* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Leipzig beschließt Haushalt - wie kommt die Kultur dabei weg?
Unter dem Hashtag #kulturstark fragt die Leipziger Kulturszene, wie es weitergehen soll mit der freien Szene in Leipzig. Die Szene will heute unter der Schirmherrschaft der Initiative Leipzig Plus Kultur während der Stadtratsitzung in Leipzig auf die Straße gehen. Forderungen: Auskömmliche Projektförderungen, faire Gagen und Honorare und die Realisierung der so genannten Basisförderung für herausragende Kulturprojekte. Anne Sailer berichtet vor der Haushaltssitzung im Leipziger Stadtrat.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz
* 06:40 Uhr - Stichtag: 1925 Sun Yat-sen gestorben
Er beendete die 2000jährige Herrschaft der Kaiser in China und wurde erster Präsident der Republik China. Als Gründer des modernen China wird Sun Yat-sen bis heute verehrt. Von Peter Meier-Hüsing
* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipp: Museum Brehms Welt mit Sonderausstellung
Im Jahr 1863 erschien die erste Druckfassung des Werkes "Brehms Tierleben" von Alfred Brehm. Ein literarischer Erfolg, Brehm revolutionierte damit die Tierdarstellung in der Buchkunst. Als Illustrator spielte der Tiermaler Wilhelm Kuhnert eine große Rolle. Seine Tierzeichnungen zeigten oft Löwen - deshalb wurde er oft auch als Löwen-Kuhnert bezeichnet - und er malte die Tiere in Aktion. Das war neu und begeisterten die Leser. Das Museum "Brehms Welt" widmet Wilhelm Kuhnert jetzt eine Sonderausstellung. Kuhnert habe nicht nur die Tiermalerei beherrscht , er habe auch eine gestalterische Revolution losgetreten, sagt Museumsdirektor Jochen Süß.
* 07:10 Uhr - Die Filterblasen der Generation 50+
Ein vergleichsweise neues Phänomen ruft nach Erklärung: Radikalisierte Boomer und Rentner-innen: Während sich bisher betroffene Eltern wegen ihrer radikalisierten Jugendlichen an Beratungsstellen wandten (wie es überhaupt die Jugend war, die zu allen Zeiten zur Radikalisierung neigte) gibt es nun Trendumkehr: Immer öfter suchen junge Menschen wegen ihrer radikalisierten Eltern Hilfe. Woran liegt das? Und wie kann mit diesem neuen Phänomen der radikalisierten Senior*innen umgegangen werden? Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann (Infos zu ihnen siehe Link oben) liefern Antworten in ihrem neuen Buch:"Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen", diese Woche erschienen. (Vandenhoeck & Ruprecht). Von Mirijam Wiedemann.
* 07:20 Uhr - MDR Kultur trifft Siegfried Nucke
Miteinander reden, ins Gespräch kommen. Zu MDR Kultur trifft laden wir Menschen ein, die die Kulturlandschaft Mitteldeutschlands mit und durch ihre Arbeit prägen, nehmen uns Zeit für das gepflegte Gespräch, Hören zu, Fragen nach... Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse Ende März sind Büchermenschen bei MDR Kultur trifft. Am Samstag war der Lehrer, Autor und Verleger Siegfried Nucke vom Verlag "Tasten & Typen" aus Bad Tabarz zu Gast. 1955 geboren in Nordhausen, studierte Siegfried Nucke in Potsdam Germanistik und Geschichte, absolvierte von 1981 bis 1984 ein Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig, ist seither schriftstellerisch und als Hörspielautor tätig und, er arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Lehrer und Schulleiter. Vor Zehn Jahren gründete Siegfried Nucke seinen eigenen Verlag. Carsten Tesch war mit ihm im Gespräch.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer
* 07:50 Uhr - Al Jarreau wäre 85
Heute wäre der US-amerikanische Jazz- und Popsänger 85 Jahre alt geworden.
