Unterwegs in Sachsen | MDR FERNSEHEN | 15.06.2024 | 18:15 Uhr
… auf den Spuren von Caspar David Friedrich
1 / 9
Blick von der Aussichtsplattform der Kaiserkrone zum Zirkelstein im Hintergrund. Beate Werner ist "Unterwegs … auf den Spuren von Caspar David Friedrich". Hier könnte der Maler auch gestanden haben.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
2 / 9
An dieser Sandstein-Stele in Krippen beginnt der Caspar-David-Friedrich-Weg. Beate Werner trifft Kristin Arnold, die Wandergruppen zur "BrotZeitTour" mitnimmt und interessante Geschichten über den Maler zu berichten weiß.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
3 / 9
Neben der Stele in Krippen steht die erste von insgesamt elf sehr lehrreichen Informationstafeln. Kristin Arnold zeigt Beate Werner den Streckenverlauf des Caspar-David-Friedrich-Weges.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
4 / 9
Wer möchte nicht einmal selbst wie der "Wanderer" abgelichtet werden. Kein Problem! Es gibt ihn tatsächlich, den Felsen, den CDF skizzierte und auf den er seinen „Wanderer über dem Nebelmeer“ platzierte. Zu finden ist der Stein am Fuße der Kaiserkrone. Im Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Malers ein beliebtes Fotomotiv.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
5 / 9
Für Dresden sind 250 Jahre Caspar David Friedrich ein großes Thema. „Der Caspar kommt“ titelte das Dresden Magazin. Für alle Touristen und Romantik Freunde gibt es einen handlichen Faltplan in Hosentaschenformat, der einlädt, Originalschauplätze des großen Romantikers, der 40 Jahre seines Lebens in Dresden verbrachte, zu besuchen.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
6 / 9
Der Trinitatisfriedhof in Dresden. Hier befindet sich die letzte Ruhestätte von Caspar David Friedrich. Beate Werner findet am Eingang eine interessante Broschüre samt Lageplan.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
7 / 9
Auch hier vermitteln Informationstafeln Wissenwertes über den Maler und stellen Verbindungen zu seinen Werken her. So wie hier zum mittleren Eingangstor des Friedhofes, das Friedrich 1825 zum Bild „Der Friedhof“ inspirierte.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
8 / 9
Der Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls zeigt Beate Werner das Grab von Caspar David Friedrich. Er engagiert sich mit großer Leidenschaft für die Sanierung der Grabstätte und verrät der Moderatorin seine ganz besondere Beziehung zu CDF.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling
9 / 9
Holger Birkholz, Kurator der Staatlichen Kunstsammlungen ist in großer Vorfreude.
Am 24. August eröffnet im Dresdner Albertinum die Ausstellung “Caspar David Friedrich. Wo alles begann“. Dann soll auch der „Wanderer über dem Nebelmeer“ für eine Zeit an seinen Entstehungsort zurückkehren.
Bildrechte: MDR/Janine Stelling