Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Immer mehr Menschen nutzen KI-basierte Anwendungen, um sich über ihren eigenen Tod hinaus lebendig zu halten. Doch wie verändern diese Technologien unser Verhältnis zum Sterben, zur Trauer und zur eigenen Endlichkeit?
Wir alle werden sterben. Wer wüsste da nicht gern, was danach kommt? Einige Menschen standen bereits an der Schwelle zum Tod und konnten einen Blick ins Jenseits erhaschen. Doch was ist dran an diesen Nahtod-Erfahrungen?
Was passiert beim Sterben? Der Sterbeprozess kann bei vielen Menschen ähnlich ablaufen. Hier beschreiben wir einige typische körperliche Anzeichen, was sie bedeuten und wie man Sterbende unterstützen kann.
Alle 30 Sekunden stirbt in Deutschland ein Mensch. Die meisten Menschen sterben im Zuge einer Krankheit – und an einem Ort, der nicht ihr vertrautes Umfeld ist. Haben wir das Sterben aus unserer Gesellschaft outgesourct?
Streit lohnt sich – für beide Seiten! Eine Psychologin und ein Mediator geben Tipps und Tricks für konstruktives, faires und zielführendes Streiten – egal ob in der Beziehung, unter Freunden, in der Familie oder im Job.
Ohne Auseinandersetzungen, ohne Diskussionen, ohne Streit gäbe es keine Weiterentwicklung, keine Lösungen – weder in der Partnerschaft noch in der Demokratie. Aber heißt das, dass wir uns jeden Streit antun müssen?
Zwischen Cancel Culture und Selbstzensur: Ist der Meinungskorridor zu eng geworden? Die Deutschen haben zunehmend das Gefühl, ihre Meinung nicht mehr frei äußern zu können. Was bedeutet das?
Links gegen rechts, alt gegen jung, Dorf gegen Stadt. Unsere Gesellschaft ist polarisiert und auch oben im System, in der Regierung, herrscht nichts als Streit. Kann man dem Streit auch positive Seiten abgewinnen?
Unsere Konzentrationsfähigkeit ist zahlreichen "Gefahren" im Alltag ausgesetzt. Um sie zu umgehen und uns besser auf unsere Aufgaben fokussieren zu können, helfen diese Strategien.
Um die Konzentration zu steigern, leichter in die Entspannung zu kommen oder Angststörungen zu verringern, werden zunehmend Neurofeedback-Therapien angewendet. Wie funktionieren sie?
Unsere Sprache und unser Sprachgebrauch sind ständig in Bewegung: Sie spiegeln die gesellschaftlichen Entwicklungen wider, wie Anglizismen im Alltag zeigen. Gibt es Alternativen zu englischen und eingedeutschten Wörtern?
Einmal bei einem Marathon mitlaufen, das ist für viele ein Lebenstraum. Und ein verheißungsvoller dazu. Denn Laufen macht nicht nur gesünder, sondern auch entspannter, glücklicher – und potenziell sogar schlauer!
Ist es möglich, dass die beste Mahlzeit ein leerer Teller sein kann? In manchen Fällen schon: Heilfasten und der damit einhergehende Nahrungsverzicht stoßen Heilungsprozesse im Körper an und verringern Krankheitsrisiken.
Autos verstopfen die Städte, auf dem Land fährt kein Bus. Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind beim Klimaschutz, doch die Mobilitätswende lässt auf sich warten. Wir fragen Verkehrsforscher nach Ursachen und Lösungen.
Die Tage sind kurz und dunkel, die Stimmung ist trüb. Im Winter leiden viele Menschen an Antriebslosigkeit und Verstimmungen. Manche werden anfällig für Winterdepressionen. Welche Strategien helfen gegen den Winterblues?
Vor der Klimakonferenz in Dubai fragt sich die Welt: Wie kommen wir beim Klimaschutz voran? Droht der Untergang der Zivilisation, weil die Verhinderer den Klimawandel bagatellisieren? Oder übersehen wir die Fortschritte?
Wir haben die Heilkraft des Waldes wiederentdeckt! Seit einiger Zeit liegen Waldbaden und Naturspaziergänge im Trend. Doch was ist wirklich dran am Hype um den Wald als Heilmittel? Und was ist nur esoterischer Humbug?
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob Sie Ihre Abschlussprüfung von damals heute wieder bestehen würden? MDR WISSEN-Reporterin Maike hat es ausprobiert und absolviert nach 14 Jahren nochmal ihr Abi!
Fäkalien und Erbrochenes, Schimmel, Maden oder Lakritz: So gut wie jeder Mensch hat etwas, wovor er sich ekelt. Doch warum ist Ekel ein so wahnsinnig starkes Gefühl? Und kann man trainieren, seinen Ekel zu überwinden?
Mails, Onlineartikel, Bücher – täglich werden wir von Texten überflutet. Und all das zu lesen, kostet Zeit! Die Lesetechnik Speed Reading verspricht: Schneller lesen und dabei mehr vom Inhalt verstehen. Doch geht das?
Musik macht Stimmung, schafft Atmosphäre, klar. Aber wie wirkt sie auf unsere Leistungsfähigkeit? Können wir uns mit den richtigen Songs besser motivieren, schneller werden, länger durchpowern, mehr Schmerzen aushalten?
Wer einmal Krebs hatte, dem spukt die Krankheit auch nach der Genesung im Kopf herum. Diese Rezidiv-Angst ist oft groß. Wie damit umgehen? Und wie sehr hat man es selbst in der Hand, ob der Krebs wiederkommt oder nicht?
Was bringt Eisbaden für den Körper? Wie geht Eisbaden richtig? Was passiert beim Eisbaden im Körper? Wann darf man nicht Eisbaden? MDR WISSEN Reporterin Maike zum Hoff klärt diese Fragen und testet es selbst.
Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag auch umsetzen? Und wie lebt man richtig?
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela (35) Brustkrebs diagnostiziert worden. Um den Tumor loszuwerden, braucht Daniela Chemo-Therapie und verliert ihre Haare. Kann sie sich mit ihrem veränderten Aussehen anfreunden?
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela (35) Brustkrebs diagnostiziert worden. Eine Situation, in der sie Trost braucht, aber auch schon einige ungelenke Trostversuche erlebt hat. Was also braucht guter Trost?
Wie bezahle ich die nächste Nebenkostenabrechnung? Wie lässt sich fürs Alter vorsorgen? Experten aus Ökonomie und Psychologie erklären, wie sich sparen lässt und warum jeder über einen Notgroschen verfügen sollte.
Was bringt es, wenn wir weniger duschen? Wie viel Wasser, Energie und Geld lässt sich damit sparen? Und welche Auswirkungen hat der Dusch-Entzug auf unsere Hautgesundheit, unser Wohlbefinden und unseren Körpergeruch?
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela, 35 Jahre, Krebs diagnostiziert worden. Ein fieser, fetter Klumpen inmitten ihrer Brust. Doch wie damit umgehen, wenn die Angst vor dem eigenen Tod plötzlich ganz konkret wird?
Staus, Abgase, CO2-Emissionen - Verkehrswissenschaftler und Mobilitäts-Expertinnen sehen Autos in der Zukunft weniger werden. Doch wie kann Mobilität anders aussehen? Und welche Schritte wären für weniger Autos nötig?
Es gehört zu den größten Emotion überhaupt: das Weinen. Doch warum machen wir das eigentlich? Gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Und wäre es ungesund, wenn man gar nicht mehr weinen würde?
Mit Sex stärken wir Bindungen zum Partner, entwickeln ein positives Körperbild und denken flexibler. Trotz der positiven Auswirkungen gibt es Phasen im Leben, in denen einfach keine Lust aufkommt. Was ist dann zu tun?
Wir alle machen Fehler, klar. Doch so sehr das schlechte Gewissen auch an uns nagt: Manchmal fällt es uns schwer, aufrichtig um Verzeihung zu bitten. Doch warum eigentlich? Und wie gelingt uns eine gute Entschuldigung?
Additive, die aus Kunststoffen austreten, sogenannte Leachates, beschäftigen Forschende immer mehr. Mithilfe starker UV-Strahlung ermitteln sie Folgen für die Umwelt. Denn langfristig könnten sie Einfluss nehmen.
Partnersuche funktioniert bequem vom Sofa aus – per Online-Dating. Profil anlegen, ein paar nette Fotos hochladen und schon klappt's mit der großen Liebe?! Na, ganz so einfach ist es leider doch nicht.
Atmen verleiht uns Superkräfte – es hilft uns beim Denken, bei allen körperlichen Aktivitäten und lässt uns in tiefe Entspannungsphasen kommen. Doch es kommt auf das Wie an, denn gutes Atmen ist kein Selbstläufer.
Immer mehr Studien belegen, dass Sitzen einer der größten Risikofaktoren für unsere Gesundheit ist und die Lebenserwartung drastisch verkürzt. Der Ausgleich mit Sport hilft allerdings nur bedingt. Was also tun?
Spiele lassen uns abtauchen in andere Welten und sorgen für gute Laune. Aber sie sind für unsere grauen Zellen auch eine echte Herausforderung. Die Wissenschaft rät: Wer viel spielt, bleibt flexibel und empathisch.
Seit drei Jahren versucht Podcast-Host Daniela Schmidt alle 14 Tage, Herausforderungen mit Hilfe der Wissenschaft zu bestehen. Wie verändern all die Selbstversuche ihr Leben und welche Challenges will sie noch angehen?
Ein lautes Konzert, der Open Space, die volle Kneipe – zwei Hörforscher erklären, warum solche Situationen unseren Ohren keinen Dienst erweisen und was wir tun können, damit unsere Lauscher möglichst lange fit bleiben.
Sie ist immer da und überall um uns herum: die Luft. Wir beeinflussen sie auf vielfältige Weise und oft zum Schlechten: Luftverschmutzung ist ein lautloser Killer. Sogar unser Körper setzt Reaktionen in der Luft frei.
Ein gruseliges Monster erschreckt uns auf der Kinoleinwand, der Protagonist unserer Lieblings-Serie stirbt oder wir hören ein trauriges Lied – und zack – bekommen wir eine Gänsehaut. Aber warum?
Mit Tabletten lassen sich nicht nur Krankheiten bekämpfen. Gesunde Menschen versuchen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten auch, ihre geistige Leistung zu steigern. Doch geht das? Und was bedeutet das für uns?
Auf einem Gebiet so groß wie 1.000 Fußballfelder kehrt in Sachsen-Anhalt wilde Natur zurück. Dort laichen Kröten, brüten Kormorane und nagen Biber. Ein Besuch in der Wildnis, die einst eine Heimat für größere Tiere war.
Viele junge Menschen haben wegen des Klimawandels Angst um die Zukunft, zeigt eine aktuelle Umfrage. Was kann gegen die Angst helfen?
Nicht nur Corona – auch Vulkane, Vögel, Planeten und auch die Jags fesselten unsere Leser. MDR WISSEN zeigt im Jahresrückblick 2021 beliebte Artikel. Im September fragten wir nach dem wissenschaftlichen Sinn der Jagd.
Wer viel lacht, wird als kompetenter, schöner und intelligenter wahrgenommen. Was bei anderen einen positiven Eindruck hinterlässt, stärkt auch das eigene physische Wohlbefinden, sagen Wissenschaftler.
Das erste Computerprogramm der Welt, die Kernspaltung, die DNA-Doppelhelix-Struktur – das alles sind Entdeckungen, die wir Frauen zu verdanken haben. Trotzdem kennen die meisten von uns ihre Namen nicht. Schluss damit!
Ob am Bahnsteig oder an der Ampel, an der Kasse oder auf dem Amt. Wir alle kennen es und sind oft genervt davon: Warten. Doch als Forschungsgegenstand liefern Wartesituationen erstaunliche Erkenntnisse über uns Menschen.
Ob ein voller Arbeitstag oder eine Streit mit der Freundin: Stress kennen wir alle. Ein Weg, mit ihm umzugehen, abzuschalten und mal runterzufahren, ist Achtsamkeits-Meditation.
Ob Sportschau, Fußball live im Radio, oder gleich ganz direkt dabei im Stadion: Warum können manche nicht ohne? Was macht die einen von uns zu Fußballfans, die anderen aber nicht? Und: Kann man Fußball lieben lernen?
Wir alle tun es, mal mit bösen, mal mit guten Absichten: lügen. Aber erkennen wir, ob unser Gegenüber gerade die Wahrheit sagt? Über Lügen gibt es zahlreiche Erkenntnisse – und mindestens genauso viele Mythen.
