Fr 21.03. 2025 14:30Uhr 210:00 min

Kito Lorenc, sorbischer Schriftsteller
Kito Lorenc, sorbischer Schriftsteller Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Wolfgang Wittchen
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 21.03.2025 14:30 18:00
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 21.03.2025 14:30 18:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann

* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps

* 15:10 Uhr - Gespräch mit Heiki Ikkola, Societätstheater Dresden zu Haushaltskürzungen
Welche Auswirkungen haben die städtischen Haushaltsbeschlüsse auf die Kultur in Dresden. Ein Interview mit dem Leiter des Societaetstheaters Heiki Ikkola.

* 15:20 Uhr - Vorschau: Podcast "Stolpertexte"
Der Podcast "Stolpertexte" holt oft vergessenen, bewegenden und zugleich mutmachenden Lebensgeschichten ans Licht und lässt die Stimmen dieser jüdischen Schicksale wieder hörbar werden. Ihre Erlebnisse stehen stellvertretend für das Leid - aber auch für den Widerstand - in der Zeit der NS-Diktatur.

* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann

* 15:45 Uhr - Schabbat Schalom
Die jüdische Wochensendung kommt diesmal von Rabbiner Elischa Portnoy aus Halle. Es spricht Thomas Lopau.

* 16:10 Uhr - Ausstellung "An der Grenze erschossen"
Im Gedenkort Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz ist diese Woche die Wanderaustellung "An der Grenze erschossen" eröffnet worden. Sie erinnert an die Schicksale der Menschen, für die die Flucht aus der DDR tödlich endete. Von Carolin Büscher.

* 16:20 Uhr - Sina Martens und ihr Studium in Leipzig
Sina Martens gehört zum Enselble des Berliner Ensemble , aber auch im Film in x-Rollen präsent, wie jüngst im Film von Regisseur Andreas Dresen "In Liebe Eure Hilde".
Eigentlich wollte sie ja Fußballerin werden, doch ihr Vater, ein Fußballtrainer, riet ihr ab. Doch dem Fußballspiel blieb die erfolgreiche Schauspielerin und Regisseurin treu. Zusammen mit Lena Brasch schuf sie am Berliner Ensemble die Inszenierung "Spielerfrauen", in der sie auch die Hauptrolle spielt. Wie in ihrem anderen Stück "It's Britney, Bitch!" schaut sie hinter die Kulissen eines gnadenlosen, kommerziellen Geschäfts. Mit beiden Stücken wurde Sina Martens auch international, als intensive, kreative Schauspielerin berühmt.
Und hier hat der Zufall seine Rolle gespielt, vor allem die Bekanntschaft mit der Schauspiellehrerin Laura Dabelstein.

* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann

* 16:40 Uhr - Auf den Spuren des Bauernkrieges
Bauernerhebungen in Deutschland vor 500 Jahren - dieses historische Ereignis ist natürlich auch in Mitteldeutschland eine Marke - die hier mit Orten wie Mellrichstadt, Meiningen, Schmalkalden, Bad Salzungen, Gerstungen, Eisenach, Treffurt, Mühlhausen oder Bad Frankenhausen verknüpft ist. Und welche Wege die sogenannten Haufen der Bauern damals gelaufen sind - und was dann auf diesen Wegen in den Köpfen der Bauern vor sich gegangen ist, welche Ideen und Energien hier womöglich gewachsen sind - das soll Anfang Juni in einer zwei Wochen dauernden organisierten Wanderung nachempfunden werden. Was jetzt erst mal etwas abstrakt klingt - weshalb ich den Organisartor, den Leipziger Künstler Bertram Haude, begrüße.

* 16:50 Uhr - Oehl "Feuchte Augen für alle"
Ariel Oehl pflegt einen sehr eigenen Umgang mit der deutschen Sprache, versucht immer besondere Sprachbilder für zuweilen alltägliches zu finden ...

* 17:10 Uhr - Zudeicks Woche in Berlin

* 17:20 Uhr - Das Gedicht: "An einem schön bemalten Sonntag" von Kito Lorenc
Immer muss die Sprache uns zu Diensten sein. Das jedenfalls erwarten wir von ihr. Die Dichterinnen und Dichter allerdings wissen, wozu Sprache im Stande ist, wenn sie frei hat - sonntags zum Beispiel. Und die Sprache aus der Reihe tanzen darf. Zu den Meistern dieser Sprachspielereien gehört Kito Lorenc, geboren 1938 in der Lausitz. Er wuchs deutschsprachig auf und lernte das Sorbische erst im Erwachsenenalter. Er schrieb Erzählungen, Essays, Hörspiele und Gedichte. Und blieb bis zu seinem Tod 2017 ein Mittler zwischen deutscher und sorbischer Kultur. Heute, am Welttag der Poesie, liest aus seinen Gedichten Roman Knizka.

* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann

* 17:40 Uhr - Die Rückeroberung der Hoffnung
Wenn man viel Nachrichten liest, kann es gerade schwierig sein, hoffnungsvoll zu bleiben. Den Glauben daran zu behalten, dass es gut ausgeht, mit der Menschheit auf diesem Planeten. Doch gerade, wenn die Realität düster erscheint, gewinnt die Kunst als Raum der Utopie an Bedeutung. Wie können wir Hoffnung zurückgewinnen? Fragt sich auch das Meininger Staatstheater in einer neuen Produktion. Sie heißt: "Die Rückeroberung der Hoffnung" - eine Performance aus Schauspiel und Tanz, die Impulse geben will, wie wir verhärtete Meinungsfronten aufweichen - und Debatten konstruktiver führen können. Marlene Drexler war bei den Proben.


Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen