Aktuelle Folgen des Wassermangels

Alles anzeigen

Kostenfrei abonnieren und informiert bleiben

Hintergründe zum Hören

Misstände und Lösungen

Wissen-NewsLeipziger Klimaforscher: Deutschland fehlt ein Dürremanagement

Die Dürrephase von 2018 bis 2023 ist vorbei. Doch extreme Trockenheit und Dürre können jederzeit wiederkehren. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet?

mit Audio

Dienstags direkt | 08.04.2025 | 20-23 UhrLandwirtschaft 2025: Probleme, Entwicklung, Zukunft

Getreide, Fleisch, Milch, Obst – ohne funktionierende Landwirtschaft steht die Versorgung der Bevölkerung auf dem Spiel. Wie kann sie sich krisenfest aufstellen angesichts von Preisdruck, Ernteausfällen und Bürokratie?

mit Audio

Wissen-NewsUN-Bericht: Landflächen der Erde sind deutlich trockener geworden

Trockenheit ist eine existenzielle Krise, die das Leben auf der Erde neu definiert, heißt es in einem UN-Bericht. Landschaften, die in der Vergangenheit als feucht galten, seien inzwischen Trockengebiete.

mit Audio

DürreLeipziger Umweltforscher: Grundwasserpegel in Südeuropa stabiler als erwartet

Trotz zunehmender Trockenheit sinken die Grundwasserspiegel in Südeuropa nicht so stark wie erwartet. An einigen Orten steigt der Pegel sogar. Leipziger Forscher identifizieren die entscheidenden Faktoren.

mit Video

NiederschlagErst kein Regen, dann wieder viel Regen – nehmen die Extreme zu?

Dürre und Starkregen im Wechsel: Niederschlagsextreme scheinen in den vergangenen Jahren zuzunehmen. Und für große Teile Europas ist diese Tendenz auch nachweisbar, sagen Forscher. Man spürt es allerdings nicht überall.

mit Video

Wissen-NewsKlimaextreme störten globalen Wasserkreislauf 2024 erheblich

Extremwetter auf Rekordniveau: Der "Global Water Monitor Report" zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.

mit Audio

Wissen-NewsTrockenheit wirkt sich höchstens verzögert auf Grundwasserspiegel aus

Schweizer Forschende haben untersucht, wie sich atmosphärische Trockenheit auf die Pegelstände des umgebenden Wassers auswirkt. Dabei zeigte sich, dass durch Dürren nur selten das Grundwasser langfristig absinkt.

Landwirtschaft im KlimawandelKartoffeln: Trotz Trockenheit mehr Ertrag

Trockene Sommer, steinige Böden - keine optimalen Bedingungen für den Kartoffelanbau. Wie es ohne künstliche Beregnung klappt, zeigt ein Landwirt aus Thüringen. Wissenschaftler haben seine Methode untersucht.

mit Video

Klimawandel und UmweltzerstörungDürre, Abholzung, Waldbrände – kippt der Amazonas-Regenwald?

Der Regenwald im Amazonas-Gebiet in Südamerika gilt als weltweit größter tropischer Regenwald mit Schlüsselrolle für das Weltklima. Dürre, Abholzung und Brände gefährden den artenreichen Wald jedoch immer stärker.

Trocken, nass, SpätfrostWeinbau – und die Wahrheit des Klimawandels

Zeit der Weinlese – und Zeit, zusammenzurechnen, wie viel Prozent der Ernte dieses Jahr an den Klimawandel gehen. Für Winzerinnen und Winzer sind es turbulente Zeiten. Aber auch Lösungen sind schon in Sichtweite.

mit Audio

KlimawandelExtremwetter: Wieso eigentlich fördert der Klimawandel Hochwasser und Dürre?

Unwetter mit Hochwasser wie im Mai treten durch den Klimawandel häufiger und stärker auf. Das ist oft zu hören: Aber wieso eigentlich? Und was hat der Jetstream damit zu tun?

mit Audio