Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Für den ARD-Podcast "Diagnose: Unangepasst - Der Albtraum Tripperburg" ordnet die Psychologin Tolou Maslahati Trauma im Kontext politischer Verfolgung in der DDR ein. Wann können wir also von Trauma sprechen?
Wie liefen Zwangsadoptionen in der DDR ab? Welche traumatischen Erfahrungen haben Kindern, Eltern und betroffenen Familien gemacht? Ein Forschungsprojekt will nun Licht ins Dunkel bringen.
In der DDR wurden viele Menschen Opfer politischer Haft. Eine Studie untersucht, ob diese traumatische Erfahrung auch Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Betroffenen und ihrer Nachkommen hat.
Auch in Thüringen finden sich koloniale Spuren. Wir haben mit einem Historiker darüber gesprochen, was koloniales Erbe überhaupt ist und wo sich noch heute dessen Spuren in Thüringen finden.
Der wachsende Abstand zwischen Arm und Reich bedroht unsere Stabilität, warnen Experten. Doch einige der langlebigsten Städte der Welt waren sozial ungleich, zeigt eine neue archäologische Studie. Wie geht das zusammen?
Wissen
"Österreich-Graffiti im Jerusalemer Abendmahlsaal entdeckt", berichtet die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Was hat die Steiermark mit Jesus zu tun?
Schon mehr als 1.000 Jahre, bevor die ersten sesshaften Bauern Malta erreichten, wagten sich Jäger und Sammler über das offene Meer. Mit einfachen Booten müssen sie mehr als 100 Kilometer zurückgelegt haben.
Als vor tausenden Jahren die Sahara grün war, lebte dort eine isolierte menschliche Abstammungslinie. Sie lernte die Viehhaltung durch kulturellen Austausch und ihre Vorfahren hatten Sex mit Neandertalern.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.