Sichtschutz
Eine Hecke für Insekten und Vögel anlegen
Eine Hecke aus robusten, blühenden Sträuchern und Bäumen schützt vor neugierigen Blicken, sieht gut aus und bietet Insekten, Vögeln und Kleintieren Nahrung und Unterschlupf. Wir zeigen, welche Pflanzen für eine solche Hecke geeignet sind.
1 / 8
Eine Hecke mit blühenden Pflanzen ist nicht nur wunderschön, sondern auch sinnvoll. Die Pracht-Spiere (Spiraea vanhouttei) bildet im Sommer einen dichten, insektenfreundlichen Sichtschutz. Die Spiersträucher werfen im Herbst allerdings ihr Laub ab.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
2 / 8
Spiersträucher stammen zwar nicht aus Europa, sind allerdings eine schöne Alternative zu Hecken aus Immergrünen, die keine insektenfreundlichen Blüten bilden. Denn an den weißen Blüten der Pracht-Spiere finden Insekten Nahrung.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
3 / 8
Der Weißdorn (Crataegus) ist ebenfalls eine gute Wahl. Die Hecke sieht mit ihren roten Früchten im Herbst und Winter wunderschön aus. Vögel mögen die Beeren sehr.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
4 / 8
Im Frühjahr umschwirren Insekten die Blüten des Weißdorns.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
5 / 8
Auch der Faulbaum dient Insekten und Vögeln als reiche Nahrungsquelle.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
6 / 8
Ebenso passt die heimische Kornelkirsche (Cornus mas) perfekt in eine für Vögel und Insekten attraktive Hecke. Ihre Blüten öffnen sich schon sehr früh im Jahr.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
7 / 8
Eine niedrige Berberitzen-Hecke (Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana') kann als attraktive Beeteinfassung dienen. Die Blüten ziehen Insekten an. Vögel mögen die Beeren.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
8 / 8
Feldahorn (Acer campestre) lässt sich gut zu einer hohen, dichten Hecke ziehen. Er ist sehr robust und lässt sich schmal schneiden. Seine Blüten werden von Insekten geschätzt.
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Dieses Thema im Programm:
MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 25. September 2022 | 08:30 Uhr