Beiträge aus der Sendung
* 06:08 Uhr - Wort zum Tag
Das Wort zum Tag spricht heute Ramon Seliger aus Weimar.
* 06:20 Uhr - Bach-Kantaten-Podcast Folge 202
MDR Kultur am Morgen - jetzt wieder mit einer Kantate von Johann Sebastian Bach. Die Einführung im Podcast mit dem Musikjournalisten Bernhard Schrammek und Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes.
* 06:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: "Wachet! betet! betet! wachet!"2 BWV 70
Brigitte Geller, Sopran, Michael Chance, Alt, Jan Kobow, Tenor, Dietrich Henschel, Bass
Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner
Soli Deo Gloria
* 07:15 Uhr - Reerdigung - die Bestattung der Zukunft?
40 Tage, 70 Grad, ein bisschen Luft, ein paar Pflanzenreste und wir werden klimaneutral und schadstoffarm zu Erde - ist das die Bestattung der Zukunft? Oder bald Alltag hier bei uns? Kathleen Raschke-Maas hat nachgefragt.
* 07:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - Wortschätze: Die Kleider meiner Mutter
Heute ist der letzte Sonntag vor dem 1. Advent, Totensonntag. Ein Tag, der der Erinnerung an die Toten gewidmet ist. Doch die Erinnerung bahnt sich natürlich auch oft genug an allen anderen Tagen eines Jahres ihren Weg aus dem Untergrund an die Oberfläche. Und die Auslöser dafür können sehr unterschiedlich sein. Von einer solch unerwarteten Erinnerung erzählt die Autorin Elke Heidenreich in ihren Geschichten von Kleidern und Leuten. Das Buch heißt "Männer in Kamelhaarmänteln". Und sie hat ihre Geschichten selbst eingelesen, zum Beispiel eben diese hier.
* 08:15 Uhr - Was Grabplatten erzählen
Man läuft oft achtlos über sie hinweg - oder an ihnen vorbei: mittelalterliche Grabplatten in Kirchen. Doch viel zu erkennen ist auf ihnen nur selten. Deshalb gibt es ein spezielles Verfahren, Bilder und Worte wieder sichtbar zu machen: Brass Rubbing. Dabei wird ein Papier über die Grabplatte gelegt und mit Wachsstiften abgerieben. Die Vertiefungen bleiben weiß, der Rest ist je nach Farbe schwarz, rot, grün. Im 19. Jahrhundert ist das Brass Rubbing Volkssport in England, aber auch in Deutschland gibt es solche Abpausungen von Grabsteinen. Die größte Sammlung davon befindet sich in Halle und ist für Historiker eine wichtige Quelle über den Wandel in der Trauerkultur. Von Hartmut Schade.
* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1874 Patent für Stacheldraht erteilt
Ohne Joseph Giddens Erfindung hätte der amerikanische Westen ein anderes Gesicht. Erst mit dem Stacheldraht war es möglich, riesige Flächen schnell und billig einzuzäunen. Von Jens Schellhass.
* 09:15 Uhr - KI und die Trauerkultur
Das Abschiednehmen von den Verstorbenen verschiebt sich immer mehr ins Digitale. Nicht nur über virtuelle Gedenkorte, sondern auch über die KI, die Künstliche Intelligenz, die die Toten virtuell wieder auferstehen lässt – zum Beispiel als 3-D-Avatare. Was bedeutet das für die Trauerkultur? Michael Hollenbach berichtet.
* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 09:40 Uhr - Wer wird Thüringer Kulturförderverein des Jahres?
Wenn es im Kulturbereich kein Ehrenamt gäbe, dann sähe die kulturelle Landschaft teilweise ganz schön dünn aus, vor allem auf dem Land.
Um das ehrenamtliche Engagement zu würdigen und zu fördern, wird in Thüringen deswegen jedes Jahr der "Kulturförderverein des Jahres gekürt", und heute Abend ist es wieder soweit.
Und einen der nominierten Vereine wollen wir Ihnen jetzt vorstellen: Den "Freundeskreis Industriedruck" aus Pößneck.
Er bewahrt die dortige Drucktradition mit einer eigenen Schaudruckerei ... denn, vielleicht klingelts ja bei Ihnen, in Pößneck wurden zu DDR-Zeiten die allermeisten Bücher gedruckt. Und auch heute spielt die Stadt noch eine wichtige ROlle in diesem Bereich.Mareike Wiemann war vor Ort.
* 09:50 Uhr - Gottesdiensthinweis
Gottesdienstübertragung jeden Sonntag, hier bei MDR Kultur. Heute sind wir in Leinefelde - Worbis. Früher zwei eigenständige Städte die vor reichlich 10 Jahren zusammengelegt wurden. Hier wurde Heinrich Werner geboren, der einen Text von Goethe vertont hat, der vielleicht ansonsten gar nicht so bekannt wäre. Simone Kittel, mittlerweile ist diese Komposition zum Volkslied geworden: "Sah ein Knab ein Röslein stehn".