Ständig sollen wir kreativ sein: Die Freundin hat Geburtstag, da muss was Besonderes her – ein eigener Song? Der Chef braucht schnell eine Idee – am Freitag! Kreativität will gelernt sein. Aber wie geht das?
Wäre es manchmal nicht toll, wenn wir genau wüssten, was im Kopf unseres Gegenübers gerade vor sich geht? Doch bleibt der uralte Traum von der Gedankenlese-Maschine nur Science-Fiction-Fantasie oder wird er bald Realtät?
Mal sind sie gruselig, mal euphorisierend und oft einfach nur verrückt: In unseren nächtlichen Träumen sind alle Grenzen aufgehoben. Doch sind wir ihnen komplett ausgeliefert oder können wir sie auch aktiv mitgestalten?
Stuttgart 21 oder der Ausbau der Stromnetze zeigen: Bürger können politisch beschlossene Projekte blockieren. Demokratieforscher haben daher Verfahren entwickelt, wie solche Probleme gemeinsam gelöst werden können.
Die Sommer werden trockener und heißer, die Grundwasservorräte füllen sich nicht wieder auf. Auch hierzulande gerät die Wasserversorgung unter Druck. Wie lange reicht das Wasser noch? Und wie kann man das untersuchen?
Statt Ressourcen aufwendig aus weltweiten Bergbauminen zu gewinnen, könnten wir viel stärker heimische Ressourcen aufbrauchen: den Elektroschrott in unseren Schubladen. Dieses Ziel verfogt der Ansatz des Urban Minings.
Schlanke Körper, glänzendes Haar, strahlend weiße Zähne – es gibt eine Reihe von Schönheitsidealen, denen wir unser Leben lang nacheifern. Warum eigentlich? Wer bestimmt, was schön ist? Wir haben Wissenschaftler gefragt.
Autorin und Sozialpsychologin Anuschka Rees erzählt, warum Aussehen so einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat und wie sich das auf unseren Alltag auswirkt.
Mit welcher Hand haben Sie gerade diesen Artikel hier aufgerufen? Und haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie ausgerechnet diese Hand benutzen? Händigkeit – ein äußert spannendes Rätsel der Wissenschaft.
Es macht süchtig und fördert Gewalt – das hört man sehr oft, wenn über das Computerspielen geredet wird. Gerade in Pandemie-Zeiten ist Gaming aber hilfreich. Grund genug, zu schauen, was wirklich dran ist.
Gerade zu Beginn des neuen Jahres fassen wir gute Vorsätze, schmieden Pläne und fragen uns, was die Zukunft wohl bringen wird. Auch in der Forschung wird versucht, Antworten auf unsere Zukunftsfragen zu finden.
Shirts für weniger als zwei Euro, ein Rabatt jagt den nächsten, Geiz ist geil. Wer zahlt den Preis für unseren Konsum? Wie lässt sich fairer Handel für alle verwirklichen? Die Lösung könnte ein Lieferkettengesetz sein.
Mit einer Spende anderen Menschen helfen, geht nicht nur mit Geld. Gerade in der Corona-Krise sind Blut- und andere Körperspenden besonders wertvoll. Dabei kann man auch ganz direkt im Kampf gegen die Pandemie helfen.
Radio
Wenn Regelschmerzen so stark werden, dass selbst mehrere Schmerztabletten nichts dagegen ausrichten, dann ist Vorsicht geboten. Sie könnten Symptome einer Krankheit sein: Endometriose.
Eine Fremdsprache zu lernen, verlangt uns einiges ab. Aber was passiert dabei in unserem Gehirn? Welche Tricks helfen? Und brauchen wir in Zeiten moderner Übersetzungstechnologien überhaupt noch Fremdsprachenkenntnisse?
Bis zu einer Million Jahre soll hochradioaktiver Müll sicher in einem unterirdischen Endlager bleiben. Deshalb fragen sich Forscher auch: Wie warnt man die Menschen der Zukunft davor, ihn wieder auszugraben?
Glücklich werden - das wollen wir am Ende alle. Nur wie? Viele Menschen suchen die Antwort auf diese Frage in Ratgebern, Lifestyle-Podcasts oder Life-Coachings. Welche Antworten liefert die Wissenschaft?
Es dauert nur neun Jahre, dann verdoppelt sich die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen. Tag für Tag liefern Forschende Erkenntnisse über das Weltall, die Erde und den Menschen. Welchen Anteil haben Laien daran?
