Kräuter werden schuppenförmig auf die Hartriegelunterlage gebunden.
Aus biegsamen Zweigen und Kräutern aus dem Garten lassen sich schöne Adventskränze binden, die sogar noch richtig gut duften. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Winterliche Dekoration Aus Hartriegelzweigen und immergrünen Kräutern einen Kranz binden

02. Dezember 2020, 10:31 Uhr

Selbst im winterlichen Garten findet man ansehnliche Materialien, um winterliche Deko und Adventsschmuck herzustellen. Klassisch ist der Kranz, den man in jeder Jahreszeit als ursprüngliches Gestaltungselement wiederfindet. Der Kranz ist ein Symbol in unserer Kultur für den Kreislauf des Lebens - so wie wir es im Garten erleben. Gärtnerin Brigitte Goss hat die Materialien im eigenen Garten gefunden und erklärt, wie ein natürlicher Adventskranz aus Hartriegelzweigen und Kräutern gebunden wird.

Eine Frau mit grüner Schürze steht in einem Garten vor einem Pfirsichbaum mit Früchten.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar
Rot gefärbte Zweige mit Schnittstellen an Rotem Hartriegel
Der Rote Hartriegel hat eine tolle Färbung, er wächst auch wild in der Natur. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

So ein Kranz lässt sich mit einfachen Mitteln selbst herstellen, sagt Gärtnerin Brigitte Goss. Einige Gehölzarten sind sehr biegsam. Die Weide ist der Klassiker - aber es eignen sich noch weit mehr Gehölzarten, zum Beispiel der Hartriegel. Hier gilt: Einfach mal ausprobieren und die Biegsamkeit der Triebe testen.

Im Außenbereich von Brigittes Garten wächst der Rote Hartriegel. Die wilde Form des Roten Hartriegels kann zu einem sehr hartnäckigen "Unkraut" werden. Andererseits sind die jungen Triebe attraktiv rot und lassen sich hervorragend zu einer Unterlage für einen Kranz biegen.

Den Kranz gestalten und dekorieren

Verschiedene Zweige und Kräuter
Wie praktisch: Kräuter können auch im Adventskranz trocknen und später noch verwendet werden. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Klassisch werden zum Advent Kränze aus Tannen und anderen Koniferen gebunden. Doch Brigitte Goss hat sich für immergrüne Kräuter entschieden. Salbei und Co. sehen attraktiv aus und verströmen außerdem einen angenehmen Duft. Brigitte Goss verwendet für ihren Kräuterkranz trockene Blüten des Ysops, griechische Myrte, Currykraut, Salbei und Rosmarin. Weichblättrige Kräuter wie Basilikum oder Oregano sind nicht für die Dekoration geeignet.

Vorsicht beim Rückschnitt der Kräuter

Aber Achtung! Immergrüne Kräuter werden jetzt im Garten nicht zurückgeschnitten. Lassen Sie in jedem Fall die Kräuter und ihre Triebe über den Winter unberührt, außer Sie wollen die Kräuter verwenden oder so wie hier für einen Adventskranz verarbeiten! Die meisten immergrünen Kräuterpflanzen vertragen es gut, wenn man nur wenige Zweige entnimmt.

Die Kräuter werden schuppenförmig um die Kranzunterlage gewickelt und dabei mit einem Draht fixiert. Achten Sie darauf, dass der Draht immer gespannt bleibt und alles fest sitzt. Später kann der Draht nicht noch einmal nachgezogen werden. Der Kräuterkranz kann jetzt noch mit kleinen Kugelnd oder Adventsschmuck dekoriert werden. Er ist ein Hingucker als Tisch- oder Wandschmuck oder auch als Türkranz. Nach dem Advent lassen sich die Blätter der Kräuter in der Küche weiterverwenden. Eine schöne Geschenkidee für sich selbst oder andere.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 29. November 2020 | 08:30 Uhr