Das Wort zum Tag spricht heute Ramon Seliger aus Weimar.
* 06:20 Uhr - Bach-Kantaten-Podcast Folge 202
MDR Kultur am Morgen - jetzt wieder mit einer Kantate von Johann Sebastian Bach. Die Einführung im Podcast mit dem Musikjournalisten Bernhard Schrammek und Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes.
* 06:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: "Wachet! betet! betet! wachet!"2 BWV 70
Brigitte Geller, Sopran, Michael Chance, Alt, Jan Kobow, Tenor, Dietrich Henschel, Bass
Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner
Soli Deo Gloria
* 07:15 Uhr - Reerdigung - die Bestattung der Zukunft?
40 Tage, 70 Grad, ein bisschen Luft, ein paar Pflanzenreste und wir werden klimaneutral und schadstoffarm zu Erde - ist das die Bestattung der Zukunft? Oder bald Alltag hier bei uns? Kathleen Raschke-Maas hat nachgefragt.
* 07:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - Wortschätze: Die Kleider meiner Mutter
Heute ist der letzte Sonntag vor dem 1. Advent, Totensonntag. Ein Tag, der der Erinnerung an die Toten gewidmet ist. Doch die Erinnerung bahnt sich natürlich auch oft genug an allen anderen Tagen eines Jahres ihren Weg aus dem Untergrund an die Oberfläche. Und die Auslöser dafür können sehr unterschiedlich sein. Von einer solch unerwarteten Erinnerung erzählt die Autorin Elke Heidenreich in ihren Geschichten von Kleidern und Leuten. Das Buch heißt "Männer in Kamelhaarmänteln". Und sie hat ihre Geschichten selbst eingelesen, zum Beispiel eben diese hier.
* 08:15 Uhr - Was Grabplatten erzählen
Man läuft oft achtlos über sie hinweg - oder an ihnen vorbei: mittelalterliche Grabplatten in Kirchen. Doch viel zu erkennen ist auf ihnen nur selten. Deshalb gibt es ein spezielles Verfahren, Bilder und Worte wieder sichtbar zu machen: Brass Rubbing. Dabei wird ein Papier über die Grabplatte gelegt und mit Wachsstiften abgerieben. Die Vertiefungen bleiben weiß, der Rest ist je nach Farbe schwarz, rot, grün. Im 19. Jahrhundert ist das Brass Rubbing Volkssport in England, aber auch in Deutschland gibt es solche Abpausungen von Grabsteinen. Die größte Sammlung davon befindet sich in Halle und ist für Historiker eine wichtige Quelle über den Wandel in der Trauerkultur. Von Hartmut Schade.
* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1874 Patent für Stacheldraht erteilt
Ohne Joseph Giddens Erfindung hätte der amerikanische Westen ein anderes Gesicht. Erst mit dem Stacheldraht war es möglich, riesige Flächen schnell und billig einzuzäunen. Von Jens Schellhass.
* 09:15 Uhr - KI und die Trauerkultur
Das Abschiednehmen von den Verstorbenen verschiebt sich immer mehr ins Digitale. Nicht nur über virtuelle Gedenkorte, sondern auch über die KI, die Künstliche Intelligenz, die die Toten virtuell wieder auferstehen lässt – zum Beispiel als 3-D-Avatare. Was bedeutet das für die Trauerkultur? Michael Hollenbach berichtet.
* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 09:40 Uhr - Wer wird Thüringer Kulturförderverein des Jahres?
Wenn es im Kulturbereich kein Ehrenamt gäbe, dann sähe die kulturelle Landschaft teilweise ganz schön dünn aus, vor allem auf dem Land.
Um das ehrenamtliche Engagement zu würdigen und zu fördern, wird in Thüringen deswegen jedes Jahr der "Kulturförderverein des Jahres gekürt", und heute Abend ist es wieder soweit.
Und einen der nominierten Vereine wollen wir Ihnen jetzt vorstellen: Den "Freundeskreis Industriedruck" aus Pößneck.
Er bewahrt die dortige Drucktradition mit einer eigenen Schaudruckerei ... denn, vielleicht klingelts ja bei Ihnen, in Pößneck wurden zu DDR-Zeiten die allermeisten Bücher gedruckt. Und auch heute spielt die Stadt noch eine wichtige ROlle in diesem Bereich.Mareike Wiemann war vor Ort.
* 09:50 Uhr - Gottesdiensthinweis
Gottesdienstübertragung jeden Sonntag, hier bei MDR Kultur. Heute sind wir in Leinefelde - Worbis. Früher zwei eigenständige Städte die vor reichlich 10 Jahren zusammengelegt wurden. Hier wurde Heinrich Werner geboren, der einen Text von Goethe vertont hat, der vielleicht ansonsten gar nicht so bekannt wäre. Simone Kittel, mittlerweile ist diese Komposition zum Volkslied geworden: "Sah ein Knab ein Röslein stehn".
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000