* 09:40 Uhr - Wort zum Tag
* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps
* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1525 Leipzig: "Auerbachs Keller"eröffnet
Es ist eines der berühmtesten Gasthäuser weltweit: Auerbachs Keller. Was nicht an den dort kredenzten Gerichten und Weinen liegt, auch nicht an der durchaus illustren Gästeliste von Luther bis Lortzing, sondern Leckereien und Literatur einzigartig verquicken.Schließlich soll der weitgereiste Magier Johannes Faust von hier mit einem Fass davon geritten sein, was nicht nur Goethe erzählt. Die Anfänge vor 500 Jahren sind weitaus bescheidener, als Heinrich Stromer von Auersbach seinen Keller eröffnet. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 10:40 Uhr - Das Gedicht: "Annchen von Tharau" von Simon Dach
Wie mit keinem anderen Dichter verbindet sich mit dem Namen Simon Dachs die Erinnerung an das alte untergegangene Königsberg im Herzen der ostpreußischen Landschaft. In Wittenberg und Magdeburg hat Simon Dach Ausbildungsstationen absolviert. Gleich dem großen Landsmann, dem Philosophen Immanuel Kant, aber hat auch er, Dach, seine Heimat nach absolviertem Studium nicht wieder verlassen. In Königsberger wurde er Rektor der Universität. Und gleichzeitig für drei Jahrzehnte poetischer Chronist von Stadt und Land. Unermüdlich griff er zur Feder, um bei Hochzeiten und Sterbefällen, bei akademischen Ehrungen und kurfürstlichen Besuchen mit einem Poem zur Stelle zu sein. Weit mehr als 1000 hat er verfasst. Ein Buch aber hat Simon Dach bis zu seinem Tod am 15. April 1659 nie veröffentlicht.
Den folgenden Text schrieb er für Anna Neander, die Braut des Predigers Johannes Portatius. Es liest Sebastian Rudolph.
* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 11:45 Uhr - Teaser Jazziconic
In der Reihe JazzIconic stehen der französische Trompeter Erik Truffaz , der Saxofonist Branford Marsalis und der
ikonische "Mare Nostrum"-Sound der Musiker Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren im Mittelpunkt der Sendung.
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps
* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1525 Leipzig: "Auerbachs Keller"eröffnet
Es ist eines der berühmtesten Gasthäuser weltweit: Auerbachs Keller. Was nicht an den dort kredenzten Gerichten und Weinen liegt, auch nicht an der durchaus illustren Gästeliste von Luther bis Lortzing, sondern Leckereien und Literatur einzigartig verquicken.Schließlich soll der weitgereiste Magier Johannes Faust von hier mit einem Fass davon geritten sein, was nicht nur Goethe erzählt. Die Anfänge vor 500 Jahren sind weitaus bescheidener, als Heinrich Stromer von Auersbach seinen Keller eröffnet. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 10:40 Uhr - Das Gedicht: "Annchen von Tharau" von Simon Dach
Wie mit keinem anderen Dichter verbindet sich mit dem Namen Simon Dachs die Erinnerung an das alte untergegangene Königsberg im Herzen der ostpreußischen Landschaft. In Wittenberg und Magdeburg hat Simon Dach Ausbildungsstationen absolviert. Gleich dem großen Landsmann, dem Philosophen Immanuel Kant, aber hat auch er, Dach, seine Heimat nach absolviertem Studium nicht wieder verlassen. In Königsberger wurde er Rektor der Universität. Und gleichzeitig für drei Jahrzehnte poetischer Chronist von Stadt und Land. Unermüdlich griff er zur Feder, um bei Hochzeiten und Sterbefällen, bei akademischen Ehrungen und kurfürstlichen Besuchen mit einem Poem zur Stelle zu sein. Weit mehr als 1000 hat er verfasst. Ein Buch aber hat Simon Dach bis zu seinem Tod am 15. April 1659 nie veröffentlicht.
Den folgenden Text schrieb er für Anna Neander, die Braut des Predigers Johannes Portatius. Es liest Sebastian Rudolph.
* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer
* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 11:45 Uhr - Teaser Jazziconic
In der Reihe JazzIconic stehen der französische Trompeter Erik Truffaz , der Saxofonist Branford Marsalis und der
ikonische "Mare Nostrum"-Sound der Musiker Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren im Mittelpunkt der Sendung.
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Beatrice Schwartner
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000