Obstgarten
Erdbeeren: Empfehlenswerte Sorten für den Balkon
Erdbeeren schmecken köstlich und verzaubern so manchen Garten mit einer herrlichen Blüte. Wir stellen Ihnen verschiedene Sorten vor, die sich auch für den Blumenkübel auf dem Balkon eignen.
1 / 21
Mitte Mai sind die ersten Erdbeeren reif, zum Beispiel die frühe Sorte 'Lambada'. Sie gilt jedoch als recht anspruchsvoll.
Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
2 / 21
Gerade alte Sorten sind jedes Jahr wieder aktuell wie die 'Mieze Schindler', sagt Beerenexpertin Roswitha Zehelein-Schemm. Aber es gibt auch immer wieder neue Züchtungen.
Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
3 / 21
Die Sorte 'Mara des Bois' blüht den ganzen Sommer lang und liefert süße Früchte. Sie eignet sich auch als Kletter- oder Hängeerdbeere.
Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
4 / 21
Von der Sorte 'Süße Marie' können ab Anfang Juni bereits Erdbeeren genascht werden. Die mittelfrühe Gartenerdbeere braucht einen sehr sonnigen Platz, an dem zuvor noch keine Erdbeeren standen.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
5 / 21
Auch diese Sorten empfiehlt Roswitha Zehelein-Schemm. Sie sehen ähnlich aus, unterscheiden sich aber im Aroma: Die Erdbeeren 'Clery', 'Darselect', 'Elsanta' und 'Sonata'.
Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
6 / 21
Wer keinen Garten hat, kann verschiedene Sorten auf dem Balkon anbauen. Hängeampeln mit Erdbeeren sehen schön aus und liefern die ganze Saison über Naschobst. Empfehlenswerte Sorten sind: 'Mara des Bois', 'Aromastar', 'Viva Rosa', 'Pink Princess', 'Aroma', 'Elan' und 'Arabella'.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
7 / 21
Eine spezielle Züchtung, die über einen Meter in die Höhe wächst, ist der 'Klettertoni'.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
8 / 21
Auch die Erdbeere 'Toscana' liefert den ganzen Sommer lang bis in den Herbst Früchte. Außerdem bildet sie immer wieder wunderschöne, purpurrote Blüten.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
9 / 21
'Pink Princess' ist etwas kleiner als die 'Toscana', dafür blüht sie sehr reich und bringt gute Erträge.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
10 / 21
Die immertragende Erdbeere 'Pink Princess' bildet während der Blütezeit von Mai bis September rosa Blüten. Dank ihres kompakten Wuchses und ihrer länglichen, süßen Früchte ist sie eine beliebte Balkon-Erdbeere.
Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
11 / 21
Die Hängeerdbeere 'Prinzessin Pink' zählt zu den immertragenden Sorten, die von Juni an immer wieder blühen und Früchte tragen. Diese Sorte blüht in Rosatönen und bildet längliche, süße Erdbeeren.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
12 / 21
Ebenfalls eine Zierde für Balkon und Terrasse: die immertragende Erdbeere 'Viva Rosa' mit ihren Blüten in kräftigem Pink. So vereint sie Zier- und Nutzgarten, denn die Früchte schmecken süß.
Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
13 / 21
'Waldmarie' ist, wie der Name vermuten lässt, eine echte Walderdbeere. Sie blüht weiß und gehört auch zu den immertragenden Erdbeeren.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
14 / 21
Die aromatischen Früchte der 'Waldmarie' sind viel kleiner als die der großen Gartenerdbeeren. Bei der Sorte gilt: Klasse statt Masse.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
15 / 21
Die Erdbeere 'Waldfruchtstar' ist etwas Besonderes. Sie ist eine ganz normale Kulturerdbeere, aber mit einem Walderdbeeraroma. Sie trägt den ganzen Sommer lang Früchte. Und ist damit ideal für den Balkon.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
16 / 21
Diese Erdbeere bleibt weiß - die Ananas-Erdbeere. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Sorte selbstfruchtend ist. Es gibt auch weiße Ananas-Erdbeeren, die eine Befruchterpflanze brauchen. Dafür eignet sich jede andere sommertragende Sorte. Die Früchte schmecken fein säuerlich und erinnern im Geschmack an die Ananas.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
17 / 21
Die Erdbeere 'Snow White' bildet nicht nur weiße Blüten, sondern auch weiße Früchte. Diese sind reif, wenn sie einen Hauch von Rosa angenommen haben.
Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
18 / 21
Im Trend sind Kombi-Pflanzungen verschiedener Sorten von Erdbeeren in einem Topf.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
19 / 21
Trauen Sie sich ruhig mal Erdbeeren um eine andere Pflanze zu setzen. Erdbeeren und Johannisbeeren vertragen sich gut, brauchen allerdings etwas Dünger im Frühjahr.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
20 / 21
Auch die Stachelbeere ist ein guter Partner für Erdbeeren.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
21 / 21
Walderdbeeren erkennt man an dem feinen gezahnten Laub. Kulturerdbeeren vermehren sich über Ableger, Walderdbeeren über Samen.
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Dieses Thema im Programm:
MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 04. Juni 2023 | 08:30 Uhr