Beerensträucher und Erdbeeren für den Anbau im Kübel
Ob Erdbeere oder Stachelbeerstrauch: Viele Beeren gedeihen auch auf Balkon oder Terrasse, wenn der Kübel groß genug ist. Wichtig ist in jedem Fall ein sonniger Standort. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Naschobst auf Balkon und Terrasse Fünf Beerensträucher für den Anbau im Kübel

26. Juni 2022, 10:06 Uhr

Auch auf kleinem Raum können Früchte angebaut werden - zum Beispiel auf dem Balkon. Wichtig ist ein sonniger Standort, nur so werden Früchte wie Erdbeeren, Stachelbeeren oder Himbeeren groß und süß. Unsere Tipps für fünf Obstgehölze, die sowohl im Beet als auch im Kübel wachsen und tolle Früchte liefern.

Für viele Obstgehölze ist es kein Problem, im Kübel zu wachsen, wie Roswitha Zehelein-Schemm vom gleichnamigen Erdbeerhof im fränkischen Ehe sagt. Wer einen sonnigen Balkon hat, kann den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein Früchte ernten. Die Obstblüten locken Bienen an. Johannisbeeren und Stachelbeeren sind wertvolle Nektarspender in einer Zeit, in der noch nicht viel blüht. Gleichzeitig brauchen Obstgehölze die Insekten für die Bestäubung. In einem Wintergarten oder auf einer Fensterbank im Indoorbereich ist der Obstanbau deshalb nicht möglich. 

Je mehr Sonne, desto mehr Früchte bilden sich. Sonne macht Früchte, Schatten macht Blattwerk.

Roswitha Zehelein-Schemm Obstbauexpertin vom Erdbeerhof Zehelein-Schemm

Einige Dinge gilt es aber bei der Einrichtung des Naschgartens zu beachten: Der Topf sollte ausreichend groß sein - je größer, desto besser. Beerensträucher und Erdbeeren müssen regelmäßig gegossen werden. Am frühen Morgen ist die beste Zeit, sagt die Beerenexpertin. Ganz wichtig ist ein Wasserabfluss am Gefäß. Denn Staunässe vertragen auch Obstgehölze nicht. Auch die Erde muss stimmen. Beerenobst bevorzugt einen Boden im sauren Bereich. Der pH-Wert sollte bei maximal 5,5 liegen, empfiehlt Roswitha Zehelein-Schemm. Blumenerden sind deshalb nicht geeignet.

Ein Indiz, dass die Pflanzen Nährstoffe brauchen, sind heller werdende, manchmal gelbe Blätter. Da alle Beerengehölze und auch Erdbeeren mehrjährig sind, sollten sie dann mäßig mit einem biologischen Flüssigdünger versorgt werden. Roswitha Zehelein-Schemm rät dazu, bis maximal Juli zu düngen. Ansonsten treiben die Pflanzen zu spät aus, kommen nicht in die Winterruhe, die jungen Triebe könnten erfrieren.

1. Erdbeeren für Balkon und Terrasse

Für den Balkon empfiehlt Roswitha Zehelein-Schemm die immertragenden Sorten, die den ganzen Sommer immer wieder nachblühen und Früchte bis in den Herbst hinein tragen. Schöne Sorten, die zuverlässig aromatische Beeren liefern, sind die 'Mara des Bois', 'Aromastar', 'Pink Princess' oder 'Arabella'. Diese Sorten bilden starke Ausläufer und eignen sich auch als Hänge- oder Kletterpflanzen. Eigentliche Klettererdbeeren gibt es zwar nicht, da die Triebe kein Haftorgan besitzen, erklärt Roswitha Zehelein-Schemm. Aber hochgebunden wachsen auch an den oberen Triebspitzen noch hübsche Blüten, aus denen saftige Beeren werden. Schöne Ergänzung zu den hängenden Sorten ist die 'Viva Rosa', die zwar keine langen Ausläufer bildet, aber klein und kompakt bleibt und wunderschön blüht.

