Dekoration für die Weihnachtszeit
Einen lebendigen Adventskranz gestalten und pflegen
Zur Vorfreude auf das Weihnachtsfest gehört für viele Menschen ein Adventskranz. Wie wäre es, ihn aus lebendigen Pflanzen selbst zusammenzustellen? Wie das geht, erklärt Floristin Angela Lanz aus Erfurt.
1 / 8
Bepflanzt wird ein mit Folie ausgekleideter Ring aus Korbgeflecht. Rohlinge wie diesen gibt es in Fachgeschäften oder im Internet zum Preis von etwa 10 bis 15 Euro.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
2 / 8
Moos und Geschenkband verleihen ihm ein frisches, grünes und zugleich festliches Aussehen. Fixiert wird das Moos mit feinem Draht. Geeignet sind Silber- und Plattenmoos. Polster-, auch Weißmoos genannt, dürfen Sammler im Wald nicht anrühren: Es steht unter Naturschutz.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
3 / 8
Als Dekoration eignen sich zum Beispiel verschiedene Echeverien, die zum Teil orangefarbene Blüten tragen, blühende Weihnachtskakteen, kleine Orchideen und Christbaumkugeln.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
4 / 8
Angela Lanz streut Kies in den Kranz, der Staunässe vorbeugen soll. Darüber kommt eine Schicht Erde.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
5 / 8
Angela Lanz empfiehlt, die Pflanzen lieber gezielt zu besprühen als zu gießen, um nicht zu viel Wasser zu verschütten oder die Gewächse zu ertränken. In dem Kranz kombiniert sie kompakte und grazile, grüne und blühende Pflanzen miteinander.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
6 / 8
Matte und glänzende, große und kleine Kugeln werden als Schmuck auf dem Kranz angebracht. Dazu wird Draht um die Ösen der Kugeln gewickelt, um diese auf dem Ring fixieren zu können. Gesammelte Rinden- und Silbermoos-Stücke werden mit Heiß- oder Alleskleber auf dem innen liegenden Rand befestigt, um die Kante zu verdecken.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
7 / 8
Als exotische Alternative bieten sich kleine Farne und Orchideen für den lebenden Adventskranz an. Er hält übrigens deutlich länger als die herkömmlichen Exemplare: Noch im Sommer ziert der bepflanzte Ring bei entsprechender Pflege Balkon oder Terrasse.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
8 / 8
Dünne Zweige mit Flechten können über dem Kranz verteilt werden, um das kompakte Erscheinungsbild etwas aufzulockern. Wer statt Teelichtern - wie in dieser Variante - lieber dicke Kerzen verwenden möchte, kann diese mit Hilfe von Steckmasse im Kranz anbringen; so stehen sie hoch genug.
Bildrechte: Ulrike Kaliner/MDR
Dieses Thema im Programm:
MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 22. November 2020 | 08:30 Uhr