* 08:10 Uhr - Sachbuch der Woche: Wolfgang Engler "Brüche. Ein ostdeutsches Leben"
Die DDR ist nicht vergangen; sie wabert, stresst und polarisiert auch 35 Jahre nach ihrem politischen Ende. Geschockt vor allem von den Wahlergebnissen im Osten Deutschlands, wird nach den Gründen verbliebener "Putin-Sympathie" oder neu aufgeflammter Begeisterung für nationalistische Ideen gefragt. Sind sie das Zeugnis einer in den letzten drei Jahrzehnten erfahrenen sozialen Deklassierung?
Zu jenen, die die Geschichte der DDR und der Ostdeutschen immer wieder analysieren, gehört auch der 1952 in Dresden geborene Philosoph Wolfgang Engler. Die in dem 1999 erschienenen Buch "Die Ostdeutschen - Kunde von einem verlorenen Land" Erkenntnisse überprüft Engler nun an der eigenen Biografie - die da heißt: "Brüche - ein ostdeutsches Leben". Für uns gelesen von Jörg Schieke.
* 08:20 Uhr - Achim Freyer
Achim Freyer ist vielen bekannt durch seine beeindruckenden Bühnenbilder. Zuletzt hat er in Altenburg den Fliegenden Holländer inszeniert, in Darmstadt feiert am Wochenende seine Inszenierung von Rossinis Aschenputtel Premiere.
Was bei vielen seiner Bühnenbilder ins Auge sticht: Der Mann kommt von der Malerei. Seit über 75 Jahren fasziniert sie ihn. Morgen eröffnet jetzt eine neue Ausstellung mit Bildern von ihm, die im letzten Sommer entstanden sind. Der Titel: "Durch Farbe ans Licht". Und hier erzählt er von seinem Blick auf blau, rot und gelb.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz
* 08:40 Uhr - Völlig desillusioniert: Theaterleute kritisieren Erfurter Oberbürgermeister
Erfurts neuer Oberbürgermeister war angetreten, um im Theaterskandal aufzuräumn. Getan habe sich jedoch nichts, sagen Theaterbeschäftigte.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Leipzig beschließt Haushalt - wie kommt die Kultur dabei weg?
Unter dem Hashtag #kulturstark fragt die Leipziger Kulturszene, wie es weitergehen soll mit der freien Szene in Leipzig. Die Szene will heute unter der Schirmherrschaft der Initiative Leipzig Plus Kultur während der Stadtratsitzung in Leipzig auf die Straße gehen. Forderungen: Auskömmliche Projektförderungen, faire Gagen und Honorare und die Realisierung der so genannten Basisförderung für herausragende Kulturprojekte. Anne Sailer berichtet vor der Haushaltssitzung im Leipziger Stadtrat.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz
* 06:40 Uhr - Stichtag: 1925 Sun Yat-sen gestorben
Er beendete die 2000jährige Herrschaft der Kaiser in China und wurde erster Präsident der Republik China. Als Gründer des modernen China wird Sun Yat-sen bis heute verehrt. Von Peter Meier-Hüsing
* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipp: Museum Brehms Welt mit Sonderausstellung
Im Jahr 1863 erschien die erste Druckfassung des Werkes "Brehms Tierleben" von Alfred Brehm. Ein literarischer Erfolg, Brehm revolutionierte damit die Tierdarstellung in der Buchkunst. Als Illustrator spielte der Tiermaler Wilhelm Kuhnert eine große Rolle. Seine Tierzeichnungen zeigten oft Löwen - deshalb wurde er oft auch als Löwen-Kuhnert bezeichnet - und er malte die Tiere in Aktion. Das war neu und begeisterten die Leser. Das Museum "Brehms Welt" widmet Wilhelm Kuhnert jetzt eine Sonderausstellung. Kuhnert habe nicht nur die Tiermalerei beherrscht , er habe auch eine gestalterische Revolution losgetreten, sagt Museumsdirektor Jochen Süß.