Pinkfarbene Blüte an Erdbeere der Sorte 'Viva Rosa'
'Viva Rosa' bleibt klein und kompakt. Die immertragende Erdbeere schmückt sich mit rosaroten Blüten. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Vor allem bei Klettererdbeeren sollte darauf geachtet werden, dass die Triebe nicht knicken, die Verbindung zur Mutterpflanze muss bestehen bleiben. Auch die oberen Triebe bilden kleine Blüten und Früchte, die dekorativ aussehen und beerntet werden können. Erdbeeren eignen sich übrigens auch für die Unterpflanzung anderer Obstgehölze.

Sortenempfehlung: Immertragende Erdbeeren für Ampel und Blumenkasten 'Mara des Bois'
'Aromastar'
'Viva Rosa'
'Pink Princess'
'Aroma'
'Arabella'

2. Stachelbeeren in Topf und Kübel anbauen

Unterschätzte Balkonpflanzen sind Stachelbeeren. Vor allem Fuß- oder Hochstämmchen sind für Kübel gut geeignet. Das erleichtert auch das Ernten auf Augenhöhe, weil die Früchte gut zu erreichen sind.

Fußstamm und Hochstamm unterscheiden Fußstamm: Krone beginnt ab 60 Zentimeter
Hochstamm: Krone beginnt ab 80 Zentimeter

Wichtig für die Stachelbeeren im Kübel ist ein stabiler Pflanzstock, der bis in die Krone hinein reicht und diese stabil hält - vor allem wenn die Früchte langsam reif und die Triebe schwer werden.

Auch auf dem Balkon brauchen Stachelbeeren eine Schönheitskur und Pflege. Nach der Ernte können einzelne, alte und schwache Triebe der Krone an der Basis herausgenommen werden, damit wieder Licht an junge Zweige kommt. Auch die Wunden heilen im Sommer gut. Als Faustregel gilt: Acht bis zehn Äste mit möglichst viel jungem Holz sollten stehen bleiben. Man sollte in die Krone hineinlangen können, wie Roswitha Zehelein-Schemm sagt.

Stachelbeeren an Strauch der Sorte 'Invicta' im Kübel
Die Stachelbeere 'Invicta' ist für den Anbau im Kübel geeignet. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Sortenempfehlungen: Stachelbeeren für den Balkon Gelbe Stachelbeere 'Invicta': süße aromatische Beeren
Stachelbeere 'Spinefree': dornenlose Sorte mit roten Früchten

3. Heidelbeeren gedeihen im Kübel oft besser als im Beet

Wer bislang kein Glück mit Heidelbeeren im Gartenbeet hatte, kann einen neuen Versuch im Kübel starten. Das größte Problem für Heidelbeeren ist die richtige Erde. Heidelbeeren sind Moorbeetpflanzen, sollten also am besten in Beerenerde gesetzt werden, die mit etwas Sand aufgelockert werden kann (pH-Wert 5). Wichtig ist eine Drainage-Schicht unten im Topf, die zum Beispiel aus alten Tonscherben oder Steinen bestehen kann. Nach dem Pflanzen empfiehlt Roswitha Zehelein-Schemm, den bepflanzten Topf mit Holzmaterial wie Sägespänen oder Rindenmulch abzudecken. Heidelbeeren sollten regelmäßig gegossen werden. Trocknen sie aus, führt das oft zu Mehltau.

Heidelbeeren der Sorte Putte am Strauch
Heidelbeere der Sorte 'Putte': Die Früchte dieser für den Balkon-Anbau geeigneten Sorte schmecken süß-aromatisch. Bildrechte: MDR/Paul und Roswitha Schemm/Erdbeerhof Zehelein-Schemm

Gute Partner für Heidelbeeren sind Erdbeeren, Preiselbeeren und Cranberry-Pflanzen. Diese eignen sich auch als Unterpflanzung.