Eine Person ohne Obdach bittet um Kleingeld, der Kollege hat PC-Probleme, eine Freundin braucht uns beim Umzug: Im Alltag ist unsere Hilfsbereitschaft oft gefragt. Oder wie ist das, selbst um Hilfe zu bitten?
Egal ob Geburtstage, Namen oder die Einkaufsliste - im Alltag müssen wir uns ständig Dinge merken und nicht immer gelingt uns das. Muss das sein? Wie können wir unser Gedächtnis verbessern?
Städte gelten als neue Hotspots der Artenvielfalt, wenn man sie richtig nutzt. Ein Designkonzept will tierischem Leben in urbanen Räumen auf die Sprünge helfen. Es nennt sich "Animal-Aided Design".
Wie steht es um das deutsche Großprojekt in Sachen Energie? Was sind die größten Baustellen und wo wurden in den vergangenen Jahren die größten Erfolge erzielt? Wir blicken auf die Energiewende.
Manche Menschen mögen keinen Rosenkohl, andere keinen Fenchel, wieder andere kriegen kein Tonic runter. Können wir unsere Geschmacksknospen so trainieren, dass wir solche unliebsamen Lebensmittel am Ende doch mögen?
Schnell essen, ungesunde Lebensmittel, vielleicht Antibiotika: Werden die Bakterien im Darm gestört, reagiert das Verdauungsorgan mit Blähungen und Völlegefühl. Das muss nicht sein!
Ob Zahnarztbesuch, Sportverletzung oder das Rückenziepen nach einem langen Tag im Büro - wir alle sind immer wieder mit Schmerzen konfrontiert. Doch wie funktioniert Schmerz überhaupt - und wie kann man ihn austricksen?
Die letzten Jahre waren hart für unsere Wälder: Dürre, Waldbrände und der Borkenkäfer haben ihnen ganz schön zugesetzt. Wie können die Wälder krisensicher gemacht werden? Forstwissenschaftler suchen Antworten.
Ob Mikroplastik, Feinstaub oder krebserregende Chemikalien: Wir sind umgeben von Stoffen, die uns schaden können. Es gibt aber Möglichkeiten, Schadstoffe im Alltag zu vermeiden.
Social Distancing, Home-Office oder Quarantäne – Corona zwingt uns verstärkt zum Alleinsein. Bei einigen führt das auch zur Einsamkeit. Doch ab wann wird das Gefühl zur Gefahr und wie kann man der Einsamkeit entkommen?
Ein Urlaubsfoto und ein alter Zeitungsartikel über ein Vereinsfest: Können einem solche Informationen im Internet gefährlich werden? Ein Experiment von MDR Wissen zeigt klar: Ja!
#StayHome ist wegen des neuartigen Corona-Virus gerade angesagt. Für viele Menschen ein guter Anlass, den Frühjahrsputz anzugehen: Ausmisten, Aufräumen, Putzen und Ordnung schaffen. Aber wie geht man das am besten an?
Nicht kochen müssen, nicht lange über das nächste Essen nachdenken und sich trotzdem ausgewogen ernähren. Das versprechen vollwertige Flüssignahrungen. Unsere Reporterin hat sie eine Woche lang getestet.
Mehr Sport treiben, fitter werden, sich gesünder ernähren – klassische Neujahrs-Vorsätze. Das Internet ist voller Übungen, Rezepte und Vorbilder. Doch helfen die beim Durchhalten – oder sorgen sie eher für Frustration?
Auch Hobbyfotografen können mit ein paar einfachen Werkzeugen wunderschöne Bilder des Nachthimmels mit der Milchstraße machen. Drei davon stellen wir hier vor.
Anregungen, Fragen, Wünsche? Schreibt uns hier.
Den Podcast "Meine Challenge" gibt es auch in der ARD Audiothek. Hier die kostenlose App herunterladen und installieren.
Hier den Podcast "Meine Challenge" bei Spotify abbonieren.
Hier den Podcast "Meine Challenge" bei Apple Podcasts abbonieren.
Im Selbstversuchs-Podcast "Meine Challenge" stellt sich Reporterin und Host Daniela in jeweils vier Folgen einer Herausforderung aus unserem Alltag und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht!
117 Audios
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.