Mi 19.03. 2025 09:35Uhr 145:00 min

Porträt des Schriftstellers Bertolt Brecht von 1956.
Porträt des Schriftstellers Bertolt Brecht von 1956. Bildrechte: picture-alliance / Jörg Kolbe
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 19.03.2025 09:35 12:00
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 19.03.2025 09:35 12:00

MDR KULTUR am Vormittag

MDR KULTUR am Vormittag

  • Stereo
* 09:40 Uhr - Wort zum Tag

* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps

* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1985 Übergabe des Bose-Hauses als Bach-Museum
Lange Zeit erinnerte nichts in Leipzig an den berühmtesten ihrer Thomaskantoren, an Johann Sebastian Bach. Seine Grabstätte ist vergessen, 1902 reißt man auch die Thomasschule mit Bachwohnung und "Componierstübchen" ab. Einzig die Thomaskirche bleibt als authentischer Ort. Doch 1985 überrascht Leipzig die Bachfans mit einem Museum und das an einem Ort, der für Bach in Leipzig wichtig war. Ein Stichtag von Hartmut Schade.

* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 10:40 Uhr - MDR Kultur trifft Nils Wagner
Miteinander reden, ins Gespräch kommen. Zu MDR Kultur trifft laden wir Menschen ein, die die Kulturlandschaft Mitteldeutschlands mit und durch ihre Arbeit prägen, nehmen uns Zeit für das gepflegte Gespräch, Hören zu, Fragen nach... Am Samstag war Nils Wagner zu Gast. Er ist Inhaberder Buchhandlung des Waisenhauses in den Franckeschen Stiftungen Halle, einer der drittältesten noch existierenden Buchhandlung Deutschlands. Einen Monat nach Eröffnung im Februar 2020 machte die Corona-Pandemie jedoch erst einmal alle Pläne zunichte. 2022 und 2024 aber wurde die Buchhandlung in den Franckeschen Stiftungen mit dem Deutschen Buchhandlungspreis in der Kategorie "Hervorragende Buchhandlung" ausgezeichnet. Carsten Tesch war im Gespräch mit Nils Wagner und stellte eine Frage, die vielleicht auch Sie durch den Tag begleiten kann...

* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Das Lied von der Moldau" von Bertolt Brecht
"Das Lied von der Moldau" - so lautet der postume Titel eines Gedichts von Bertolt Brecht. Es entstand im Spätsommer 1943 im Exil in den USA. Und Brecht hatte es für sein Stück "Schweyk im Zeiten Weltkrieg" vorgesehen. Aus seiner Entstehungszeit heraus könnte dieses als Wort gewordene Hoffnung auf das baldige Ende der nationalsozialistischen Besatzung in der Heimat verstanden werden. Und gleichzeitig ist der folgende Text natürlich immer auch ein Gleichnis auf die Vergänglichkeit herrschender Zustände. Es liest Otto Sander.

* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer

* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 11:45 Uhr - Ariel Oehl
Ariel Oehl hat gerade sein drittes Album herausgebracht: "Lieben wir". Wir hören rein.


Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen