Den Beginn einer partiellen Sonnenfinsternis ist zwischen Wolkenlücken am Himmel über dem östlichen Deutschland zu sehen.
In Deutschland hingen meist Wolken vor der Sonnenfinsternis. Bildrechte: picture alliance/dpa | Patrick Pleul

AstronomieWo die Sonnenfinsternis in Deutschland am besten zu sehen war

29. März 2025, 14:22 Uhr

Am 29. März war über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. In Mitteldeutschland haben Wolken den Blick auf das Schauspiel erschwert. Anderswo hatten Fans der Astronomie mehr Glück.

Die Erwartungen waren groß, in vielen Teilen Deutschlands die partielle Sonnenfinsternis bestaunen zu können. Vielerorts versteckte sich das Himmelsschauspiel aber hinter einer Wolkendecke. Das Naturspektakel sei besonders im Westen und Nordwesten Deutschlands zu sehen gewesen, erklärte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Im Süden und Südosten hingegen warteten die Astronomen bis zuletzt auf klare Sicht. 

Eine partielle Sonnenfinsternis
Im englischen Warwickshire war der Himmel zur Sonnenfinsternis wolkenfrei. Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire | Jacob King

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bestätigten sich damit die vorherigen Wetterprognosen. In einem Streifen von Schleswig-Holstein bis ins Saarland hätten gute Bedingungen geherrscht, um die Sonnenfinsternis zu beobachten. In anderen Teilen, etwa im äußersten Osten Deutschlands, sei das Schauspiel zumindest durch einzelne Wolkenlücken erkennbar gewesen, bestätigte auch Carolin Liefke. 

Besucher der Experimenta Heilbronn sehen sich durch spezielle Sonnenfinsternis-Brillen eine partielle Sonnenfinsternis an.
Im schwäbischen Heilbronn konnten Menschen das Himmelschauspiel bestaunen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Schmidt

In Mitteldeutschland hatten Astronomiefreunde damit wieder weitgehend Pech: Schon die Mondfinsternis vom 14. März war von Wolken verhangen.

Wo es der Blick auf die Sonnenfinsternis frei war, konnte sie um die Mitagszeit für ungefähr 90 Minuten beobachtet werden. In Erfurt war die größte Verdunkelung theoretisch gegen 12:15 Uhr erreicht, in Magdeburg gegen 12:17 Uhr und in Görlitz gegen 12:19 Uhr.

Die Sonnenfinsternis hinter dem Berliner Fernsehrturm. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Wer das Himmelsspektakel ganz verpasst hat, hat in Deutschland am 12. August 2026 eine erneute Chance auf eine partielle Sonnenfinsternis. Dann sind sogar über 80 Prozent der Sonne bedeckt. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die man von Deutschland aus sehen kann, ereignet sich erst im Jahr 2081.

Tag der Astronomie

Sternwarten, Planetarien und Astrovereine laden am 29. März zum deutschlandweiten Astronomietag ein. Dabei können Sie mit Profi- und Hobbyastronomen gemeinsam einen Blick auf die Sonne werfen. Etwa im Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar, in der Sternwarte Hartha, in der Schulsternwarte 'Johannes Franz' in Bautzen, in der Sternwarte Rodewisch, beim Astroclub Südfläming in Coswig, in der Sternwarte Quedlinburg oder der privaten Sternwarte Rotheul. Und wer nach der Sonnenfinsternis noch Lust auf Sterne und Planeten hat, ist herzlich eingeladen, auch am Abend noch einmal vorbeizuschauen. Mars und Jupiter sind zum Beispiel am Abend sehr gut zu sehen.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen in ganz Deutschland können Sie hier finden.

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | 29. März 2024 | 10:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen

Weitere Artikel

Mehr aus dem Bereich Astronomie und Raumfahrt