Artenschlepper Mensch

Was die Forschung beobachtet:

Was kostet uns die Veränderung in der Natur?

NeobiotaEroberungen in der Natur: Dresdner Forscher untersuchen invasive Fischarten

Welche Eigenschaften müssen Fischarten mitbringen, um außerhalb ihrer angestammten Gebiete neue Lebensräume zu besiedeln? Darauf haben Forscher aus Dresden durch Datenanalyse eine Antwort gefunden.

Braune Nachtbaumnatter
mit Video

Fremde Arten breiten sich ausInvasion der Frösche und Schlangen: Weltwirtschaft zahlt Milliarden

Invasive Reptilien- und Amphibienarten haben die Weltwirtschaft seit Mitte der achtziger Jahre mindestens 16 Milliarden Euro gekostet. Aber es gibt Maßnahmen gegen die aggressive Ausbreitung von Fröschen und Schlangen.

WeltbiodiversitätsratIPBES: Invasive Arten verdrängen einheimische weltweit – aber warum?

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat den ersten Bericht zum Ausmaß invasiver Arten weltweit veröffentlicht. Die berdrohen einheimische Ökosysteme und verursachen Milliardenschäden. Schuld und Lösung ist der Mensch.

mit Audio

Wissen-News88 internationale Wissenschaftler schlagen Alarm: Invasive Arten können nur gemeinsam bekämpft werden

Gebietsfremde Arten gelten schon lange als Bedrohung für Mensch und Natur. Knapp 90 Forschende aus fast 50 Ländern rufen jetzt dazu auf, invasiven Arten entgegenzuwirken und liefern Ansätze, wie dies gelingen könnte.

KlimawandelInvasive Landschneckenarten nehmen in Europa stark zu

Die Zahl der gebietsfremden Arten von Landschnecken ist in den hiesigen Breiten seit dem 19. Jahrhundert kontinuierlich gestiegen – seit den 1970er Jahren sogar exponentiell.

Das sind die Neuen