Morgensonne bricht durch nebligen Fichtenwald
Bildrechte: imago/imagebroker

Literatur live in LeipzigKlimabuchmesse: Wie man Klima & Zukunft in neuem Licht sieht

26. März 2025, 15:30 Uhr

Klima und Zukunft: Ein Duo, das für viele ein düsteres Weltbild heraufbeschwört? Muss aber gar nicht sein, zeigt die Leipziger Klima-Buchmesse, die von Freitag bis Sonntag zu Gesprächen, Workshops und Buchlesungen einlädt.

Übers Klima und die Zukunft reden muss nicht zwingend für schlechte Laune sorgen. Davon ist man bei der Leipziger Klimabuchmesse überzeugt und hat eine Menge Menschen zusammengetrommelt, die sich auf verschiedensten Ebenen mit dem Klima auseinandersetzen und beim Blick in die Zukunft nicht in düstere Endzeitszenarien abbiegen. Dabei sind die Themen, die auf dem Programm stehen, alles andere als trivial: Es geht um die Rechte der Natur, um Klimaaktivismus, darum, wie wir das Wasser als Lebensgrundlage erhalten, welche Wege in eine klimagerechte Zukunft führen und auch um literarische Utopien.

In einem Gewächshaus des Botanischen Garten der Universität Leipzig.
Der Botanische Garten Leipzig Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Gelesen und debattiert wird während der Leipziger Buchmesse von Freitag bis Sonntag in ungewöhnlichen und spannenden Locations, beispielsweise im Botanischen Garten, im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig oder tief im Leipziger Westen, im Westbad.

Frau mit Mikrofon in der Hand
Cordula Weimann, Gründerin der Bewegung "Omas for Future" Bildrechte: Björn Obmann

Zu Gast sind u.a. Oliver Wagner, Co-Autor von "Earth for All Deutschland", Peter Hennicke, Verfasser von "KlimaGerecht" und Vertreter des "Club of Rome" , Kathrin Hartmann, Autorin des kritischen Werks "Öl ins Feuer", und Claudia Kemfert, Energieexpertin und Herausgeberin des Sammelbandes "Unlearn CO2", sowie Aiki Mira, mit dem Buch "Proxi. Eine Endzeit-Utopie", sowie Cordula Weimann, Gründerin der Bewegung "Omas for Future" und andere.

Gute Utopien in der Literatur, Nachhaltigkeit im Medizinsektor?

Bei den Veranstaltungen geht es um Fragen unserer Zeit, bei denen sowohl die schreibende Zunft selbst als auch Menschen mit Spezialwissen zu Wort kommen, wenn es um Fragen geht wie: Wie geht effektiver Klima-Aktivismus? Psychische Gesundheit und Klima-Engagement und Aktivismus – Wie geht das zusammen? Wie kann im Gesundheitssektor nachhaltiger gearbeitet werden? Wieviel Realität passt in Krimis? Wie (un-)möglich sind literarische Utopien, müssen Utopien immer Endzeitszenarien bedienen, und wo bleiben die guten Utopien?

Wasser retten – aber wie?

Auch MDR WISSEN ist einer der Partner der Klimabuchmesse, zusammen mit dem neuen ARD-Kompetenzcenter Klima. Die Veranstaltung am Sonnabend um 16 Uhr wagt einen Ausblick, wie wir unser Wasser retten und für sauberes Wasser für alle sorgen können. MDR-Moderatorin Claudia Reise führt durch den Nachmittag im Westbad, wenn Chemikerin Katrin Schuhen ihr Buch "Rebellin des Wassers" vorstellt. Schuhen beleuchtet darin die Gewässer-Verschmutzung durch Mikroplastik und chemische Schadstoffe und stellt Lösungsansätze vor. Carolin Stüdemann, Gründerin von Viva con Agua, berichtet über ein spannendes Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasser. Zudem gibt sie praktische Tipps, wie alle Menschen zum Wasserschutz beitragen können.


Hier finden Sie den Gesamtüberblick über die Veranstaltungen der Klimabuchmesse 2025. Alle Veranstaltungen der Klimabuchmesse können kostenlos besucht werden.

Ostsee am Limit

Wie es tatsächlich ums Wasser steht, zeigt der von MDR Wissen produzierte Dokfilm "Ostsee am Limit", der auch Thema der Veranstaltung sein wird.

In der Doku wagt sich Schauspieler Benno Fürmann in für ihn unbekannte Gewässer, nämlich als Filmemacher. Dabei geht er unter anderem an Bord des Forschungsschiffs "Elisabeth Mann Borgese", auf dem die Wasserqualität der Ostsee untersucht wird und trifft Menschen, die zwischen Schutz der Ostsee und eigenem Überleben hin und hergerissen sind. Ein spannender Perspektivwechsel, den Sie sich jetzt schon in der ARD Mediathek anschauen können.

lfw

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | Kultur Spezial | 25. März 2025 | 18:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen

Weitere Artikel

VerkehrswendeHaben E-Autos Probleme im Winter?

mit Audio

MDR KLIMA-UPDATE | 2. Februar 2024Klimageld: Schnödes Cashback, schöne Windräder oder wie hätten Sie's gern?

mit Audio

MDR KLIMA-UPDATE | 26. Januar 2024Dänemark: Klimaneutral mit Wind im Rücken

mit Video

MDR KLIMA-UPDATE | 19. Januar 2024Der da unten, die da unten und das Klima da unten und oben

MDR KLIMA-UPDATE | 12. Januar 2024Warum haben wir noch keinen guten Hochwasser-Schutz?

MDR KLIMA-UPDATE | 05. Januar 2024Gestatten, Norwegen! Klimavorreiter und.. ach ja, Klimasünder!

MDR KLIMA-UPDATE | 29. Dezember 2023… ähm, dürfen wir kurz?

MDR KLIMA-UPDATE | 22. Dezember 2023Emissionspäckchen und andere Krippengaben

Mehr aus dem Bereich Klima und Umwelt