Sortenempfehlungen: Heidelbeeren für den Balkon Amerikanische Heidelbeere 'Northcountry': bildet große, innen hellfleischige Früchte
Heidelbeeren 'Putte' und 'Emil': Aromatische, dunkle Naturheidelbeeren, färben Zähne und Zunge blau

4. Johannisbeeren auf dem Balkon ernten

Ähnlich wie Stachelbeeren wachsen auch rote und schwarze Johannisbeeren als Hochstämmchen im Kübel auf dem Balkon. Sie sind unkompliziert, pflegeleicht und kommen auch mit guter Pflanzerde zurecht.

Rote Johannisbeere der Sorte 'Jonkheer van Tets'
Die rote Johannisbeere 'Jonkheer van Tets' mag nährstoffreichen, lockeren Boden mit guter Wasserversorgung. Im Topf kann sie gut kultiviert werden. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Wer die Sorten geschickt auswählt, kann den ganzen Sommer lang frühe und späte Beeren ernten. Roswitha Zehelein-Schemm rät zu mehreren Sorten, das fördert auch die Befruchtung der Sträucher und steigert den Ertrag. Auch bei den Johannisbeeren ist ein Pflanzenschnitt wichtig. Dabei gilt: schwache und alte Triebe an der Basis entfernen. Den besten Ertrag liefern rote Johannisbeeren am zwei- und dreijährigen Holz. Schwarze Beeren erntet man schon am einjährigen Trieb.

Rote Johannisbeeren sind anfällig für Gallmilben. Ein Befall ist an den roten, aufgeworfenen Blättern zu erkennen. Diese sollten dann unbedingt entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.

Johannisbeeren 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Ein guter Schnitt direkt nach der Ernte sorgt dafür, dass Johannisbeeren im nächsten Jahr wieder viele Früchte tragen. Dabei werden die roten und weißen Beeren anders geschnitten als die schwarzen.

MDR Garten So 26.06.2022 08:30Uhr 02:55 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Sortenempfehlungen: Johannisbeeren für den Kübel-Anbau Rote Johannisbeere:
'Jonkheer van Tets': frühe Sorte, die Ende Juni reif
'Rovada': bildet lange Trauben, die etwas später reifen

Weiße Johannisbeere:
'Weiße Versailler': reift nach den Erdbeeren im Juli

Schwarze Johannisbeere:
'Titania': ertragreiche und robuste Sorte

5. Himbeeren im kleinen Naschgarten

Die Sortenauswahl an Himbeeren ist riesig. Auch für den Kübel gibt es gute, ertragreiche Sorten. Roswitha Zehelein-Schemm empfiehlt für den Kübel die zweimaltragenden Sorten. Sie liefern im Sommer und im Herbst süße Früchte. So macht der Obstanbau auf dem Balkon gleich doppelt Spaß und selbst Anfänger können mit diesen wuchsfreudigen Pflanzen nichts falsch machen. Der Favorit der Beerenexpertin ist die Sorte 'Maddalena' - eine tolle Himbeere für Balkon und Terrasse, die auch ohne Rankgerüst gut wächst, viele Früchte liefert und mit 80 Zentimetern klein und kompakt bleibt.

Unreife Himbeeren an Strauch im Topf
Roswitha Zehelein-Schemm empfiehlt für den Kübel die zweimaltragenden Sorten. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Zum Himbeerschnitt hat Roswitha Zehelein-Schemm noch einen Tipp: Hier gilt, was getragen hat, sollte nach der Ernte bodennah abgeschnitten werden. So macht man sowohl bei den Sommer- als auch bei Herbsthimbeeren nichts falsch.

Sortenempfehlung: TwoTimer-Himbeeren Empfehlenswerte TwoTimer-Himbeeren:

'Sugana'
'Amira'
'Regina'
'Maddalena'

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 07. Juni 2020 | 08:30 Uhr

Beeren selbst anbauen