" mit Joachim Kretzer, Ina Rudolph und Thomas Rühmann.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
18 / 24
Redaktion Dabei ab zwei - 2001
Bildrechte: MDR/Hopf
19 / 24
Moderatoren Elke Lüdecke (2.v.r.), Angela Elis (1.v.l.), Uta Georgi (Mitte), Andreas Menzel (2.v.l.), Ines Klein (1.v.r.) am 30.05.2007 im FAKT IST... Studio in Leipzig.
Bildrechte: MDR/Axel Berger
20 / 24
MDR Intendantin Dr. Karola Wille - 2006 hat der MDR den ARD-Vorsitz übernommen .
Bildrechte: MDR/Marco Prosch
21 / 24
25 Jahre MDR - Jubiläumsfeier am 28.08.2017 auf dem Gelände der MDR Zentrale in Leipzig.
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
22 / 24
Programmmacheraktion beim MDR 2018: Moderator Dr. Carsten Lekutat im im Studio von "Hauptsache Gesund".
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
23 / 24
"Mit Pauken und Trompeten": 2021 trifft die MDR JUMP MORNINGSHOW auf das MDR Sinfonieorchester. Drei Stunden werden live aus dem Orchestersaal des MDR in Leipzig gesendet
Bildrechte: MDR JUMP / Hagen Wolf
24 / 24
Alexander Schmitt und der MDR-Kinderchor beim MDR Musiksommer 2022
Bildrechte: MDR/Tom Schulze