
Wissen-News Bau von Kernkraftwerk aus Minireaktoren in den USA gescheitert
Hauptinhalt
15. November 2023, 12:25 Uhr
Ein geplanter Kernkraftwerksbau aus sechs Minireaktoren in den USA ist gescheitert. Grund sind explodierte Kosten von 9,3 Milliarden Dollar. Die betroffenen Energieversorger setzen nun erstmal verstärkt auf Wind- und Sonnenstrom.
In den USA ist ein Plan zum Bau eines neuartigen Kernkraftwerks aus mehreren Minireaktoren vorerst gescheitert. Wie die Fachzeitschrift Science berichtet, zog sich ein Zusammenschluss kommunaler Stromversorger im Westen der USA von einem entsprechenden Vertrag mit der Firma NuScale Power zurück. Grund dafür sind die extrem gestiegenen Kosten für das konzipierte Kraftwerk aus sechs kleinen modularen Reaktoren (SMR). Sie hatten sich mit 9,3 Milliarden Dollar mehr als verdoppelt.
Die NuScale-Minireaktoren sind dem Science-Bericht zufolge zwar klein, für ein fortschrittliches Reaktordesign jedoch relativ konventionell gebaut. Während andere fortschrittliche Reaktormodelle auf exotische Kühlmittel angewiesen sind, kommen NuScale-Reaktoren weiter mit Wasser aus. Außerdem wird derselbe niedrig angereicherte Uranbrennstoff wie in bisherigen Leistungsreaktoren verwendet. Aufgrund der geringen Größe der Minireaktoren wird das Kühlwasser zudem durch einfachen Strömungstransport (Konvektion) durch die Reaktorkerne getrieben, was teure Pumpen überflüssig macht. Zudem könnten die Minireaktoren in Massenproduktion hergestellt und als Ganzes an einen Standort geliefert werden, wodurch Kosten gesenkt würden, so der Bericht weiter.
Warum die Kosten des vom US-Energieministerium mit 1,4 Milliarden Dollar geförderten und am Idaho National Laboratory geplanten Minireaktor-Projekts von ursprünglich 4,2 auf 9,3 Milliarden Dollar explodierten, blieb dem Science-Bericht zufolge unklar. Der kommunale Stromversorger-Zusammenschluss Utah Associated Municipal Power Systems (UAMPS), der den geplanten Bau der Minireaktor-Anlage gecancelt hatte, sieht nach Angaben seines Chefs Mason Baker zwar "immer noch eine Zukunft für neue Kernkraftwerke". In naher Zukunft müsse man aber die "Windkapazität ausbauen, mehr Solarenergie im Kraftwerksmaßstab [und] Batterien einsetzen".
(dn)
der Demokrat am 15.11.2023
"Bau von Kernkraftwerk aus Minireaktoren in den USA gescheitert"
Die sind einfach viel zu teuer.
Strom aus Wind- und Photovoltaikanlagen ist viel günstiger.
AlexLeipzig am 15.11.2023
Wieder ein (erwartbarer) Rückschlag für die Kernenergie und ein weiteres deutliches Signal, statt dessen die erneuerbaren Energien auszubauen. Das sollten die Kernkraft-Befürworter zur Kenntnis nehmen.