Anleitung zum Nachbauen
Von der Zinkwanne zum Mini-Teich
1 / 5
Tjards Wendebourg und seine Frau Barbara haben die alte Zinkwanne auf dem Sperrmüll gefunden. Sie ist völlig durchrostet und hat Löcher wie ein Schweizer Käse.
Bildrechte: MDR/Norbert Roßbach
2 / 5
Nachdem sie die Wanne gründlich mit handelsüblichem Spülmittel gereinigt und entfettet haben, ist die Wanne getrocknet. Nun wird sie mit einer Dichtmasse ausgestrichen.
Bildrechte: MDR/Norbert Roßbach
3 / 5
Die dauerelastische, graue Dichtmasse enthält spezielle Polyesterfasern, die die Löcher wirklich abdichtet, da sie auch Risse überbrücken. Der Rost unter der Masse verschwindet zwar nicht völlig. Doch für ein paar Jahre wird die Abdichtung halten.
Bildrechte: MDR/Norbert Roßbach
4 / 5
Nach dem erneuten Trocknen wird die Wanne befüllt: Unter die Steine und die Wasserpflanzen kommt zunächst ein Stück Teichfolie. Das schützt die Oberfläche vor den Steinen. Damit das Wasser nicht gleich wieder dreckig wird, sollten die Steine vorher abgespült werden.
Bildrechte: MDR/Norbert Roßbach
5 / 5
Tjards und Barbara haben Hechtkraut und Rohrkolben in die Wanne gepflanzt. Der Rohrkolben kann auch im Winter in dem neuen Mini-Teich bleiben. Als Höhepunkt bekommt das Wasseridyll einen kleinen Quellstein aus Granit samt Wasserpumpe.
Bildrechte: MDR/Norbert Roßbach
Dieses Thema im Programm:
MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 18. August 2019 | 08:30 Uhr