* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Meininger Museen zeigen Werke von Achim Freyer
Er wird demnächst 91 Jahre, gerade inszeniert er eine Rossini-Oper in Darmstadt, vor Monaten wurde seine Inszenierung: "der fliegende Holländer" in Gera gefeiert. Die Rede ist von: Achim Freyer. Er war Meisterschüler bei Bertold Brecht - wurde v.a. Theatermann - und doch sagt er: Im Herzen war und bin ich immer ein Maler gebleiben. In Meiningen (Schloss Elisabethenburg) sind jetzt großformatige, abstrakte und sehr farbstarke Werke von ihm zu sehen. Der Titel: "Durch Farbe ans Licht".
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 15:45 Uhr - Schabbat Schalom
* 16:10 Uhr - Sachbuch: Irina Rastorgueve "Pop-up Propaganda"
Irina Rastorgueva wurde 1983 in Juschno-Sachalinsk geboren, sie studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender sowie als Dozentin für Journalistik an der Staatlichen Universität Sachalin. Sie gründete zudem ein Kulturmagazin, war als Dramaturgin tätig. Seit 2017 lebt sie in Berlin, als Journalistin, Grafikerin und Autorin. 2022 erschien ihr Buch "Das Russlandsimulakrum. Kleine Kulturgeschichte des politischen Protests in Russland", außerdem gibt sie die Werke des Physikers und Schriftstellers Georgi Demidow heraus. In ihrem neuesten Buch "Pop-Up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung" spricht sie auch über ihre Heimat. Es falle ihr, schreibt sie, sich vorzustellen, eines Tages auf die Insel Sachalin zurückkehren zu können. Dort hat sie 33 Jahre gelebt, ihre Verwandten und viele Freunde leben noch immer dort. Ebenso wenig könne sie sich vorstellen, eines Tages ohne Angst über Russland in Russland schreiben zu können. Schon jetzt müsse sie um ihre Angehörigen fürchten, die in diesem Gulag, dessen Größe deckungsgleich mit der des Landes ist, zurückgeblieben seien und die für ihr Schreiben bestraft werden könnten. Das Buch ist nun in der Kategorie Sachbuch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Und tatsächlich ist "Pop-Up-Propaganda" nicht nur ein mutiges Buch, sondern auch ein notwendiges, findet Ulrich Rüdenauer, der es Ihnen vorstellt.
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 16:40 Uhr - ARD Edvard Munch in der National Portrait Gallery London
Mit dem norwegischen Maler und dem "Munch-Skandal" wird in Deutschland die "Geburtsstunde der Moderne" verbunden. Als nämlich 1892 in Berlin eine Ausstellung seiner "Schmierwerke" kurz nach der Eröffnung wegen allgemeiner Empörung wieder geschlossen wurde. In London zu sehen sind Porträts des Künstlers, der in seiner
Kunst die tragischen Vorfälle seines Lebens verarbeitete und dessen bekanntestes Werk - trotz seiner Werkfülle -
"Der Schrei" bleibt. Die Ausstellung eröffnet am 13.03.25.
* 17:10 Uhr - ChemNetz - Alternative Stadtkarte der freien Kultur
Analog und digital führt ChemNetz zu Orten in den 39 Stadtteilen der Kulturhauptstadt, an denen man Chemnitz jenseits der Aushängeschilder erleben und sogar mitmachen, sich einmischen und selbst aktiv werden kann.
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 17:40 Uhr - Peter Zudeicks Wochenrückblick
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Schabbat Schalom.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Von Tino Dallmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Meininger Museen zeigen Werke von Achim Freyer
Er wird demnächst 91 Jahre, gerade inszeniert er eine Rossini-Oper in Darmstadt, vor Monaten wurde seine Inszenierung: "der fliegende Holländer" in Gera gefeiert. Die Rede ist von: Achim Freyer. Er war Meisterschüler bei Bertold Brecht - wurde v.a. Theatermann - und doch sagt er: Im Herzen war und bin ich immer ein Maler gebleiben. In Meiningen (Schloss Elisabethenburg) sind jetzt großformatige, abstrakte und sehr farbstarke Werke von ihm zu sehen. Der Titel: "Durch Farbe ans Licht".
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 15:45 Uhr - Schabbat Schalom
* 16:10 Uhr - Sachbuch: Irina Rastorgueve "Pop-up Propaganda"
Irina Rastorgueva wurde 1983 in Juschno-Sachalinsk geboren, sie studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender sowie als Dozentin für Journalistik an der Staatlichen Universität Sachalin. Sie gründete zudem ein Kulturmagazin, war als Dramaturgin tätig. Seit 2017 lebt sie in Berlin, als Journalistin, Grafikerin und Autorin. 2022 erschien ihr Buch "Das Russlandsimulakrum. Kleine Kulturgeschichte des politischen Protests in Russland", außerdem gibt sie die Werke des Physikers und Schriftstellers Georgi Demidow heraus. In ihrem neuesten Buch "Pop-Up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung" spricht sie auch über ihre Heimat. Es falle ihr, schreibt sie, sich vorzustellen, eines Tages auf die Insel Sachalin zurückkehren zu können. Dort hat sie 33 Jahre gelebt, ihre Verwandten und viele Freunde leben noch immer dort. Ebenso wenig könne sie sich vorstellen, eines Tages ohne Angst über Russland in Russland schreiben zu können. Schon jetzt müsse sie um ihre Angehörigen fürchten, die in diesem Gulag, dessen Größe deckungsgleich mit der des Landes ist, zurückgeblieben seien und die für ihr Schreiben bestraft werden könnten. Das Buch ist nun in der Kategorie Sachbuch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Und tatsächlich ist "Pop-Up-Propaganda" nicht nur ein mutiges Buch, sondern auch ein notwendiges, findet Ulrich Rüdenauer, der es Ihnen vorstellt.
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 16:40 Uhr - ARD Edvard Munch in der National Portrait Gallery London
Mit dem norwegischen Maler und dem "Munch-Skandal" wird in Deutschland die "Geburtsstunde der Moderne" verbunden. Als nämlich 1892 in Berlin eine Ausstellung seiner "Schmierwerke" kurz nach der Eröffnung wegen allgemeiner Empörung wieder geschlossen wurde. In London zu sehen sind Porträts des Künstlers, der in seiner
Kunst die tragischen Vorfälle seines Lebens verarbeitete und dessen bekanntestes Werk - trotz seiner Werkfülle -
"Der Schrei" bleibt. Die Ausstellung eröffnet am 13.03.25.
* 17:10 Uhr - ChemNetz - Alternative Stadtkarte der freien Kultur
Analog und digital führt ChemNetz zu Orten in den 39 Stadtteilen der Kulturhauptstadt, an denen man Chemnitz jenseits der Aushängeschilder erleben und sogar mitmachen, sich einmischen und selbst aktiv werden kann.
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 17:40 Uhr - Peter Zudeicks Wochenrückblick
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Schabbat Schalom.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Constanze Kittel / ab 15:00 Uhr Karoline Knappe
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000