Floristik zum Nachmachen

Anleitung: Schritt für Schritt einen Adventskranz binden

So richtig gemütlich wird der Advent erst mit einem Adventskranz. Und den können Hobby-Floristen durchaus auch selber machen. Floristikmeisterin Cornelia Squara aus Erfurt hat uns gezeigt, wie ein Adventskranz gebunden wird.

Material zum Kranzbinden liegt bereit

1 / 12

Vorbereitung ist alles! Das gilt auch beim Binden eines Adventskranzes. Schneiden Sie sich Ihr Grün zurecht und legen Sie sich alle Arbeitsmittel in Griffnähe. Sie brauchen: verschiedenes Grün, einen Strohrohling, ggf. Pflaster oder Klebeband, Wickeldraht und eine Metallkrampe zum Feststecken des Drahtes ganz am Schluss. Als Grün eignet sich beispielsweise Kiefer, Buchs oder Thuja, erklärt Floristikmeisterin Cornelia Squara. Blaue Fichte und Fichte sind nicht zu empfehlen, weil sie schnell rieseln.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Draht an Rohling

2 / 12

Als erstes wird der Draht fest an den Kranz gebunden. Rechtshänder sollten den Draht mit der Linken, Linkshänder mit der Rechten führen.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Ein Büschel Thuja in der Hand

3 / 12

Nun kommt das erste Büschel zum Einsatz. Das Grün sollte etwa gleichgroß zugeschnitten und die verwendeten Büschel immer ähnlich dick sein, damit der Kranz möglichst gleichmäßig aussieht.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Das erste Büschel wird an den Kranz gebunden.

4 / 12

Nun wird das erste Büschel angebunden. Ziehen Sie den Draht ordentlich fest. Später können Sie ihn nicht mehr nachziehen.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Das erste Stück vom Kranz ist gebunden.

5 / 12

Der Draht wird nun immer wieder um den Kranz gewickelt und so das Grün fixiert. Damit das Loch im Inneren des Rings auch nach dem Binden noch gut zu erkennen ist, sollten Sie in der Mitte die Büschel nicht zu dicht legen und hin und wieder auslassen.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Mit dem Draht wird das Grün am Kranz festgezogen.

6 / 12

Und immer schön nachziehen, damit auch alles gut hält. Der Kranz soll ja immerhin bis Weihnachten durchhalten.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Finger zieht Klebeband an die Seite, Stroh ist erkennbar

7 / 12

Übrigens: Wer nicht möchte, dass unter dem Grün das Stroh des Rohlings durchschimmert, kann den Strohring unter Klebeband oder Pflaster verstecken. So hat es Floristikmeister Cornelia Squara auch gemacht.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Ein fast fertig gebundener Adventskranz.

8 / 12

Zum Schluss wird es noch einmal spannend. Verstecken Sie die Enden der letzten Reihen unter dem Grün vom Anfang.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Das letzte Grün wird an den Kranz gesteckt.

9 / 12

Die Enden müssen gut versteckt sein, sonst wird es kein geschlossener Kranz, erklärt Floristikmeisterin Cornelia Squara.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Krampe auf Handfläche

10 / 12

Nun kommt diese Krampe, eine Art Metallstecknadel, ins Spiel. Sie gibt es im Baumarkt oder im Floristikgeschäft zu kaufen.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Der Draht wird festgesteckt.

11 / 12

Drehen Sie den Kranz um und fixieren Sie mit der Krampe das Ende des Drahtes im Rohling.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Ein fertig gebundener Adventskranz.

12 / 12

Fertig ist der gebundene Adventskranz! Nun können Sie ihn nach Herzenslust dekorieren und schmücken. Wer es lieber strenger mag, könnte vorher noch einmal mit dem Wickeldraht eine Runde um den Kranz drehen, damit er eine gedrungenere Struktur bekommt.

Bildrechte: MDR/Antje Kirsten

Dieses Thema im Programm:

MDR THÜRINGEN - Das Radio | Radiogarten | 21. November 2020 | 09:00 Uhr