* 07:10 Uhr - Die Filterblasen der Generation 50+
Ein vergleichsweise neues Phänomen ruft nach Erklärung: Radikalisierte Boomer und Rentner-innen: Während sich bisher betroffene Eltern wegen ihrer radikalisierten Jugendlichen an Beratungsstellen wandten (wie es überhaupt die Jugend war, die zu allen Zeiten zur Radikalisierung neigte) gibt es nun Trendumkehr: Immer öfter suchen junge Menschen wegen ihrer radikalisierten Eltern Hilfe. Woran liegt das? Und wie kann mit diesem neuen Phänomen der radikalisierten Senior*innen umgegangen werden? Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann (Infos zu ihnen siehe Link oben) liefern Antworten in ihrem neuen Buch:"Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen", diese Woche erschienen. (Vandenhoeck & Ruprecht). Von Mirijam Wiedemann.
* 07:20 Uhr - MDR Kultur trifft Siegfried Nucke
Miteinander reden, ins Gespräch kommen. Zu MDR Kultur trifft laden wir Menschen ein, die die Kulturlandschaft Mitteldeutschlands mit und durch ihre Arbeit prägen, nehmen uns Zeit für das gepflegte Gespräch, Hören zu, Fragen nach... Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse Ende März sind Büchermenschen bei MDR Kultur trifft. Am Samstag war der Lehrer, Autor und Verleger Siegfried Nucke vom Verlag "Tasten & Typen" aus Bad Tabarz zu Gast. 1955 geboren in Nordhausen, studierte Siegfried Nucke in Potsdam Germanistik und Geschichte, absolvierte von 1981 bis 1984 ein Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig, ist seither schriftstellerisch und als Hörspielautor tätig und, er arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Lehrer und Schulleiter. Vor Zehn Jahren gründete Siegfried Nucke seinen eigenen Verlag. Carsten Tesch war mit ihm im Gespräch.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer
* 07:50 Uhr - Al Jarreau wäre 85
Heute wäre der US-amerikanische Jazz- und Popsänger 85 Jahre alt geworden.
* 08:10 Uhr - Sachbuch der Woche: Wolfgang Engler "Brüche. Ein ostdeutsches Leben"
Die DDR ist nicht vergangen; sie wabert, stresst und polarisiert auch 35 Jahre nach ihrem politischen Ende. Geschockt vor allem von den Wahlergebnissen im Osten Deutschlands, wird nach den Gründen verbliebener "Putin-Sympathie" oder neu aufgeflammter Begeisterung für nationalistische Ideen gefragt. Sind sie das Zeugnis einer in den letzten drei Jahrzehnten erfahrenen sozialen Deklassierung?
Zu jenen, die die Geschichte der DDR und der Ostdeutschen immer wieder analysieren, gehört auch der 1952 in Dresden geborene Philosoph Wolfgang Engler. Die in dem 1999 erschienenen Buch "Die Ostdeutschen - Kunde von einem verlorenen Land" Erkenntnisse überprüft Engler nun an der eigenen Biografie - die da heißt: "Brüche - ein ostdeutsches Leben". Für uns gelesen von Jörg Schieke.
* 08:20 Uhr - Achim Freyer
Achim Freyer ist vielen bekannt durch seine beeindruckenden Bühnenbilder. Zuletzt hat er in Altenburg den Fliegenden Holländer inszeniert, in Darmstadt feiert am Wochenende seine Inszenierung von Rossinis Aschenputtel Premiere.
Was bei vielen seiner Bühnenbilder ins Auge sticht: Der Mann kommt von der Malerei. Seit über 75 Jahren fasziniert sie ihn. Morgen eröffnet jetzt eine neue Ausstellung mit Bildern von ihm, die im letzten Sommer entstanden sind. Der Titel: "Durch Farbe ans Licht". Und hier erzählt er von seinem Blick auf blau, rot und gelb.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Paula Kautz
* 08:40 Uhr - Völlig desillusioniert: Theaterleute kritisieren Erfurter Oberbürgermeister
Erfurts neuer Oberbürgermeister war angetreten, um im Theaterskandal aufzuräumn. Getan habe sich jedoch nichts, sagen Theaterbeschäftigte.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Carsten Tesch
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000